Februar 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 1984.

Mittwoch, 1. Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stationierung aller Pershing-II-Raketen zieht sich über Monate hin

Freitag, 3. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 4. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dienstag, 7. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruce McCandless II arbeitet im Weltraum

Mittwoch, 8. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eröffnung der Olympischen Winterspiele

Donnerstag, 9. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Moskau, Sowjetunion


Montag, 13. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Donnerstag, 16. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Iranischer Soldat im Krieg gegen den Irak

Freitag, 17. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 18. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 19. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo der Olympischen Winterspiele


Freitag, 24. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 25. Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 26. Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Hauptgeschütze der New Jersey in Aktion, Libanon 1984

Montag, 27. Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andreas-Hofer-Denkmal

Dienstag, 28. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brüssel/Belgien: Die Mitgliedstaaten der EWG vereinbaren den Start des Programms „European Strategic Program on Research in IT“ (deutsch „Strategisches Europäisches Programm für die IT-Forschung“, Esprit). Auf dem Gebiet der Informationstechnologie sollen die Entwicklung neuer Anwendungsfelder erforscht sowie die engere zwischenstaatliche Zusammenarbeit in der Wirtschaft und in der Administration gefördert werden.[21]
  • Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 26. Grammy Awards wird der Amerikaner Chuck Berry für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er gilt als derjenige Musiker, der die Führungsrolle der Gitarre im Rock ’n’ Roll etablierte.[22]

Mittwoch, 29. Februar 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Niederlande im Februar 1984
Commons: Februar 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ehemaliger General wirft Bundeswehrführung Verdrängung vor. In: deutschlandfunkkultur.de. 15. September 2008, abgerufen am 3. Februar 2018 (Interview mit Günter Kießling): „Er [Helmut Kohl] wusste nichts anderes zu sagen, als er habe dieses Rücktrittsgesuch in den Papierkorb geworfen.“
  2. „Die Habichte sind im Nest“. In: Der Spiegel. 30. Juli 1984, abgerufen am 16. Mai 2017.
  3. 19. Verleihung. In: goldenekamera.de. Abgerufen am 21. März 2018.
  4. Report on the 1980's disturbances in Matabeleland & the Midlands. In: rhodesia.nl, Material von Catholic Commission for Justice and Peace in Zimbabwe. März 1997, abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch).
  5. STS-41B. In: spacefacts.de, Joachim Becker. Abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  6. Significant dates in UAE history. In: thenational.ae. 2. Dezember 2012, abgerufen am 22. November 2018 (englisch).
  7. Olympische Nachdenklichkeit vor Pyeongchang. In: mv-sport.de, Thomas Schiller. 28. Januar 2018, abgerufen am 27. April 2018.
  8. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982–1989. In: bpb.de. Abgerufen am 9. September 2017.
  9. Politiker-Sterben. In: n-tv.de. 9. November 2004, abgerufen am 13. Februar 2017.
  10. Tschernenko – „die Rache des Apparats“. In: Der Spiegel. 20. Februar 1984, abgerufen am 13. Februar 2017.
  11. Chemical Warfare In The Iraq-Iran War. In: sipri.org. Mai 1984, abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
  12. 34. Internationale Filmfestspiele Berlin. In: berlinale.de. Abgerufen am 6. März 2017.
  13. Accordo tra l'Italia e la Santa Sede e le successive intese di attuazione. In: presidenza.governo.it. Abgerufen am 19. Februar 2023 (italienisch).
  14. Medaillenspiegel Sarajevo 1984. In: olympia-lexikon.de, iportale GmbH. Abgerufen am 22. März 2017.
  15. Loi du 24 février 1984 sur le régime des langues. In: legilux.public.lu, Journal officiel du Grand-Duché de Luxembourg. 24. Februar 1984, abgerufen am 7. Februar 2021 (französisch).
  16. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ns-gedenkstaetten.de
  17. Volksabstimmung vom 26.02.1984. In: admin.ch. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  18. Eintrag mit GTD ID 198402270008 in der Global Terrorism Database der University of Maryland; abgerufen am 14. Dezember 2018.
  19. Andreas Oberhofer: Andreas Hofer als Ikone, Idol, Reliquie, Popanz, Objekt, Statue? In: Christina Antenhofer (Hrsg.): Fetisch als heuristische Kategorie: Geschichte – Rezeption – Interpretation. transcript Verlag, Bielefeld 2011, S. 333
  20. Nouakchott reconnaît la République arabe sahraouie démocratique. In: Le Monde. 29. Februar 1984, abgerufen am 28. November 2020 (französisch).
  21. Das Gesicht Europas wandelt sich – Fall der Berliner Mauer. In: europa.eu. Abgerufen am 24. März 2017.
  22. Rock'n'Roll mit gebeugten Knien. In: deutschlandradio.de. 19. März 2017, abgerufen am 19. März 2017.
  23. Goldener Bär – Die besten Filme von Berlin (Berlinale). In: moviepilot.de. Abgerufen am 10. März 2017.