FIVB World Tour 1995/96 der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die FIVB World Tour 1995/96 der Männer bestand aus siebzehn Veranstaltungen. Gastgeber der Beachvolleyball-Turnierserie waren Spanien 2×, die USA 2×, Frankreich 2×, Deutschland, Südkorea, Japan, Italien, Portugal, Belgien, Brasilien 2×, Indonesien, Puerto Rico und Südafrika.[1] Tour Champions wurden wie zwei Jahre zuvor die Brasilianer Roberto Lopes und Franco Neto.

Marbella Open (14. bis 16. April 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
3 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
4 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
5 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager
5 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez
7 AustralienAustralien Julien Prosser / Lee Zahner
7 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide

Die Brasilianer machten da weiter, wo sie in der Vorsaison aufgehört hatten. Die Podestplätze gingen an die gleichen Teams wie in Rio de Janeiro, allerdings in veränderter Reihenfolge. Gold sicherten sich Roberto Lopes / Franco Neto vor Andrè Gomes / Carloss Loss und Zé Marco de Melo / Emanuel Rego. Den geteilten fünften Rang belegten Ahmann / Hager.[2]

Clearwater Open (5. bis 7. Mai 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruk Vandeweghe / Jeff Williams
4 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
5 SpanienSpanien Miguel Prieto / José Yuste
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
7 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
7 Kanada John Child / Mark Heese

Zum zweiten Mal standen Roberto und Franco auf der obersten Stufe des Podests. Endspielgegner waren diesmal Zé Marco und Emanuel. Bronze ging an die Gastgebernation durch Vandeweghe / Williams. Für Ahmann / Hager blieb nur der geteilte neunte Platz.[3]

Marseille Open (22. bis 25. Juni 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
2 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
3 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
4 Brasilien Paulão Moreira / Paulo Emilio Silva
5 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
7 Kanada John Child / Mark Heese
7 Tschechien Marek Pakosta / Michal Palinek

In Frankreich siegten Zé Marco und Emanuel zum ersten Mal auf der Tour. Zum ersten Mal in der Saison standen Kvalheim / Maaseide auf dem Treppchen. Silber war der Lohn. Dritte wurden Gomes / Loss. Für die zweimaligen Gewinner blieb nur der fünfte Rang. Ahmann / Hager beendeten das Turnier auf dem geteilten dreizehnten Platz[4]

Berlin Open (30. Juni bis 2. Juli 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
2 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
3 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Briceno / Jeff Williams
5 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager
7 FrankreichFrankreich Jean-Philippe Jodard / Christian Penigaud
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roger Clark / Bruk Vandeweghe

Die norwegischen Toursieger der Vorsaison erkämpften zum ersten Mal in dieser Spielzeit Gold. Silber ging in der deutschen Hauptstadt an die zweimaligen Gewinner der Beachserie. Für Zé Marco und Emanuel reichte es zu Bronze. Ahmann / Hager wurden gemeinsam mit Conde / Martinez Fünfte.[5]

Hermosa Beach Open (14. bis 16. Juli 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Dodd / Mike Whitmarsh
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Friederichsen / Eric Wurts
3 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
4 FrankreichFrankreich Jean-Philippe Jodard / Christian Penigaud
5 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
7 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Nichols / Michael Schlegel

Das zweite Event in den Staaten sah zwei US-amerikanische Duos im Endspiel. Dabei setzten sich Dodd / Whitmarsch gegen Friederichsen / Wurtz durch. Wie in Deutschland belegten Zé Marco / Emanuel den dritten Platz. Ahmann / Hager wurden gemeinsam mit sieben anderen Paaren nur Siebzehnte.[6]

Pusan Open (22. bis 26. Juli 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Pará Ferreira / Guilherme Marques
3 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
5 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
5 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager
7 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
7 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez

Brasilien gegen Brasilien lautete das Finale in Korea. Roberto und Franco sicherten sich ihren dritten Saisonsieg, Pará und Guilherme blieb Silber. Bronze erkämpften die Norweger. Die Deutschen belegten mal wieder den geteilten fünften Rang.[7]

Enoshima Open (29. bis 31. Juli 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
3 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
4 FrankreichFrankreich Jean-Philippe Jodard / Christian Penigaud
5 AustralienAustralien Julien Prosser / Lee Zahner
5 Kanada John Child / Mark Heese
7 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
7 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss

Nach dem dritten folgt sogleich der vierte Streich. Nach diesem Motto handelten Lopes und Neto, als sie auch das Turnier in Japan auf der obersten Stufe des Stockerls beendeten. Henkel / Smith und Kvalheim / Bjørn Maaseide vervollständigten das Podium. Ahmann / Hager wurden Dreizehnte.[8]

