Feynman-Vorlesungen über Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Englische Ausgabe von 2005 im Schuber

Die Feynman-Vorlesungen über Physik (Originaltitel englisch The Feynman Lectures on Physics) sind eine 1964 bei Addison-Wesley erschienene Sammlung von Vorlesungen, die der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman[1] von 1961 bis 1963 (mit einer kurzen „Reprise“ 1964)[2] am California Institute of Technology (Caltech) für Studenten der unteren Semester hielt.[3]

Das Lehrwerk besteht aus drei Bänden, die in sich geschlossen jeweils ein größeres Themengebiet abhandeln. Behandelt werden Themen aus den Gebieten Mathematik, Elektromagnetismus, Klassische Mechanik, Statistische Mechanik und Thermodynamik, Quantenphysik sowie das Verhältnis der Physik zu den anderen Naturwissenschaften. Vor der Veröffentlichung wurden die Vorlesungen von Feynman selbst und von Matthew Sands und Robert B. Leighton für die Darstellung in Buchform überarbeitet.[4] Die Bücher wurden bis 2010 über eine Million Mal verkauft.[5][6] Es gibt Übersetzungen in rund ein Dutzend Sprachen.[7] Seit ca. 2013 sind die Bücher online lesbar (New Millennium Edition) und durch Caltech, Michael A. Gottlieb[8] und Rudolf Pfeiffer[9] verfügbar gemacht.[10] Mit lesbar ist gemeint, dass weiterhin ein Kopierrecht besteht (Hachette Book Group), jedoch sind die Bücher frei "zu lesen, anzuschauen oder anzuhören."[11]

Den Erfolg der Serie beschreibt Rob Phillips zum 50ten Jubiläum als: "Feynmans Physik handelt von Einfachheit, Schönheit, Einheit und Analogie, präsentiert mit Enthusiasmus und Einsicht."[3]

Eine Auswahl leichter verständlicher Kapitel wurde später für Leser ohne physikalische Vorkenntnisse als Sechs physikalische Fingerübungen und Physikalische Fingerübungen für Fortgeschrittene veröffentlicht.[12]

Hintergrund und Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dass mit Richard Feynman ein damals schon weltberühmter Physiker an seiner Universität die Anfängervorlesungen übernahm, ist Teil der Reaktion des US-amerikanischen Bildungswesens auf den Sputnikschock. Wie er in seinem Vorwort erläutert, ging er bei den Physikstudenten von großer Neugier auf die moderne Physik aus. Sie sollten die spannenden Gebiete wie Relativitätstheorie und Quantenmechanik daher bereits in den ersten Semestern kennenlernen, nicht wie traditionell sonst üblich erst nach langem Studium der klassischen Physik.[4]

Die Idee, dass Feynman diese Vorlesungen selbst halten sollte, stammt von Matthew Sands. Auch der Vorschlag, die Vorträge aufzuzeichnen und später als Lehrbuch für ähnlich ausgerichtete Kurse zu verwenden, geht auf den späteren Stanford-Professor zurück. Jedoch unterschätzten sie den Aufwand für die redaktionelle Überarbeitung, die Robert Leighton zufolge pro Vorlesung etwa zehn bis zwanzig Stunden in Anspruch nahm.[13]

Die Vorlesungen wurden zweimal wöchentlich in einem großen Hörsaal vor rund 180 Studenten gehalten, die den Stoff anschließend in Übungsgruppen von 15 bis 20 Studenten unter Leitung von Assistenten vertieften.[14] Zusätzlich zu den Vorlesungen bestand der Kurs aus Übungen und Experimenten, die jedoch in den Büchern nicht enthalten sind.[13] Sie wurden aber in Teilen ebenfalls veröffentlicht.[15] Nach Feynman waren die Vorlesungen in keinster Weise als Übersichtskurs gedacht, sondern sollten sich an die Intelligentesten der Klasse richten, und auch diese sollten nicht alles vollständig auf Anhieb erfassen können, zumal Feynman vieles nur andeutete.[14][16] Für die weniger aktiven Studenten wollte er wenigstens den zentralen Kern und das Rückgrat des Stoffes deutlich machen.

