FFH-Gebiet Barkauer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet Barkauer See
Badestelle am Ostufer des Barkauer Sees

Badestelle am Ostufer des Barkauer Sees

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 472 ha
Kennung 1929-320
WDPA-ID 555517972
Natura-2000-ID DE1929320
FFH-Gebiet 472 ha
Geographische Lage 54° 5′ N, 10° 39′ OKoordinaten: 54° 4′ 59″ N, 10° 38′ 38″ O
FFH-Gebiet Barkauer See (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Barkauer See (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 18 m bis 56,5 m
Einrichtungsdatum Juni 2004
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG
f6
Karte 1ː Barkauer See um 1893 (rot umrandet die Grenze des heutigen FFH-Gebietes Barkauer See)

Das FFH-Gebiet Barkauer See ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein in der Gemeinde Süsel.[1] Es liegt überwiegend im Naturraum Pönitzer Seenplatte (Landschafts-ID 70203), während der Westrand im Naturraum Ahrensböker Endmoränengebiet (Landschafts-ID 70210) liegt[2]. Beide sind Teil der Haupteinheit Ostholsteinisches Hügelland. Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Es hat eine Größe von 472 Hektar. Die größte Ausdehnung des FFH-Gebietes liegt mit 3,72 Kilometer in Nordwestrichtung. Es grenzt im Osten an die Bahnstrecke Kiel–Lübeck bei Ottendorf, im Norden an die Verbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Fassensdorf und Gothendorf, im Westen an die Kreisstraße K55 und im Süden an die Wohnbebauung von Kesdorf. Im Zentrum des FFH-Gebietes liegt der Barkauer See umgeben von einem ausgedehnten Niedermoorgebiet. Westlich des FFH-Gebietes erhebt sich eine Endmoräne der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) bis zu 80 Meter über Normalhöhennull (NHN).[3] Die höchste Erhebung des FFH-Gebietes liegt deshalb auch am Westrand mit 56,5 Meter über NHN (Lage) nordöstlich von Barkau. Der niedrigste Punkt ist mit 18 Meter über NHN der mittlere Wasserspiegel der Schwartau am Südende des FFH-Gebietes an der Unterquerung der Ottendorfer Straße im Ortsteil Kesdorf (Lage).

[4] Diagramm 1ː FFH-Lebensraumklassen im FFH-Gebiet Barkauer See

Das FFH-Gebiet wird von Nord nach Süd vom Fließgewässer Schwartau durchquert. Dabei durchfließt sie auch den Barkauer See.[5] Das FFH-Gebiet besteht zur Hälfte aus der FFH-Lebensraumklasse Moore, Sümpfe und Uferbewuchs, gefolgt von Trockenrasen, Binnengewässern und Laubwald, siehe Diagramm 1. In den Mooren nördlich und östlich des Barkauer Sees wurde bereits Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Torfabbau betrieben, siehe Karte 1.

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2017 aktualisiert.[6] Der Managementplan wurde am 15. Juni 2011 veröffentlicht.[7] Das FFH-Gebiet Barkauer See ist Teil des Naturparks Holsteinische Schweiz.[8] Im Zentrum des FFH-Gebietes Barkauer See liegt das im Jahre 1982 gegründete Naturschutzgebiet Barkauer See und Umgebung.[9] Das FFH-Gebiet liegt im Schwerpunktgebiet 308 des landesweiten Biotopverbundsystems.[10] Im Süden schießt sich das FFH-Gebiet Schwartautal und Curauer Moor an. Mit der Gebietsbetreuung des NSG Barkauer See und Umgebung wurde nach § 20 LNatSchG durch das LLUR der Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. beauftragt (Stand Dezember 2023).[11] Das LLUR hat im November 2010 ein BIS-Faltblatt über das Naturschutzgebiet Barkauer See und Umgebung herausgegeben.[12]

FFH-Erhaltungsgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2017 sind folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[13][14] FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[15]

Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets:[18]

Das FFH-Gebiet ist im SDB zu knapp einem Zehntel als FFH-Lebensraumfläche ausgewiesen, wovon der überwiegende Teil dem LRT 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften zugerechnet wird, siehe Diagramm 2. Der prioritäre LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder befindet sich in fünf schmalen Streifen in Hanglage am Westrand des FFH-Gebietes zwischen Barkau und Kesdorf.[22] Für diese Flächen wurden mit den Eigentümern vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) für die Waldgebiete Verträge nach dem Muster „Vertragsnaturschutz im Wald“ abgeschlossen (Stand Dezember 2023).[23]

Tabelle 1ː FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet Barkauer See
FFH-LRT Fläche laut SDB [ha][24] Fläche laut Biotopkartierung [ha][25]
3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften 43 53,947
9180* Schlucht- und Hangmischwälder 3,9 4,7407
91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder - 0,7745
6430 Feuchte Hochstaudenfluren - 14,7527
9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder - 0,7745
Diagramm 2ː Schutzstatus der Flächen des FFH-Gebietes Barkauer See

