Flusssystem der Aare
Die Aare und ihre Zuflüsse haben verglichen mit dem übrigen Flusssystem des Rheins zwei Besonderheiten:
- Sie durchfliessen zahlreiche natürliche Seen.
- Mehrere der Gewässer entspringen nicht aus einer Quelle, sondern beginnen mit einem Ursprungsgletscher.
Gliederung des Flusslaufs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verlauf der Aare besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
- Zunächst ist sie ein Alpenfluss, der in zwei Fjordseen ausläuft. Der ursprünglich zusammenhängende See wurde durch Sedimente des seitlichen Zuflusses Lütschine geteilt. Der Einzugsbereich dieses alpinen Abschnitts der Aare entspricht grossenteils dem Berner Oberland.
- Dann fliesst sie nordwestwärts vom Alpenrand zum Fuss des Juragebirges.
- Dort folgt sie wie schon ihr von Westen einmündender Nebenfluss, die überwiegend aus dem Neuenburgersee bestehende Zihl, dem Jurasüdfuss. Östlich von Brugg wendet sie sich nach Norden und fliesst durch eine weite Juraklus dem Rhein zu.
Gruppierung der Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den Weg aus den Alpen ins Schweizer Mittelland nehmen in ähnlicher Weise ihr linker Zufluss Saane und dann die beiden grossen rechten Zuflüsse Reuss (Fluss) und Limmat, die nahe beieinander am Jurafuss die Aare erreichen, 15 bzw. 14 km vor deren Mündung in den Rhein. Das Einzugsgebiet der Aare oberhalb der Reussmündung ist mit 11.709 km² etwa so groß wie das des Bodensees (11.487 km², Ausfluss 78,4 km oberhalb der Aaremündung). Unterhalb der Mündung der Limmat ist der mittlere Abfluss der Aare größer als derjenige des Rheins vor der Aaremündung.
Von den im Mittelland entstehenden Aare-Nebenflüssen sammeln sich die südwestlichen in der Zihl. Die übrigen fliessen annähernd parallel zueinander und münden zwischen dem Bielersee und der Reuss in die Aare.
Die bedeutenden Zuflüsse aus dem Jura sind von den Besonderheiten dieses Kalkgebirges geprägt: Die Orbe fliesst zwischen ihrem Oberlauf in einem beidseits vom Einzugsgebiet der Rhone begrenzten Tal und dem Unterlauf durch eine Doline. Die Areuse erhält durch zwei seitliche Karstquellen Wasser aus Hochtälern ohne oberirdischen Abfluss. Die Schüss entspringt in einem Karstgebiet, das nördlich des Passübergangs der Vue des Alpes liegt, und durchquert auf ihrem Lauf verschiedene Juraklusen. Die Dünnern schneidet etwa in der Mitte ihres Laufs eine Klus in das Juragestein und erreicht bei Oensingen das Mittelland.
Flusssystemtafel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aare, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse Reihenfolge flussaufwärts, Seen und Gletscher als Flussabschnitte | |||||||||||
Darstellungsweise:
| |||||||||||
Zufluss in Fliessrichtung gesehen von |
Name | Mündungs- oder See- höhe [m] |
Mündung km von |