Es wurde berichtet, dass einerseits viele der Studenten vor den anspruchsvollen Gedankengängen und Aufgaben doch kapitulierten und zunehmend den Vorlesungen fernblieben, dass Feynman aber gar keine Abnahme der Zuhörerschaft bemerken konnte, weil mehr und mehr ältere Physiker kamen, um sich von der inhaltlich und formal mitreißenden und unkonventionellen Darstellung ihres Fachs begeistern zu lassen.[17]

Feynman sagte 1963 im Vorwort über die Lektionen (übersetzt aus dem Englischen): "Das ganze Ding war im Grunde ein Experiment. Und wenn ich es nochmals tun sollte würde ich es nicht auf die gleiche Weise machen – Ich hoffe ich muss es nicht noch einmal machen !" (englisches Original: The whole thing was essentially an experiment. And if I did it again I wouldn’t do it the same way—I hope I don’t have to do it again!)[18] Als Hauptproblem der Form der Vorlesung sah Feynman den fehlenden Kontakt zu den Studenten, die ihm nicht genau klar machte, wie die Vorlesungen ankamen.[14] Ursprünglich war vorgesehen, im zweiten Jahr eine gründlichere Einführung in die mathematischen Methoden der Physik zu geben, was aber dann zugunsten einer Vorlesung über Quantentheorie aufgegeben wurde, Feynman meinte aber rückblickend, das er bei einer erneuten Einführungsvorlesung dem ursprünglichen Plan folgen würde, da die Quantenmechanik für Physikstudenten im Hauptfach auch im dritten Jahr behandelt werden könnte.[14] Über den Erfolg äußerte er sich im Vorwort von 1963 pessimistisch (I don't think I did very well with the students, Still I didn`t want to leave any student completely behind, as perhaps I did), auch wenn diese Einschätzung nach Feynman von der Mehrzahl seiner Assistenten, die direkt mit den Studenten Kontakt hatten, nicht geteilt wurde, und er sah nach dem Ergebnis der Bearbeitung der Übungsaufgaben das „Experiment“ für die Mehrzahl der Studenten als Fehlschlag an, bis auf vielleicht ein oder zwei Dutzend Studenten.[14]

Ausgabe Addison-Wesley Oldenbourg Wissenschaftsverlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Band (Originaltitel: Vol. I, Mainly mechanics, radiation, and heat) umfasst die Vorlesungen der ersten zwei Semester.[13] Nach einer allgemeinen Einführung in die Physik (etwa Zeit, Geschwindigkeit oder auch Wahrscheinlichkeit) geht Feynman auf die verschiedenen Aspekte der Mechanik ein, was einen Großteil des Bands in Anspruch nimmt. Anschließend widmet er sich der Optik (etwa Interferenz und Polarisation, Farbsehen und Optik des menschlichen Auges), behandelt die Relativitätstheorie einschließlich der Strahlung einer beschleunigten elektrischen Ladung und gibt zum Abschluss eine kurze Einführung in die Thermodynamik und statistische Mechanik, einschließlich Brownscher Bewegung und Irreversibilität sowie einer kurzen Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Ausführlich behandelt werden auch Schwingungsphänomene, die Wellengleichung in unterschiedlichen Anwendungsgebieten (Wasserwellen, Akustik) und der Zusammenhang von Symmetrien und Erhaltungssätzen. Feynman gibt auch eine kurze Einführung in die Quantentheorie.