In den Jahren 2014 bis 2022 wurde eine vollständige Biotopkartierung des Landes Schleswig-Holstein durch das LLUR durchführt.[26][27] Danach haben im FFH-Gebiet Barkauer See knapp zwei Drittel der Gebietsfläche keinen Naturschutzstatus. Der größte Teil ist sowohl ein FFH-Gebiet, als auch ein gesetzlich geschütztes Biotop, siehe Diagramm 2. Im aktuellen Standarddatenbogen wurden nur zwei der im FFH-Gebiet bei der Biotopkartierung des LLUR ausgewiesenen FFH-Lebensraumtypen aufgenommen (Stand Mai 2017) und diese auch mit geringerer Flächengröße, siehe Tabelle 1.

FFH-Erhaltungsziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[28]

  • 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften
  • 9180* Schlucht- und Hangmischwälder
  • 1188 Rotbauchunke

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[28]

  • 1016 Bauchige Windelschnecke
  • 1355 Fischotter

Damit sind alle FFH-Erhaltungsgegenstände als FFH-Erhaltungsziele übernommen worden.

FFH-Analyse und Bewertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagramm 3ː Gesamtbeurteilung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet Barkauer See

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen und Arten.[29] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein. Die im FFH-Gebiet ausgewiesenen FFH-LRT-Flächen haben keine gute Gesamtbewertung im SDB erhalten, siehe Diagramm 3.[15] Im FFH-Gebiet liegen vier Wasserkörper, die laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einer Berichtspflicht gegenüber der europäischen Umweltagentur in Kopenhagen unterliegen, siehe Tabelle 2. Dazu gehören der Barkauer See, ein Teil des Oberlaufes und des Unterlaufes der Schwartau, sowie die Kuhlbuschau als Zulauf in den Barkauer See.

Tabelle 2ː Berichtspflichtige Wasserkörper im Sinne der WRRL im FFH-Gebiet Barkauer See
Lfd.- Nr. Name Kennung ökologischer Gesamtzustand Bewertungsgrund chemischer Gesamtzustand Bewertungsgrund
1 Barkauer See (See)[30] DELW_DESH_0016 schlecht zu geringer Anteil an Phytoplankton (≤ 0,6 ̬Prozent) nicht gut zu hohe Gehalte an Nitraten, Bromierter Diphenolether (BDE), Hg und Hg-Verbindungen
2 Schwartau oberhalb Barkauer See (Fließgewässer)[31] DERW_DESH_ST_01_B unbefriedigend zu geringer Anteil Makrozoobenthos nicht gut zu hohe Gehalte an Nitraten, Bromierter Diphenolether (BDE), Hg und Hg-Verbindungen
3 Schwartau bis Barkauer See (Fließgewässer)[32] DERW_DESH_ST_03_A unbefriedigend zu geringer Anteil Makrozoobenthos und Fischfauna nicht gut zu hohe Gehalte an Nitraten, Bromierter Diphenolether (BDE), Hg, Hg-Verbindungen und Diflufenican
4 Kuhlbuschau (Fließgewässer)[33] DERW_DESH_ST_02 mäßig mäßiger Anteil Makrozoobenthos und weitere aquatische Fauna nicht gut zu hohe Gehalte an Nitraten, Bromierter Diphenolether (BDE), Hg, Hg-Verbindungen und Diflufenican

Obwohl die Kuhlbuschau im Gegensatz zu den drei anderen „natürlichen“ Wasserköpern nach § 28 WHG als „erheblich verändert“ eingestuft ist, hat sie die beste ökologische Gesamtbewertung erhalten, siehe Tabelle 1. Bis zum Jahre 2028 muss gemäß WRRL für alle Gewässer in der Europäischen Union ein „guter“ ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden. Drei Viertel der Fläche des FFH-Gebietes befindet sich im Eigentum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Dazu zählt der Barkauer See und die ihn umgebenden Landflächen. Für die Mehrzahl der Grünflächen bestehen mit den Eigentümern Verträge nach dem Muster „Vertragsnaturschutz Weidewirtschaft Moor ohne Düngung“.[34][35] Im Rahmen des LIFE-Bombina-Projektes[36] wurden auf Stiftungsflächen im gesamten FFH-Gebiet 32 Laichgewässer zur Erhaltung der Art Rotbauchunke angelegt.[37] Die Verbreitung des Fischotters hat sich in den letzten zehn Jahren im FFH-Gebiet Barkauer See positiv entwickelt.[38]

FFH-Maßnahmenkatalog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FFH-Maßnahmenkatalog[39] im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in sieben Maßnahmenblättern[40] und einer Maßnahmenkarte[41] des FFH-Gebietes beschrieben. Schwerpunkt der vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Renaturierung der Schwartau, die den chemischen Zustand des Gewässers verbessern sollen. Dazu sollen die Moorbereiche rechts und links der Schwartau stärker vernässt werden. Östlich des Barkauer Sees befindet sich ein größerer Waldbereich, der aus der Nutzung genommen und wiedervernässt werden soll.