Lage der Mündung bzw. des Ausflusses |
Gewässernr.: GEWISS-Nr.[1], SANDRE (F) |
Länge [km] |
Einzugs- gebiet [km²] |
mittlerer Abfluss [m³/s] |
Anmerkung | ||
Aare | 311 | I(BS): 67,05 | Rhein bei Koblenz AG | CH: 37 | 291.519[2] | 17 709 | 559 | ||||
rechts | Limmat (einschl. ← … ← Linth) | 328 | II: 13,96 | bei Gebenstorf | CH: 294 | 36,3 / 143,1 | 2 412 | 101 | |||
links | Sihl | 402 | III: 34,40 | Zürich | CH: 577 | 108,5 | 341 | 6,8 | |||
↑ Sihlsee | ≤ 889 | IV: 49,08 | Staumauer | CH: 577 | 8,3 | ||||||
↑ Sihl | IV: 57,52 | südöstl. Euthal | CH: 577 | 11 | |||||||
↑ Zürichsee | 406 | III: 36,31 | Zürich | CH: 3750 | 39,10 | ||||||
↑ Linthkanal | III: 90,0 | bei Schmerikon | CH: 2420 | 16,96 | |||||||
↑ Walensee | 419 | III: 106,96 | westliches Seeende | CH: 3584, 2455 | 15,48 | ||||||
↑ gr. | Seez | III: 108,6 + 13,9 | östl. Seeende | CH: 331 | 32,8 | 204,2 | Q–IIIA: 48,33 | ||||
↑ li. | Linth | III: 108,6 + 0,7 | Südufer | CH: 2455 | 37,1 / 65,9 | 621,0 | Q–IIIA: 49,53 | ||||
rechts | Reuss | 329 | II: 15,43 | bei Windisch AG | CH: 38 | 164,8 | 3 426 | 140 | |||
rechts | Lorze (← Trombach) | 387 | III: 43,1 | Maschwanden | CH: 676 | 39,3 | 299 | 7.3 | |||
↑ Zugersee | 413 | IV: 10,24 | Cham ZG | CH: 676 | geknickte Achse der Lorze im See | ||||||
↑ Lorze | IV: 14,3 | Zug | CH: 676 | 39,28 | (100) | ||||||
↑ Ägerisee | 724 | IV: 30,67 | Unterägeri | CH: 3579 | 5,72 | ||||||
↑ Trombach | IV: 36,39 | hinteres Seeende | CH: 1013 | 1,8 | |||||||
links | Kleine Emme | 431 | III: 69,7 | nahe Luzern | CH: 707 | 37 / 59,5 | 478 | 15,7 | |||
↑ re. | Waldemme | 728 | IV: 36,5 | 1 km vor Schüpfheim | CH: 556 | 17,9 | Mündung der Wiss Emme | ||||
↑ Vierwaldstättersee | 434 | III: 72,77 | Luzern | CH: 38 | 37 | ||||||
links | Sarner Aa einschl. | III: 79,0 + 10,0 | Alpnach | CH: 712 | 8,36 / 28 | 267 | |||||
↑ Wichelsee | IV: 2,66–4,41 | bei Kagiswil | |||||||||
↑ Sarnersee | 469 | IV: 8,29–12,2 | bei Sarnen | CH: 712 | 5,8 | ||||||
rechts | Grosse Melchaa | IV: 9,16 + 0,44 | zw. Sarnen u. Sachseln | CH: 711 | 13,7 / 23,36 | ||||||
↑ Cheselenbach Oberlauf unterirdisch, parallel dazu Druckstollen |
1 029 | V: 14,28 | Stöckalp | CH: 823 | 5,0 | ← rechts: • Bettenalpbach • Wolfsalpbach | |||||
↑ Melchsee | 1 891 | V: 19,28 | CH: 4786 | 1,1 | |||||||
↑ Tannenbach | V: 20,38 | CH: 3196 | 2,0 | ||||||||
↑ Tannensee | 1 976 | V: 22,38–23,36 | Staudamm | CH: 13147 | 0,9 | ||||||
↑ Sarner Aa (Dreiwässerkanal ↑ Giswiler Aa) |
469 | IV: 14,18 | bei Giswil | CH: 712 | 3,8 | ||||||
↑ zwei parallele Stollen | 492 | IV: 17,9 | Giswil-Rudenz | 1,0 | |||||||
↑ Lungerersee | 687 | IV: 18,9 | Kaiserstuhl-Bürglen | CH: 3580 | 3,45 | ||||||
↑ Laui Lungern | IV: 22,35 | Obsee | CH: 3194 | 5,7 | |||||||
links | Engelberger Aa | III: 89,0 + 3,2 | Buochs | CH: 720 | 37,2 | 227 | 12 | ||||