Eine Vorlesung über Trägheitsnavigation (inertial guidance) im Anschluss an die Behandlung rotierender Systeme fehlt in der gedruckten Version ebenso wie drei Vorlesungen über das Lösen von Übungsaufgaben.[14] In den archivierten Audio-Mitschnitten der Vorlesungen sind fünf Vorlesungen, die nicht in die Feynman Lectures aufgenommen wurden. Neben den erwähnten vier Vorlesungen gab es eine Vorlesung vom März 1964 über die geometrische Ableitung der Keplerbewegung, wie sie Newton hätte geben können. Sie wurde später von David und Judith Goodstein herausgegeben (Feynmans verschollene Vorlesung: Die Bewegung der Planeten um die Sonne).[19][20]

Die fünfte und sechste Vorlesung sind von Matthew Sands gehalten, da Feynman verreist war.[14]

Band II: Elektromagnetismus und Struktur der Materie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zweite Band (Originaltitel: Vol. II, Mainly Electromagnetism and Matter) enthält die Vorlesungen des dritten Semesters und damit eine umfassende Betrachtung der Elektrizität und des Magnetismus.[21] Gleichzeitig wird eine Einführung in die Vektoranalysis und Tensorrechnung gegeben und speziell Wellenleiter, Teilchenbeschleuniger, atmosphärische Elektrizität (Blitze) und Kristallgitter behandelt. Außerdem werden die Kontinuumsmechanik (Elastizitätstheorie und Hydrodynamik) behandelt. Elektromagnetische Strahlungsphänomene sowie Optik wurden auch schon im ersten Band behandelt. Kapitel 42 enthält eine kurze Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie.

Band III: Quantenmechanik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der abschließende dritte Band (Originaltitel: Vol III, Quantum Mechanics) gibt eine Einführung in die Quantenmechanik. Unter anderem behandelt Feynman den Spin, Zweizustandssysteme (mit dem Maser als Anwendungsbeispiel) und Wellenfunktionen. Als letztes Kapitel enthält der Band die Textfassung eines Seminars, das den Josephson-Effekt der Supraleitung als makroskopisches Quantenphänomen mit der Schrödingergleichung behandelt (Kapitel 21). Es werden auch Anwendungen in der Festkörperphysik (Bandstruktur) und Halbleiter behandelt. Eine (zur damaligen Zeit) Besonderheit von Feynmans Behandlung der Quantenmechanik ist seine konsequente Verwendung des Bra-Ket-Formalismus von Paul Dirac (einschließlich Verhalten unter Drehungen über Wignersche D-Matrizen). Das ermöglichte es ihm, die Quantenmechanik auch ohne mathematische Kenntnis partieller Differentialgleichungen zu behandeln, zumal er auch Studenten erreichen wollte, die noch nicht so weit vorgebildet waren und Physik nicht im Hauptfach studierten.[14] Er sah sich darin aber nicht ganz erfolgreich, da ihm am Ende nicht genug Zeit blieb, um bestimmte Themen wie Energiebänder oder räumliche Abhängigkeit von Amplituden genauer zu behandeln.[14]

In Kapitel 4-1[22] schreibt Feynman, dass er keine elementare Ableitung für das Spin-Statistik-Theorem gefunden hat (nach Feynman ein Zeichen dafür, dass das Theorem bis dahin nicht richtig verstanden war und es tief in der relativistischen Quantenmechanik verwurzelt war). Er kam darauf später in seinen Dirac Memorial Lectures von 1986 noch einmal zurück in einem erneuten Anlauf, eine „einfache“ Antwort zu finden.[23]

Zweisprachige Deutsch-Englische-Ausgabe bei Oldenbourg/Addison-Wesley

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine zweisprachige deutsch-englische Ausgabe in fünf Bänden erschien 1973. Die Bände 1 und 2 der englischen Ausgabe wurden dabei in zwei Teilbände aufgeteilt.

Der Band 1-1 entspricht in der Kapitelfolge dem Band 1 der Millennium-Ausgabe. Band 1-2 entspricht Band 2 der Millenniumausgabe, nur sind in der Ausgabe von 1973 die Kapitel von Band 1-1 fortgezählt (von Kapitel 26 Optik bis Kapitel 52 Symmetrie in physikalischen Gesetzen). Der ebenfalls in zwei Teilen erschienene zweite Band hat ebenfalls fortlaufende Kapitelzählung und entspricht im ersten Teil (2-1) den ersten 21 Kapiteln des Bandes 3 der Millennium-Ausgabe, die andererseits aber noch zusätzlich die Kapitel 22 bis 29 aus Teil (2-2) von 1973 enthält, da diese inhaltlich zum Elektromagnetismus und dessen Anwendungen gehören. Teil 2-2 (Kapitel 22 Wechselstromschaltungen bis 42 Der gekrümmte Raum) der Ausgabe von 1973 umfasst damit außer diesem Teil von Band 3 der Millennium Ausgabe noch den Band 4. Im dritten Band der Ausgabe von 1973 zur Quantentheorie besteht kein Unterschied.

