FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche
FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche
| ||
Abbruchkante Großenbrode | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 1739,36 ha | |
Kennung | 1632-392 | |
WDPA-ID | 555517872 | |
Natura-2000-ID | DE1632392 | |
FFH-Gebiet | 1739,36 ha | |
Geographische Lage | 54° 22′ N, 11° 8′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 0 m bis 2 m | |
Einrichtungsdatum | Februar 2006 | |
Verwaltung | Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG |
Das FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein in den Gemeinden Großenbrode und Neukirchen.[1] Das FFH-Gebiet liegt im Naturraum „Nordoldenburg“, in der Haupteinheit „Nordoldenburg und Fehmarn“, (Landschafts-ID 70301)[2]. Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland.
Das FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche hat eine Größe von 1739,36 Hektar, die fast vollständig aus Meeresfläche besteht.[3] Die größte Ausdehnung des FFH-Gebietes beträgt 7,2 Kilometer in Nordostrichtung. Das FFH-Gebiet besteht aus den zwei Teilgebieten Küstenlandschaft und Ostseeflächen.
- Teilgebiet Küstenlandschaft
Dieses Teilgebiet umfasst den Strandbereich zwischen dem Damm zur Fehmarnsundbrücke im Westen und dem Fähranleger im Osten mit zwei Grünlandflächen. An der Ostküste gehört der Strand gen Süden bis einschließlich des Südstrandes von Großenbrode zum FFH-Gebiet. Südlich des Gutes Heinrichsruh befindet sich ein Sumpfgebiet, auch Großenbroder Moor genannt, das ebenfalls zum FFH-Gebiet gehört, siehe Bild 1. Das Teilgebiet hat eine Größe von 64 Hektar. Mit 2 Meter über Normalnull (NN) liegt der höchste Punkt des FFH-Gebietes am Bahndamm zur Fehmarnsundbrücke, siehe Karte 1.
- Teilgebiet Ostseeflächen
Die Meeresfläche dieses Teilgebietes reicht bis zu 3,65 Kilometer in die Ostsee hinein. Das Teilgebiet hat eine Fläche von 1675 Hektar. Große Teile der Meeresfläche sind mit Blasentang oder Seegras bedeckt. Früher waren diese auch von großen Findlingen übersät. Von Anfang des neunzehnten Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurden diese Findlinge gewerbsmäßig mit Greifern vom Meeresgrund entnommen und als Baumaterial für Hafenanlagen und Küstenschutz vermarktet.
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Februar 2006 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2019 aktualisiert.[4]
Das FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche liegt fast vollständig im Europäischen Vogelschutzgebiet DE-1633-491 Ostsee östlich Wagrien.[5] Die Meeresflächen des FFH-Gebietes gehören zum großen Teil zum am 21. Mai 2008 gegründeten HELCOM-Gebiet Staberhuk, Großenbrode Meeresbereiche, Wagrien, Sagas-Bank.[6] Westlich des Bahndamms zur Fehmarnsundbrücke befindet sich etwa einhundert Meter entfernt das FFH-Gebiet Meeresgebiet der östlichen Kieler Bucht. mit der Gebietsnummer 1631-392.
Im FFH-Gebiet liegen Teile des landesweiten Biotopverbundsystems, wie der Schwerpunktbereich 410 Großenbroder Moor im Osten.[7]
Mit der Gebietsbetreuung des FFH-Gebietes wurde nach § 20 LNatSchG durch das LLUR noch keine Institution betraut[8], Stand Dezember 2024.
