FSR 1735

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kugelsternhaufen
Daten von FSR 1735
Aufnahme mit dem ESO-NTT
AladinLite
Sternbild Altar
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 16h 52m 10,6s [1]
Deklination −47° 03′ 29″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse
Helligkeit (visuell) mag
Helligkeit (B-Band) mag
Winkelausdehnung
Winkelausdehnung 0′ × 0′  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp
Rotverschiebung
Radialgeschwindigkeit km/s
Entfernung (30 000 ± 300) Lj
((9100 ± 100) pc) [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse 65 000 M [1]
Durchmesser Lj
Kernradius {{{Kernradius}}}
Gezeitenradius 86" [1]
Konzentration lg(rt/rc)
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H] −0,8 ± 0,1 [1]
Geschichte
Entdeckung Froebrich, Scholz & Raftery
Entdeckungsdatum 2007
Katalogbezeichnungen

FSR 1735 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Altar in rund 30.000 Lichtjahren Entfernung von der Sonne und rund 10.000 Lichtjahren Entfernung vom galaktischen Zentrum.

Der Haufen wurde von Dirk Froebrich, Aleks Scholz und C.J. Raftery bei einer systematischen Suche nach Sternhaufen im 2MASS-Katalog gefunden und trägt die Nummer 1735 in deren Katalog.[2] Darauf folgende Beobachtungen mit dem New Technology Telescope (NTT) der ESO auf La Silla (Chile) zeigten einen kompakten massereichen Sternhaufen im inneren Bereich unserer Milchstraße mit rund 100.000 Sternen.[1]

FSR 1735 befindet sich relativ nahe am galaktischen Zentrum und nur rund 950 Lichtjahre[1] von der galaktischen Ebene entfernt, gehört also zum galaktischen Bulge. In diesem Bereich herrscht eine hohe Extinktion, weshalb der Haufen nicht schon bei früheren Suchen im optischen Bereich, sondern erst bei infraroten Wellenlängen entdeckt wurde. Das Alter von FSR 1735 ist nicht bekannt, liegt bei einem Kugelsternhaufen aber typischerweise bei mehr als 10 Milliarden Jahren.

Da es sich um den dritten in 2MASS-Daten entdeckten Kugelsternhaufen handelt, wird er gelegentlich auch als 2MASS-GC03 bezeichnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g D. Froebrich, H. Meusinger, A. Scholz: FSR 1735 - a new globular cluster candidate in the inner Galaxy. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Bd. 377 (2007), L54, doi:10.1111/j.1745-3933.2007.00302.x
  2. D. Froebrich, A. Scholz, C.J. Raftery: A systematic survey for infrared star clusters with |b| <20° using 2MASS. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Bd. 374 (2007), 399, doi:10.1111/j.1365-2966.2006.11148.x