Ausgabe "New Millennium Edition" (ab 2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle deutschsprachige New Millennium Edition ist in sechs Bücher (fünf Lektionen plus Tipps) aufgeteilt, inhaltlich jedoch nahezu identisch mit ihrer Vorgängerausgabe. Die New Millennium Edition (Englisch) ist weiterhin in drei Bücher aufgeteilt, siehe unter Ausgaben. Die Fassung wird aktuelle vom De Gruyter Verlag angeboten, der den Oldenbourg Verlag übernommen hatte.

Kapitel (New Millennium Edition 2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kapitel sind sortiert nach der aktuellen New Millennium Edition (siehe Ausgaben), 2015 durch Verlag De Gruyter:

Band 1 Mechanik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Atome in Bewegung
  2. Grundlagenphysik
  3. Die Beziehung der Physik zu den anderen Wissenschaften
  4. Energieerhaltung
  5. Zeit und Entfernung
  6. Wahrscheinlichkeit
  7. Gravitationstheorie
  8. Bewegung
  9. Die newtonschen Gesetze der Dynamik
  10. Impulserhaltung
  11. Vektoren
  12. Eigenschaften der Kraft
  13. Arbeit und potentielle Energie (Einführung)
  14. Arbeit und potentielle Energie (Weiterführendes)
  15. Spezielle Relativitätstheorie
  16. Relativistische Energie und Impuls
  17. Raumzeit
  18. Drehung in zwei Dimensionen
  19. Massenmittelpunkt; Trägheitsgesetz
  20. Drehbewegung im Raum
  21. Der harmonische Oszillator
  22. Algebra
  23. Resonanz
  24. Einschwingvorgänge
  25. Lineare Systeme und Übersicht

Band 2 Strahlung und Wärme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Optik: Das Prinzip der kürzesten Zeit
  2. Geometrische Optik
  3. Elektromagnetische Strahlung
  4. Interferenz
  5. Beugung
  6. Der Ursprung des Brechungsindex
  7. Strahlungsdämpfung, Lichtstreuung
  8. Polarisation
  9. Relativistische Strahlungseffekte
  10. Farbensehen
  11. Mechanismus des Sehens
  12. Quantenverhalten
  13. Die Beziehung zwischen dem Wellen- und Teilchenbild
  14. Die kinetische Gastheorie
  15. Die Prinzipien der statistischen Mechanik
  16. Die Brownsche Bewegung
  17. Anwendungen der kinetischen Theorie
  18. Diffusion
  19. Die Gesetze der Thermodynamik
  20. Erläuterungen zur Thermodynamik
  21. Knarre und Sperrhaken
  22. Schall. Die Wellengleichung
  23. Schwebungen
  24. Schwingungsmoden
  25. Oberschwingungen
  26. Wellen
  27. Die Symmetrie in physikalischen Gesetzen

Band 3 Elektromagnetismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Elektromagnetismus
  2. Vektoranalysis
  3. Die Integralsätze der Vektoranalysis
  4. Elektrostatik
  5. Anwendung des gaußschen Gesetzes
  6. Das elektrische Feld in Einzelfällen
  7. Das elektrische Feld in Einzelfällen (Fortsetzung)
  8. Elektrostatische Energie
  9. Elektrizität in der Atmosphäre
  10. Dielektrika
  11. Vorgänge im Innern von Dielektrika
  12. Elektrostatische Analogien
  13. Magnetostatik
  14. Das Magnetfeld in Einzelfällen
  15. Das Vektorpotential
  16. Induzierte Ströme
  17. Die Induktionsgesetze
  18. Die Maxwell-Gleichungen
  19. Das Prinzip der kleinsten Wirkung
  20. Lösungen der Maxwellschen Gleichungen im leeren Raum
  21. Lösungen der Maxwell-Gleichungen in Anwesenheit von Strömen und Ladungen
  22. Wechselstromschaltungen
  23. Hohlraumresonatoren
  24. Wellenleiter
  25. Elektrodynamik in relativistischer Notation
  26. Lorentz-Transformation der Felder
  27. Energie und Impuls des elektromagnetischen Felder
  28. Elektromagnetische Masse
  29. Die Bewegung von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