FFH-Erhaltungsgegenstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[9][10]
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[11]
- 1150* Lagunen (Strandseen) (Gesamtbeurteilung B)[12]
- 1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) (Gesamtbeurteilung C)[13]
- 1170 Riffe (Gesamtbeurteilung A)[14]
- 1210 Einjährige Spülsäume (Gesamtbeurteilung C)[15]
- 1220 Mehrjährige Vegetation der Geröll-, Kies- und Blockstrände (Gesamtbeurteilung C)[16]
- 1230 Fels- und Steilküsten mit Vegetation (Gesamtbeurteilung C)[17]
- 1310 Quellerwatt (Gesamtbeurteilung C)[18]
- 1330 Atlantische Salzwiesen (Gesamtbeurteilung C)[19]
- 2110 Primärdünen (Gesamtbeurteilung C)[20]
- 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Gesamtbeurteilung B)[21]
- 2130* Graudünen mit krautiger Vegetation (Gesamtbeurteilung B)[22]
- 7210* Sümpfe und Röhrichte mit Schneide (Gesamtbeurteilung B)[23]
Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets:[24]
- 1351 Schweinswal (Gesamtbeurteilung C)[25]
Lebensraumtyp (LRT) | gemäß SDB vom Mai 2019 in Hektar | gemäß Biotopkartierung Stand Januar 2021 in Hektar | Abweichung zum SDB
in Hektar |
---|---|---|---|
1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt | - | 9,8121 | 9,8121 |
1140̟ Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt und 1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) | - | 11,618 | 11,618 |
1150* Lagunen (Strandseen) | 9,7 | 0,1845 | −9,6155 |
1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) | 1674,5 | 1664,295 | −10,205 |
1170 Riffe | 1477 | - | −1477 |
1210 Einjährige Spülsäume | 2 | 1,0124 | −0,9876 |
1220 Mehrjährige Vegetation der Geröll-, Kies- und Blockstrände | 0,22 | 0,6885 | 0,4685 |
1230 Fels- und Steilküsten mit Vegetation | 0,8 | - | −0,8 |
1310 Quellerwatt | 0,5 | 0,4805 | −0,0195 |
1330 Atlantische Salzwiesen | 2,1 | 9,0411 | 6,9411 |
2110 Primärdünen | 0,5 | 1,0124 | 0,5124 |
2120 Weißdünen mit Strandhafer | 0,5 | 1,0796 | 0,5796 |
2130 Graudünen mit krautiger Vegetation | 2,3 | 1,7647 | −1,7647 |
7210 Sümpfe und Röhrichte mit Schneide | 13 | 17,8358 | 4,8358 |
Summeː | 3183,12 | 1718,8291 | -1461,2909 |
Die Angaben im SDB stimmen nicht mit denen der aktuellen Biotopkartierung des Landes Schleswig-Holstein überein, siehe Tabelle 1. Die letzten Änderungen der Biotopkartierung datieren aus dem Januar 2021. Der Grund der Abweichung liegt im nicht erwähntem Lebensraumtyp 1170 Riffe.in der Biotopkartierung, siehe Tabelle 1. Er macht fasst die Hälfte der LRT-Fläche laut SDB aus. Summiert man alle LRT-Flächen der Liste 3.1 des SDB, so ergibt sich fast die doppelte Gebietsfläche. Planimetriert mán die Gebietsfläche im DigitalAtlasNord, so ergibt sich eine Übereinstimmung mit den Flächenangaben im SDB auf Seite 2 und den Angaben in den beiden Managementplänen. Mit der Flächenangabe des LRT 1170 Riffe hat sich im SDB wohl ein Fehler eingeschlichen.
FFH-Erhaltungsziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[27]
- 1150* Lagunen (Strandseen)
- 1170 Riffe
- 1210 Einjährige Spülsäume
- 1220 Mehrjährige Vegetation der Geröll-, Kies- und Blockstrände
- 1230 Fels- und Steilküsten mit Vegetation
- 1310 Quellerwatt
- 1330 Atlantische Salzwiesen
- 2110 Primärdünen
- 2120 Weißdünen mit Strandhafer
- 2130* Graudünen mit krautiger Vegetation
- 7210* Sümpfe und Röhrichte mit Schneide
Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[27]
- 1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)
- 1351 Schweinswal
Damit sind alle FFH-Erhaltungsgegenstände zu FFH-Erhaltungszielen erklärt worden.
FFH-Analyse und Bewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen und Arten.[28][29] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein. Die FFH-Analyse, die Bewertungen des Erhaltungszustandes und die Vorbelastungen und Beeinträchtigungen werden ausführlich für jedes Teilgebiet beschrieben.
Der FFH-Lebensraumtyp 117A Riffe hat als einziger im SDB vom Mai 2019 eine sehr gute Allgemeinbewertung zugesprochen bekommen, obwohl dieser LRT in der Biotopkartierung gar nicht aufgeführt ist, siehe oben.[11] Alle anderen FFH-Lebensraumflächen haben eine befriedigende oder nicht ausreichende Bewertung erhalten.[24] Die größten Gefährdungen für den Erhaltungszustand bestehen im Tourismus, Nährstoffeinträgen aus der extensiven Landwirtschaft, invasive und standortfremde Pflanzenarten.
FFH-Maßnahmenkatalog
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der FFH-Maßnahmenkatalog im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an.[30] Die sind in einer gesonderten Karte für den Norden[31], einer für den Süden[32], sowie zur Projektverfolgung in siebzehn Maßnahmenblättern festgehalten.[33]
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veröffentlicht (Standː November 2024).
Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[34] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) angerufen.[35] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[36] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[37] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[38] Hierzu wurden von der Generalanwältin des EuGH am 20. April 2023 die Schlussanträge gestellt.[39] Am 21. September 2023 hat der EuGH das Urteil gesprochen. Die Bundesrepublik Deutschland hat in drei Punkten der Anklage gegen Europäisches Recht verstoßen und im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Bundesrepublik Deutschland muss ihre eigenen Verfahrenskosten und die der Europäischen Kommission tragen.[40]
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Yachthafen Großenbroder Fähre mit Blick auf die Fehmarnsundbrücke
-
Steilküste an der Neustädter Bucht in Großenbrode
-
Abbruchkante an der Neustädter Bucht in Großenbrode
-
Im Hintergrund die Ferienhaussidlung „Am hohen Ufer“ an der Neustädter Bucht in Großenbrode
-
Am Südstrand von Großenbrode
-
Der Binnensee in Großenbrode
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/484/EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Bundesamt für Naturschutz, 24. Oktober 2019 (HTML)
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) (PDF; 150 kB), Bundesamt für Naturschutz, 15. Oktober 2019
- Kartieranleitung und erläuterte Standardliste der Biotoptypen Schleswig-Holsteins (PDF; 5,2 MB), Version 2.2.1, Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein (LfU), August 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karte des FFH-Gebietes Küstenlandschaft von Großenbrode und vorgelagerten Meeresbereichen. In: Umweltportal des Landes Schleswig-Holstein. Landesregierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ Naturräumliche Einordnung des FFH-Gebietes Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche. Untereinheit Nordoldenburg in der Haupteinheit Nordoldenburg und Fehmarn. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ FFH-Gebietssteckbrief für das FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche. (PDF; 20 kB) FFH DE 1632-392. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Februar 2006, abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 49 kB) DE1631-393 Küstenlandschaft Nordseite der Wagrischen Halbinsel. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche als Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes Ostsee östlich Wagrien. In: DigitalerAtlasNord. Landesregierung von Schleswig-Holsten, abgerufen am 14. Dezember 2024.
- ↑ FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche als Teil des HELCOM-Gebietes Staberhuk, Großenbrode Meeresbereiche, Wagrien, Sagas-Bank. In: DigitalerAtlasNord. Landesregierung von Schleswig-Holstein, abgerufen am 14. Dezember 2024.
- ↑ FFH-Gebiet Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche als Teil des Biotopverbundsystems Schleswig-Holstein. In: DigitalerAtlasNord. Schleswig-Holsteinische Landesregierung, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein. (PDF) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, April 2017, S. 1, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
- ↑ a b Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 71 kB) DE1632392 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1150 *Lagunen des Küstenraumes (Strandseen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 16–18, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 19–22, abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1170 Riffe. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 23–25, abgerufen am 26. August 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1210 Einjährige Spülsäume. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 27–28, abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1220 Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 29–30, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 31–32, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 35–36, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 38–40, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2110 Primärdünen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 42–43, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 44–45, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2130 *Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 46–47, abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 7210* Sümpfe und Röhrichte mit Schneide. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 139–142, abgerufen am 10. Januar 2022.
- ↑ a b Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN DE1632392. (PDF; 71 kB) 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Schweinswal. Artenportrait. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Karte der Biotopkartierung im FFH-Gebiet Küstenlandschaft Nordseite der Wagrischen Halbinsel. Umweltportal Schleswig-Holstein, abgerufen am 21. November 2024.
- ↑ a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1632-392 „Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche“. (PDF; 163 kB) Auszug aus: Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und flächengleiche Europäische Vogelschutzgebiete - Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1632-392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Küstenbereiche - Teilgebiet: Küstenlandschaft. (PDF; 1454 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 22. Dezember 2017, S. 16–19, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1632-392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Küstenbereiche - Teilgebiet Ostseefläche. (PDF; 1811 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 30. Dezember 2016, S. 25–28, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1632-392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche - Teilgebiet Küstenlandschaft. (PDF; 1454 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 22. Dezember 2017, S. 19–24, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ FFH-Gebiet 1632 - 392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche - TG Küstenlandschaft. (PDF; 1775 kB) Karte 3 a - Maßnahmen (Nördlicher Teil). In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 2. Dezember 2017, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ FFH-Gebiet 1632 - 392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche - TG Küstenlandschaft. (PDF; 1548 kB) Karte 3 b - Maßnahmen (Südlicher Teil). In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 2. Dezember 2017, abgerufen am 17. Dezember 2020.
- ↑ FFH-Gebiet 1632 - 392 Küstenlandschaft vor Großenbrode und vorgelagerte Meeresbereiche - TG Küstenlandschaft. (PDF; 178 kB) Maßnahmenblätter. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 2. Dezember 2017, abgerufen am 17. Dezember 2024.
- ↑ Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. (PDF) EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
- ↑ Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
- ↑ Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. (PDF) Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
- ↑ Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. (PDF) Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
- ↑ Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.
- ↑ Tamara Capeta: Rechtssache C‑116/22 Europäische Kommission gegen Bundesrepublik Deutschland. SCHLUSSANTRÄGE DER GENERALANWÄLTIN TAMARA ĆAPETA. In: InfoCuria Rechtsprechung. Europäischer Gerichtshof, 20. April 2023, abgerufen am 13. August 2023.
- ↑ URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer). In der Rechtssache C‑116/22. In: curia.europa.eu. Europäischer Gerichtshof, 21. September 2023, abgerufen am 26. November 2023.