Lignano Open (4. bis 6. August 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Paulão Moreira / Paulo Emilio Silva
2 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
3 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
4 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
5 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
7 Kanada John Child / Mark Heese
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Briceno / Jeff Williams

In Italien standen Paulão und Paulo Emilio zum ersten Mal in dieser Spielzeit auf dem Podest und das gleich auf der obersten Stufe. Zum ersten Mal in ihrer Karriere standen Martín Conde und Eduardo Martínez in einem Endspiel der Weltserie. Im Spiel um den dritten Platz zwischen den beiden letzten Toursiegern zogen diesmal die Norweger gegenüber den Brasilianern den Kürzeren. Ahmann / Hager wurden Neunte.[9]

Espinho Open (11. bis 13. August 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
3 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez
4 Brasilien Paulão Moreira / Paulo Emilio Silva
5 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
7 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
7 SchwedenSchweden Tom Englén / Fredrik Peterson

Nach der neunten Veranstaltung hatten Roberto Lopes und Franco Neto durch ihren fünften Sieg schon mehr als die Hälfte der Events gewonnen. Hinter sich ließen sie ihre Landsleute Zé Marco und Emanuel sowie die Spanier Bosma / Jiménez. Die beiden deutschen teilnehmenden Teams Jörg Ahmann / Axel Hager und Andreas Scheuerpflug / Burkhard Sude teilten sich mit sechs anderen Duos den fünfundzwanzigsten Rang.[10]

Ostende Open (17. bis 19. August 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
2 Brasilien Pará Ferreira / Guilherme Marques
3 Kanada John Child / Mark Heese
4 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
5 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
7 Kuba Wilfredo Garcia / Gonzalo Torres
7 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager

Zum zweiten Mal gab es Gold für Zé Marco und Emanuel und zum zweiten Mal standen Pará und Guilherme gemeinsam in einem Finale der Tour. Dahinter platzierten sich Child und Heese. Auf dem geteilten siebten Rang folgten Ahmann / Hager.[11]

La Baule Open (24. bis 26. August 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
3 Kanada John Child / Mark Heese
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
5 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 SpanienSpanien Miguel Prieto / José Yuste
7 Brasilien Paulão Moreira / Paulo Emilio Silva
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Briceno / Jeff Williams

Beim zweiten französischen Event der Saison waren mal wieder die Seriensieger Roberto und Franco dran mit dem Gewinnen. Ihre Endspielgegner hießen Zé Marco und Emanuel. Zum zweiten Mal in Serie standen Child und Heese auf dem Bronzeplatz. Ahmann / Hager wurden Dreizehnte.[12]

Teneriffa Open (31. August bis 3. September 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
2 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez
3 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
4 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
5 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager
7 FrankreichFrankreich Jean-Philippe Jodard / Christian Penigaud
7 ItalienItalien Andrea Ghiurghi / Nicola Grigolo

Im Finale besiegten Zé Marco / Emanuel die Spanier Bosma / Jiménez. Dahinter reihten sich Roberto / Franco auf dem dritten, Conde / Martinez auf dem vierten sowie Álvarez / Rosell und Ahmann / Hager auf dem geteilten fünften Platz ein.[13]

Fortaleza Open (15. bis 17. September 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
3 Brasilien Pará Ferreira / Guilherme Marques
4 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
5 Brasilien Duda Macedo / Fred Souza
5 Kanada John Child / Mark Heese
7 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Briceno / Jeff Williams

In ihrem Heimatland gelang Roberto Lopes und Franco Neto der siebte Erfolg. Auf den zweiten Rang schafften es diesmal die Kubaner, gefolgt von Pará und Guilherme. Ahmann / Hager wurden nur Siebzehnte.[14]

Bali Open (22. bis 24. September 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
2 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Johnson / Kent Steffes
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
5 ItalienItalien Andrea Ghiurghi / Nicola Grigolo
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carlos Briceno / Jeff Williams
7 Kanada John Child / Mark Heese
7 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez

Seit Espinho wechselten sich immer Roberto / Franco mit Zé Marco / Emanuel auf der obersten Podeststufe ab und so waren diesmal wieder Letztere an der Reihe. Erstere konnten sich immerhin noch mit Silber belohnen, Bronze ging an Adam Johnson und Kent Steffes. Die beiden erhielten zum ersten Mal seit ihrem Sieg im Februar 1993 wieder eine Medaille. Ahmann / Hager beendeten das Turnier knapp hinter den Topp Acht.[15]

Carolina Beach Open (10. bis 12. November 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Fonoimoana / Mike Whitmarsh
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carl Henkel / Sinjin Smith
4 Portugal João Brenha / Miguel Maia
5 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
5 Kanada John Child / Mark Heese
7 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
7 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto

In Puerto Rico siegten zum ersten Mal in ihrer Karriere die Kubaner Francisco Álvarez und Juan Rosell. Bei ihrem ersten Auftritt in der FIVB-Tour erreichten Eric Fonoimoana und Mike Whitmarsh gleich das Finale. Dritte wurden ihre Landsleute Henkel / Smith. Zum ersten Mal im Halbfinale standen die Portugiesen Brenha / Maia. Ahmann / Hager belegten den geteilten siebzehnten Platz.[16]

Kapstadt Open (21. bis 23. Dezember 1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
2 Argentinien Martín Conde / Eduardo Martínez
3 Kanada John Child / Mark Heese
4 Brasilien Paulão Moreira / Paulo Emilio Silva
5 ItalienItalien Andrea Ghiurghi / Nicola Grigolo
5 SpanienSpanien Javier Bosma / Sixto Jiménez
7 Deutschland Jörg Ahmann / Axel Hager
7 SchwedenSchweden Tom Englén / Fredrik Peterson

Von den acht besten Teams vom Carolina Beach. schafften es nur die zwei Fünften aufs Tableau beim letzten Wettbewerb des Jahres und beim vorletzten der Saison und das gleich aufs Stockerl. Conde / Martinez gewannen zum zweiten Mal Silber, während Child / Heese ihre dritte Bronzemedaille erkämpften. Die Sieger hießen jedoch bereits zum fünften Mal Zé Marco und Emanuel, während Ahmann / Hager sich als Siebte auch zu den Topp Acht zählen durften.[17]

Rio de Janeiro Open (8. bis 11. Februar 1996)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
1 Brasilien Roberto Lopes / Franco Neto
2 Brasilien Zé Marco de Melo / Emanuel Rego
3 Kanada John Child / Mark Heese
4 Norwegen Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide
5 Brasilien Andrè Gomes / Alemão Loss
5 Kuba Francisco Álvarez / Juan Rosell
7 AustralienAustralien Julien Prosser / Lee Zahner
7 FrankreichFrankreich Jean-Philippe Jodard / Christian Penigaud

Wie auch schon in den vergangenen Spielzeiten, fand der letzte Wettbewerb im neuen Jahr in der zweitgrößten Stadt Brasiliens statt. Die Toursieger krönten ihre hervorragende Bilanz mit dem achten Titel, während das zweitbeste Team auch in Rio den zweiten Platz belegte. Die Kanadier Child / Heese bestätigten ihre gute Gesamtleistung mit der vierten Bronzemedaille, während Jan Kvalheim / Bjørn Maaseide ein weiteres Mal in die Vorschlussrunde einzogen. Für das einzige deutsche Beachpaar, das regelmäßig im Hauptfeld der Beachserie stand, endete eine Saison mit Höhen und Tiefen auf dem geteilten siebzehnten Platz.[18]

FIVB Tour Champion Roberto Lopes / Franco Neto

[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FIVB History. FIVB, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Men's FIVB US$100,000 Spain Open April 14-16, 1995 Marbella. Beach Volleyball Database, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  3. Men's FIVB US$100,000 United States Open May 5-7, 1995 Clearwater, Florida. Beach Volleyball Database, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  4. Men's FIVB US$100,000 French Open June 22-25, 1995 Marseille, France. Beach Volleyball Database, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  5. Men's FIVB US$100,000 German Open June 30-July 2, 1995 Berlin, Germany. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  6. Men's FIVB US$100,000 United States Open July 14-16, 1995 Hermosa Beach, California. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  7. Men's FIVB US$100,000 Korea Open July 22-26, 1995 Pusan. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  8. Men's FIVB US$100,000 Japan Open July 29-31, 1995 Enoshima. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  9. Men's FIVB US$100,000 Italian Open – August 4-6, 1995 Lignano, Italy. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  10. Men's FIVB US$100,000 Portugal Open August 11-13, 1995 Espinho. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  11. Men's FIVB US$100,000 Belgium Open August 17-19, 1995 Ostende. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  12. Men's FIVB US$200,000 French Open August 24-26, 1995 La Baule, France. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  13. Men's FIVB US$100,000 Spain Open August 31-September 3, 1995 Tenerife. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  14. Men's FIVB US$100,000 Brazil Open September 15-17, 1995 Fortaleza. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  15. Men's FIVB US$100,000 Indonesia Open September 22-24, 1995 Bali. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  16. Men's FIVB US$100,000 Puerto Rico Open November 10-12, 1995 Carolina Beach. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  17. Men's FIVB US$100,000 South Africa Open December 21-23, 1995 Cape Town. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  18. Men's FIVB US$200,000 Brazil Open February 8-11, 1996 Rio de Janeiro. Beach Volleyball Database, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  19. Player Awards. Beach Volleyball Database, abgerufen am 5. Oktober 2024.