Band 4 Struktur der Materie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Innere Geometrie von Kristallen
  2. Tensoren
  3. Der Brechungsindex dichter Materialien
  4. Reflexion an Grenzflächen
  5. Der Magnetismus der Materie
  6. Paramagnetismus und magnetische Resonanz
  7. Ferromagnetismus
  8. Magnetische Materialien
  9. Elastizität
  10. Elastische Materialien
  11. Die Strömung von trockenem Wasser
  12. Die Strömung von nassem Wasser
  13. Der gekrümmte Raum

Band 5 Quantenmechanik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quantenverhalten
  2. Die Beziehungen zwischen dem Wellen- und dem Teilchenbild
  3. Wahrscheinlichkeitsamplituden
  4. Identische Teilchen
  5. Spin eins
  6. Spin 1/2
  7. Die Zeitabhängigkeit der Amplituden
  8. Die Hamilton-Matrix
  9. Der Ammoniak-Laser
  10. Andere Zweizustandssysteme
  11. Weitere Zweizustandssysteme
  12. Die Hyperfeinaufspaltung im Wasserstoff
  13. Ausbreitung im Kristallgitter
  14. Halbleiter
  15. Die Näherung unabhängiger Teilchen
  16. Die Ortsabhängigkeit der Amplituden
  17. Symmetrien und Erhaltungssätze
  18. Drehimpuls
  19. Das Wasserstoffatom und das Periodensystem
  20. Operatoren
  21. Die Schrödinger-Gleichung in einem klassischen Kontext
  22. Feynmans Epilog

Band 6 Tipps zur Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grundlagen
  2. Naturgesetze und Intuition
  3. Aufgaben und Lösungen
  4. Dynamik und ihre Anwendungen
  5. Ausgewählte Aufgaben

Weitere Vorlesungsausarbeitungen von Feynman

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinen 35 Jahren am Caltech gab Feynman 34 registrierte Kurse, davon 25 für Fortgeschrittene (Graduates).[2] Undergraduates durften allerdings teilnehmen, wenn sie um Erlaubnis fragten (was häufig genehmigt wurde). Die Feynman Lectures blieben seine einzige Vorlesung für Anfänger, gelegentlich hielt er aber auch später unangemeldete Gastvorträge in den Anfängervorlesungen (unangemeldet damit der Hörsaal nicht überfüllt wurde).

Es gibt auch noch weitere veröffentlichte Vorlesungsausarbeitungen von Feynman:

  • seine Vorlesungen über Gravitation am Caltech 1962/63 (Lectures on Gravitation, Addison-Wesley 1995)
  • seine Vorlesungen über Statistische Mechanik an den Hughes Research Laboratories 1961 (Lectures on Statistical Mechanics, Benjamin/Cummings 1972)
  • seine Vorlesungen über Quantenelektrodynamik (Quantum Electrodynamics, Addison-Wesley 1961) am Caltech 1953
  • seine Vorlesungen über Elementarteilchenphysik (Theory of Fundamental Processes, Addison-Wesley 1961) an der Cornell University 1958
  • seine Vorlesungen über Berechenbarkeit (Lectures on Computation, Addison-Wesley 1996) basierend auf den Notizen von Feynman und den Aufnahmen der Vorlesungen 1984/85 und 1985/86 am Caltech.
  • seine Vorlesungen über Partonen (Photon-Hadron Interactions, Addison-Wesley 1972) 1971/72 am Caltech
  • Vorlesungen über Eichfeldtheorien in der Sommerschule Les Houches 1976 (Gauge Theories, Les Houches Lectures 29, 1976, S. 122–204)
  • auch das Buch von Feynman und Hibbs über Wegintegrale (Quantum Mechanics and Path Integrals, McGraw Hill 1965) entstand aus Vorlesungen am Caltech

