Florea Costea
Florea Costea (* 5. Juni 1937 in Troianul/Kreis Teleorman; † 31. Januar 2019 in Brașov) war ein rumänischer Archäologe und Althistoriker. Er war auf die Kultur der Daker spezialisiert.
Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Costea besuchte die Schule seiner Heimatstadt bis zur 7. Klasse. Anschließend wechselte er auf das Lyzeum „Fraţii Anastasescu“ („Anastasescu-Brüder“) in Roșiorii de Vede, das er 1955 mit dem Abitur abschloss. 1956 schrieb er sich an der „Victor Babeș Universität“ (der heutigen Babeș-Bolyai-Universität) in Cluj-Napoca mit den Fächer Geschichte und Philosophie ein. Sein Studium war jedoch geprägt von den politischen Umständen dieser Zeit. Costea wurde wegen der Teilnahme an einer Studentendemonstration zwischen 1959 und 1960 von der Universität ausgeschlossen und zur Zwangsarbeit in einer Fabrik verpflichtet. Er durfte aber danach sein Studium fortsetzen und erhielt 1962 das Lizentiat durch eine Arbeit über die dakische Zivilisation im Südosten Siebenbürgens.[1][2]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1962 begann er eine Tätigkeit am Muzeul Regional Brașov (Regionalmuseum Brașov), dem heutigen Muzeul Județean de Istorie Brașov[3], wo er auch 2001 pensioniert wurde. 1979 wurde er an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj mit der Arbeit Cultura materială a dacilor din Bazinul Oltului transilvan (Materialkultur der Daker aus dem Siebenbürgischen Olt-Becken) promoviert. In seiner fast vierzigjährigen Tätigkeit in dem Museum von Brașov arbeitete er als Museumsführer, Kustos, Oberkustos, Abteilungsleiter und Direktor. Auch nach seiner Pensionierung blieb er dem Hause verbunden. Zwischen 2001 und 2009 war er noch mit Zeitverträgen und von 2009 bis 2013 auf ehrenamtlicher Basis tätig.
Während seiner Schaffensperiode war Florea Costea für die archäologische Forschung im Landkreis verantwortlich. Er führte Ausgrabungen in Brașov auf dem Dealul Melcilor[4] (Bronzezeit), Pietrele lui Solomon[5] (dakische Festung), Valea Cetății[6] (Eisenzeit), Comăna[7] (dakische Siedlung), Crizbav[8] (dakische Festung), Făgăraș[9] (Bronze- und Eisenzeit), Feldioara (Brașov)[10] (Römerzeit), Tipia Ormenișului[11] (Dakische Festung), Rupea[12] (dakische Festung unter mittelalterlicher Burg) und an zahlreichen anderen Orten durch. Dabei scheute er sich nicht, auch Objekte in Angriff zu nehmen, die nicht seiner Spezialisierung entsprachen. Besonders kontinuierlich waren seine Untersuchungen in Augustin–Ormeniș, wo sich gleich mehrere dakische Festungen, auch bekannt als Festungen von Racoș, befinden[13] und wo er zusammen mit dem Archäologen und Hochschullehrer Ioan Glodariu von der Universität Cluj 35 Jahre lang forschte.
Costea verfasste mehrere Monografien, darunter ein zweibändiges archäologisches Kompendium des Kreises Brașov, sowie über 300 Artikel in Fachzeitschriften.[14] Er war Gründungsmitglied oder Mitarbeiter verschiedener Institute sowie einiger archäologischer Forschungsgesellschaften im In- und Ausland.
Im Jahr 2004 verlieh ihm der rumänische Präsident den Ordinul Meritul Cultural (Orden für kulturelle Verdienste). Anlässlich seines 80. Geburtstags 2017 erschien eine Festschrift zur Würdigung seines Lebenswerks.
Florea Costea, der einmal gesagt hatte, dass der einzige Kampf, den er führe, der mit der Zeit und sich selbst sei, beides würde zu schnell vergehen und nur eins von beiden würde wiederkehren, verstarb im Alter von 81 Jahren.[1][2]
Monographien (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (mit Ioan Glodariu): Comana de Jos. Aşezările de epocă dacică şi prefeudală. (= Contributii la istoria Tarii Fagarasului, Band 1), Muzeul Cetatii Fagaras, Fagaras 1980.
- Repertoriului Arheologic al Judeţului Braşov. Vol. I. Tipocart Brasovia, Brașov 1995.
- Repertoriului Arheologic al Judeţului Braşov. Vol. II. Tipocart Brasovia, Brașov 1996.
- Civilizaţie şi continuitate românească în Ţara Bâ Din cele mai vechi timpuri până spre amurgul Evului Mediu timpuriu. Ed. Orientul Latin, Brașov 1999.