rechts | Muota | 434 | III: 100,0 + 0,4 | Brunnen | CH: 740 | 30,2 | 317 | 19,1 | |||
rechts | Seeweren | IV: 1,97 | CH: 588 | 3,52 / 15,9 | |||||||
↑ Lauerzersee | 447 | V: 3,52 | Seewen SZ | CH: 3583 | 3,55 | ||||||
↑ Steiner Aa ↑ Hundschottenbach |
V: 7,15 | bei Steinen SZ | CH: 745 | 14,4 | 27,7 | Q–V: 21,5 | |||||
↑ Reuss | 434 | III: 111,4 | Flüelen | CH: 38 | (ca. 833) | ||||||
↑ li. | Furkareuss | 1 448 | III: 148,46 | Hospental | CH: 38 | 7 | Mündung der Gotthardreuss | ||||
rechts | (rechter) Aabach | II: 28,14 | Wildegg AG | CH: 680 | 17,8 | 303 | |||||
rechts | Bünz | 348 | III: 0,27 | CH: 681 | 30,5 | 123 | |||||
↑ Aabach (← Ron) | CH: 680 | 3,9 | 180 | ||||||||
↑ Hallwilersee | 449 | III: 15,0–23,26 | Seengen | CH: 680 | 8,3 | ||||||
↑ Baldeggersee | 463 | III: 37,14 | Richensee | CH: 3570 | 4,3 | ||||||
↑ Ron | III: 41,53 | Hochdorf LU | CH: 768 | 14,4 | 28,3 | 0,6 | |||||
rechts | Suhre | 362 | II: 35,95 | Aarau (östl. Vororte) | CH: 495 | 50,9 | mündet in rechten Aarearm | ||||
rechts | Wyna ← Wyne | 385 | III: 3,5 | Suhr | CH: 545 | 32 | 121 | 1,5 | |||
↑ Sempachersee | 504 | III: 34,08 | bei Oberkirch LU | CH: 3752 | 6,5 | ||||||
↑ Gross Aa | III: 41,93 | bei Sempach | CH: 767 | 10,86 | 15,7 | ||||||
links | Dünnern | 388,7 | II: 576 | Olten | CH: 436 | 35,8 | 196 | ||||
rechts | Wigger | 392,4 | II: 59,89 | Oftringen | CH: 507 | 43,2 | 380 | 5,9 | |||
links | Luthern | 484 | III: 16,66 | Nebikon | CH: 506 | 26,9 | 105 | 1,5 | |||
rechts | Murg aus: | 400 | II: 68,28 | Murgenthal | CH: 497 | 2,4 / 33,7 | |||||
↑ re. | Rot | 420 | III: 2,29 | Murgenthal | CH: 520 | 16,7 | 36,1 | ||||
↑ li. | Langete | CH: 496 | 31,5 | 131 | 2 | ||||||
rechts | Önz | 417 | II: 79,2 | unter Bützberg | CH: 524 | 25,2 | 87,6 | 1,6 | |||
rechts | Ösch | 417 | II: 84,36 | Wangen a. A. | CH: 1354 | 28 | 84,5 | ||||
rechts | Emme | 425 | II: 91,7 | Zuchwil | CH: 468 | 69,1 / 81,9 | 983 | 20 | |||
links | Limpach | 458 | III: 7,7 | bei Bätterkinden | CH: 796 | 19 | |||||
rechts | Ilfis | 643 | III: 40,5 | oberhalb Lauperswil | CH: 490 | 24,28 | 204 | 5,4 | |||
↑ Nidau-Büren-Kanal | 427,1 | II: 114,8 | Büren a.d.A. | CH: 37 | |||||||
rechts | Alte Aare | 427,2 | II: 116,42 | 1,5 km vor Büren a.d.A. | CH: 433 | ||||||
links | Zihl | II: 124,3 | nominelle Mündung, der eigentlich schon vorher im Bieler See mit der Aare vereinigten Zihl | ||||||||
↑ Bielersee (frz.: Lac de Bienne) | 429,25 | II: 126,3 | Nidau | CH: 37 | 9,7 | ||||||
links | Schüss (frz.: La Suze) | II: 126,68 + 1,04 | Biel/Bienne | CH: 274 | 42 | 210 | |||||
links | Zihlkanal | II: 134,7 + 7,2 | Le Landeron | CH: 1411 | 8,8 / 100,6(?) | ||||||
↑ Neuenburgersee (frz.: Lac de Neuchâtel) | 429,28 | III: 7,57 | Marin NE | CH: | 375537,53 | ||||||