Originalausgabe (Englisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Addison-Wesley Verlag (historisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: The Feynman Lectures on Physics, Addison-Wesley, Band 1,2, 1964, Band 3, 1965

Basic Books Verlag (aktuell, weiterhin 3+1 Bücher Set)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew L. Sands: The Feynman lectures on physics. New millennium ed Auflage. Basic Books, New York 2011, ISBN 978-0-465-02382-0.[24]
    • Laut Errata ist die Englische Originalausgabe (Stand 2021) der New Millennium Edition in der 8. Druckphase (2017). Weitere Fehler ab 2018 werden dem Buchverlag laufend übermittelt.[25]

Deutsche Fassungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oldenbourg Wissenschaftsverlag (veraltet, 3+1 Bücher)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik.
    • Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme. Deutsch von Heinz Köhler und Eckhard Schröder, Oldenbourg Verlag, München 1991, 4. Auflage 2001, ISBN 978-3-486-25680-2.
    • Band II: Hauptsächlich Elektromagnetismus und Struktur der Materie. Deutsch von Marlis Mitter, Oldenbourg Verlag, München 1991, 3. Auflage 2001, ISBN 978-3-486-25589-8.
    • Band III: Quantenmechanik. Deutsch von Henner Wessel. Oldenbourg Verlag, München 1991, 4. Auflage 2007, ISBN 978-3-486-25134-0.

(gebundene Ausgabe mit den Tipps zur Physik bei Oldenbourg 2009, ISBN 978-3-486-58989-4.)

New Millennium Edition (2015) – De Gruyter mit Perseus Books LLC (aktuelle Ausgabe, 5+1 Bücher)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Band 1 Mechanik[26]
  • Band 2 Strahlung und Wärme[27]
  • Band 3 Elektromagnetismus[28]
  • Band 4 Struktur der Materie[29]
  • Band 5 Quantenmechanik[30]
  • Band 6 Tipps zur Physik[31]