- Dacii din sud-estul Transilvaniei înaintea şi în timpul stăpânirii romane. Contribuţii la etnogeneza şi continuitatea românilor. Editura C2Design, Braşov 2002.
- Repertoriului Arheologic al Judeţului Braşov. 2. Auflage. Editura C2Design, Braşov 2004.
- Augustin-Tipia Ormenişului, judeţul Braş. (= Monografie arheologică, Band 1), Editura C2Design, Braşov 2006.
- Centrul religios pandacic de la Augustin, judeţul Braşov/The Pandacian Center at Augustin Zweisprachige Ausgabe. Editura Universității „Transilvania”, Brașov 2007.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radu Ștefănescu, Ionel Bauman und Lucica Savu (Hrsg.): Studia - In honorem Dr. Florea Costea. Editura C2Design, Brașov 2017.
- Dieter Drotleff: Zeugnisse der Geschichte, mit Historikren im Gespräch. Dacia Verlag, Cluj-Napoca 1988, S. 59–62 und 85.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biblioteca Județeană „George Bariţiu‟ Braşov: Biographie auf der Webpräsenz der Kreisbibliothek Braşov (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024
- Mirela Rotar nach Ovidiu Savu: In Memoriam, dr. Florea Costea radiomures.ro am 2. Februar 2019 (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024
- Ion Scarlat: Prof. dr. Florea Costea, personalitate de frunte a Teleormanului auf ziarul-mara.ro am 9. März 2019 (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024
- Dan Strauti: Lansare de carte „STUDIA IN HONOREM – Florea Costea la a 80-a aniversare” auf lapasprinbrasov.ro am 13. Dezember 2017 (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Biblioteca Județeană „George Bariţiu‟ Braşov: Biographie auf der Webpräsenz der Kreisbibliothek Braşov (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ a b Radu Ștefănescu, Ionel Bauman und Lucica Savu (Hrsg.): Studia - In honorem Dr. Florea Costea. Editura C2Design, Brașov 2017.
- ↑ Offizielle Webpräsenz des Muzeul Județean de Istorie Brașov (Kreismuseum für Geschichte Brașov) (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024.
- ↑ Florea Costea und Andrei Rusu: Un topor Schneckenberg descoperit la Râşnov-cetate. In: Cumidava, Nummer 29, 2006, S. 28–33.
- ↑ Florea Costea: Fortificatia dacica de la Brasov-Pietrele lui Solomon (Între Chietri)/Die dakische Befestigung von Brasov-Pietrele lui Solomon. In: Cumidava, Nummer 21, 1997, S. 71–77 und 78–86.
- ↑ Florea Costea: Repertoriului Arheologic al Judeţului Braşov. Vol. II. Tipocart Brasovia, Brașov 1996, S. 26, 98, und 152.
- ↑ Florea Costea und Ioan Glodariu: Comana de Jos. Aşezările de epocă dacică şi prefeudală. (= Contributii la istoria Tarii Fagarasului, Band 1), Muzeul Cetatii Fagaras, Fagaras 1980.
- ↑ Florea Costea: Fortificația dacică de la Crizbav „Dealul Eroilor“ (Heldenburg) jud. Brașov. In: Ders.: Dacii din sud-estul Transilvaniei înaintea şi în timpul stăpânirii romane. Contribuţii la etnogeneza şi continuitatea românilor. Editura C2Design, Braşov 2002, S. 49–64.
- ↑ Florea Costea: Noi descoperiri arheologice in Ţara Făgăraşului. In: Cumidava, Nummer 12, Heft 1, S. 17–22.
- ↑ Florea Costea: Sondajul arheologic de la Feldioara-Brașov. In: Cumidava, Nummer 5, 1971, S. 75 f.
- ↑ Florea Costea: O statuetă dacică insolită descoperită la Ormeniş - „Tipia Ormenişului“, judeţul Braşov. In: Acta Musei Porolissensis, Nummer 33, 2011, S. 151–155.
- ↑ Florea Costea: Repertoriului Arheologic al Judeţului Braşov. Vol. II. Tipocart Brasovia, Brașov 1996, S. 35, 62, 142 und 170.
- ↑ Florea Costea: Augustin-Tipia Ormenişului, judeţul Braş. (= Monografie arheologică, Band 1), Editura C2Design, Braşov 2006.
- ↑ Auswahl der Artikel Costeas auf biblioteca-digitala.rom (rumänisch), abgerufen am 18. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Costea, Florea |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Archäologe und Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Troianul/Kreis Teleorman |
STERBEDATUM | 31. Januar 2019 |
STERBEORT | Brașov |