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veröffentlicht (Stand Dezember 2023).

Commons: FFH-Gebiet Barkauer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FFH-Gebiet Barkauer See. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 29. November 2023.
  2. Naturräumliche Einordnung des FFH-Gebietes Barkauer See. Untereinheit Naturraum Ahrensböker Endmoränengebiet und Pönitzer Seenplatte, Haupteinheit Ostholsteinisches Hügelland. In: Digitaler AtlasNord. Landesregierung Schleswig-Holstein, abgerufen am 29. November 2023.
  3. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. Abbildung 1 - Höhenschichtkarte. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, S. 7, abgerufen am 30. November 2023.
  4. FFH-Lebensraumklassen im FFH-Gebiet Barkauer See. (PDF; 50 kB) STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  5. Gebietssteckbrief Barkauer See (FFH DE 1929-320). (PDF; 17 kB) In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), abgerufen am 5. Dezember 2023.
  6. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 50 kB) DE1929-320 Barkauer See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 30. November 2023.
  7. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 1584 kB) In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, abgerufen am 30. November 2023.
  8. FFH-Gebiet Barkauer See als Teil des Naturparks Holsteinische Schweiz. In: Digitaler AtlasNord. Landesregierung Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. November 2023.
  9. NSG Barkauer See und Umgebung im FFH-Gebiet Barkauer See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 21. Oktober 2010, abgerufen am 30. November 2023.
  10. FFH-Gebiet Barkauer See als Teil des Biotopverbundsystems. In: Digitaler AtlasNord. Landesregierung Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. November 2023.
  11. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. (PDF) 1.17 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, abgerufen am 10. August 2022.
  12. Barkauer See und Umgebung. Faltblatt 50-07 Internetversion. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, November 2010, abgerufen am 30. November 2023.
  13. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
  14. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  15. a b Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 65 kB) DE1628302 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 4. April 2023.
  16. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 35–37, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  17. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9180* Schlucht- und Hangmischwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 207–211, abgerufen am 28. November 2020.
  18. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN DE1628302. (PDF; 65 kB) 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4, abgerufen am 4. April 2023.
  19. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 1016 Bauchige Windelschnecke. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 95–97, abgerufen am 24. August 2022.
  20. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) 1188 Rotbauchunke. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 257–258, abgerufen am 6. März 2022.
  21. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Fischotter – Lutra lutra. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 315–316, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  22. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 7508 kB) Karte 2a und 2b - Bestand Biotop- und Lebensraumtypen. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 16. Mai 2011, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  23. FFH-Gebiet Barkauer See. Vertragsnaturschutz im Wald. In: DigitalerAtlasNord. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  24. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 50 kB) DE1929-320 Barkauer See. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, S. 3, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  25. Biotopkartierung Schleswig-Holstein. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 6. Juni 2020.
  26. Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 2a - Bestand Biotoptypen Seite 1 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 24. November 2015, abgerufen am 30. August 2023.
  27. Managementplan FFH-Gebiet 1628-302 "Selenter See". Karte 2a - Bestand Biotoptypen Seite 2 von 2. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 24. November 2015, abgerufen am 30. August 2023.
  28. a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See“. (PDF; 89 kB) Auszug aus: Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und flächengleiche Europäische Vogelschutzgebiete - Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  29. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 1584 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, S. 12–21, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  30. Barkauer See (See). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  31. Schwartau oberhalb Barkauer See (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  32. Schwartau bis Barkauer See (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  33. Kuhlbuschau (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  34. Vertragsnaturschutz Weidewirtschaft Moor ohne Düngung im FFH-Gebiet Barkauer See. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  35. Vertragsnaturschutz - Erläuterungen zum Vertrag Weidewirtschaft Moor. In: www.wasser-otter-mensch.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 10. Dezember 2008, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  36. LIFE-Bombina-Projekt. In: www.stiftungsland.de. Stiftung Naturschutz Schleswig.Holstein, abgerufen am 23. Januar 2023.
  37. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 9464 kB) Karte 3 - Maßnahmen. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 16. Mai 2011, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  38. Kartierung zur Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Schleswig-Holstein nach der Stichprobenmethode des IUCN. Abschlussbericht 2016. In: www.wasser-otter-mensch.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, August 2016, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  39. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 1584 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, S. 21–34, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  40. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 62 kB) Maßnahmenblätter. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  41. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1929-320 „Barkauer See und Umgebung“. (PDF; 9464 kB) Maßnahmenkarte. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Juni 2011, abgerufen am 13. Dezember 2023.