Hinweis: Es existieren zwei URLs zum Feynman (Stand 2021): Die Domain http://www.feynmanlectures.info leitet direkt auf Caltech http://www.feynmanlectures.caltech.edu um.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Halpern: Richard Feynman at 100. In: Nature. Band 557, Nr. 7704, 8. Mai 2018, S. 164–165, doi:10.1038/d41586-018-05082-4 (nature.com [abgerufen am 28. November 2021]).
  2. a b David Goodstein, Gerry Neugebauer, Vorwort zur Gedenk-Ausgabe 1989, abgedruckt in Feynman, Vorlesungen über Physik, 5. Auflage, Oldenbourg Verlag 2007
  3. a b Rob Phillips: In retrospect: The Feynman Lectures on Physics. In: Nature. Band 504, Nr. 7478, Dezember 2013, ISSN 1476-4687, S. 30–31, doi:10.1038/504030a.
  4. a b Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg 1991, S. 1–4.
  5. “[…] he developed the Feynman Lectures on Physics, which have sold over a million copies and are still widely read today.” In: Encyclopedia of Science and Technology Communication. Sage Pubn Inc, 2010, S. 299 (google books).
  6. Nach der offiziellen Webseite (abgerufen im September 2019) am Caltech verkaufte sich allein die englische Ausgabe über 1,5 Millionen Mal und die russische Ausgabe brachte es auf über 1 Million Exemplare.
  7. Goodstein und Neugebauer zählen in ihrem Vorwort zur Gedenkausgabe 1989 zehn Sprachen auf und vier zweisprachige Ausgaben
  8. Michael A. Gottlieb's story. Abgerufen am 28. November 2021.
  9. Rudolf Pfeiffer: Über mich … In: Herr Fessa. Rudolf Pfeiffer, 5. Januar 2016, abgerufen am 28. November 2021 (deutsch).
  10. Feynman Lectures Now Freely Available Online. Abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  11. The Feynman Lectures on Physics. Abgerufen am 26. November 2021.
  12. Sechs physikalische Fingerübungen (Six easy pieces) enthält aus Band 1 die Kapitel 1 (Atome in Bewegung), 2 (Grundlagenphysik), 3 (Beziehung der Physik zu anderen Wissenschaften), 7 (Die Gravitationstheorie), 10 (Energieerhaltung), 37 (Quantenverhalten), Six not so easy pieces enthält die Kapitel 11 (Vektoren), 52 (Die Symmetrie in physikalischen Gesetzen), 15 (Die Spezielle Relativitätstheorie), 16 (Relativistische Energie und Impuls), 17 (Raumzeit), und aus Band 2 das letzte Kapitel Der gekrümmte Raum.
  13. a b c Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg 1991, S. 5–7
  14. a b c d e f g h i Feynman, Vorwort zu den Feynman Lectures, Juni 1963
  15. Feynman, Michael Gottlieb, Ralph Leighton Feynman’s Tips on Physics: A Problem-Solving Supplement to the Feynman Lectures on Physics. Addison-Wesley, 2006, ISBN 0-8053-9063-4.
  16. Wörtlich: The lectures here are not in any way meant to be a survey course, buat are very serious. I thought to address them to the most intelligent in the class and to make sure, if possible, that event the most intelligent student was unable to encompass everything that was in the lectures.
  17. Christopher Schrader: Zum 100. Geburtstag von Richard Feynman: Kleiner als sein Mythos. In: Spektrum der Wissenschaft. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, 8. Mai 2018, abgerufen am 28. November 2021.
  18. The Feynman Lectures on Physics: Feynman’s Preface. Abgerufen am 28. November 2021.
  19. Goodstein, Goodstein (Hrsg.), Feynman`s lost lecture, Norton 1996
  20. David und Judith Goodstein, Feynman's lost lecture. The motion of planets around the sun, Engineering and Science, Nr. 3, 1996
  21. Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. Band II: Hauptsächlich Elektromagnetismus und Struktur der Materie. Oldenbourg 1991, S. 9–10
  22. Millenium-Ausgabe, De Gruyter 2015, S. 52
  23. Feynman, The reason for antiparticles, in: Feynman, Weinberg, Elementary particles and the laws of physics, The 1986 Dirac memorial lectures, Cambridge University Press 1987
  24. Richard P. Feynman: The Feynman lectures on physics. New millennium edition Auflage. New York 2011, ISBN 978-0-465-02414-8.
  25. Errata for The Feynman Lectures on Physics. Michael A. Gottlieb, abgerufen am 30. November 2021 (englisch).
  26. Richard P. Feynman: Feynman-Vorlesungen über Physik 1. Mechanik. 6. Auflage. Berlin 2015, ISBN 978-3-11-044460-5.
  27. Robert B. Leighton, Matthew Sands Richard P. Feynman: Feynman Vorlesungen über Physik. 2 Strahlung und Wärme. 2015, ISBN 978-3-11-036770-6.
  28. Richard P. Feynman: Feynman-Vorlesungen über Physik 3. Elektromagnetismus. 6. Auflage. Berlin 2015, ISBN 978-3-11-036771-3.
  29. Richard P. Feynman: Feynman-Vorlesungen über Physik 4. Struktur der Materie. 6. Auflage. Berlin 2015, ISBN 978-3-11-044457-5.
  30. Richard P. Feynman: Feynman-Vorlesungen über Physik 5. Quantenmechanik. 6. Auflage. Berlin 2015, ISBN 978-3-11-036773-7.
  31. Richard P. Feynman: Tipps zur Physik : Ergänzung der Feynman-Vorlesungen über Physik. 2. Auflage, new millenium edition. Berlin 2016, ISBN 978-3-11-034950-4.