links | Canal de la Broye (← Broye) | III: 8,67 + 2,6 | Grosses Moos | CH: | 30358,22 / 88,0 | ca. 2180 | |||||
↑ Murtensee (frz.: Lac de Morat) | 429,30 | IV: 8,036 | Sugiez | CH: 3754 | 7,8 | ||||||
↑ La Broye | IV: 16,26 (=„0“) | Bellerive VD | CH: 215 | 88,0 | 851 | 5,3 | |||||
links | L'Areuse (f.) | 429,28 | III: 20,03 + 1,82 | Colombier NE | CH: 206 | 31,7 | 394 | 11,9 | |||
rechts | La Menthue | III: 36,42 + 2,23 | Yvonand | CH: 240 | 34 | 105 | 1,55[3] | ||||
↑ La Thielle/Thièle (dt.: Zihl) aus: | III: 45,10 (=„0“) | Südwestende bei Yverdon | CH: 207 | 8,8 | 2 672 | 53,5 | |||||
↑ re. | Le Talent | 429,… | III: 53,85 (=„8,78“) | 2 km nordöstlich Orbe | CH: 220 | 40,03 | 66 | 1,1 | |||
↑ li. | (untere) L'Orbe (f.) | CH: 3229 V2400900 |
22 / 63,50 | 488 | 11,6 | ||||||
↑ unterirdischer Verlauf der Orbe | 750 | IV: 21,78 | Grotten von Vallorbe | 2,35 | |||||||
↑ Lac Brenet | 1002 | IV:24,13–25,77 | Versickerung | (1,6) | |||||||
↑ Lac de Joux | 1004 | IV: 27,37 | 8,8 | ||||||||
↑ (obere) L'Orbe | IV: 35,2 | Le Sentier | 22 | ||||||||
↑ Lac des Rousses | 1058 | IV: 57,2 | 1,7 / 2,16 (Zu- bis Ablauf / Seelänge) | ||||||||
↑ (Quellbach) L'Orbe | IV: 58,9 | Les Rousses | 2 | Q–IV: 60,9; Q–IIIS: 106 | |||||||
↑ Hagneckkanal | II: 135,0 | CH: 37 | |||||||||
⇒ RE. | Alte Aare | 429 | II: 144,67 | Hagneck | CH: 433 | ||||||
↑ Aare | CH: 37 | 150,4 | (5095) | ||||||||
links | Saane (frz.: La Sarine) | 463 | II: 153,46 | bei Wileroltigen | CH: 227 | 126 | 1 893 | 53,8 | |||
rechts | Sense (frz.: La Singine) aus: | 482 | III: 9,7 | bei Laupen | CH: 269 | 35,9 | 432 | 9,7 | |||
rechts | Schwarzwasser | 576 | IV: 4,2 | oberh. Flamatt | CH: 452 | 24,8 | 130,0 | 2,38 | |||
↑ li. | Warme Sense | 864 | IV: 35,66 | südl. Plaffeien | CH: 522 | 10,4 / 35,9 | 44,7 | 1,54 | |||
↑ Schwarzsee | 1 046 | V: 5,0 | Schwarzsee (Plaffeien) | CH: 3757 | 1,3 | ||||||
↑ Euschelsbach | V: 6,3 | CH: 1530 | 3,6 | Q–IV: 9,9 | |||||||
↑ re. | Kalte Sense ↑ Gantrischsense |
864 | IV: 35,66 | südl. Plaffeien | CH: 450 | 12,4 | 62,3 | 2,25 | |||
↑ Gantrischseeli ← Quellbäche | 1 578 | V: 12,234 | CH: 450 | 0,2 | |||||||
links | La Glâne | 559 | III: 35,53 | bei Villars-sur-Glâne | CH: 233 | 35,9 | 432 | 9,7 | |||
rechts | Ärgera (frz.: La Gérine) | 564 | III: 36,6 | bei Marly | CH: 232 | 24 | 85,9 | 1,72 | |||
links | Gürbe | 505 | II: 188,2 | Südrand von Bern | CH: 471 | 28,7 | 143 | 2,6 | |||
rechts | Zulg | 546 | II: 209,9 | Nordrand von Thun | CH: 548 | 23,37 | 88,1 | ||||
↑ Thunersee | 558 | II: 214,44 | Thun | CH: 37 | 17,9 | ||||||
links | Kander | II: 217,11 + 1,27 | Thun-Gwatt | CH: 430 | 46,9 | 1 094 | 42,6 | ||||
links | Simme | 583 | IIIS: 3,67 | Wimmis | CH: 439 | 55,5 | 594 | 20,4 | |||
links | TK: Trüebbach bzw. BAFU: Rezigletscherbach ← Simme[4] |
1 400 | III: 54,2, Q: 0,34 | CH:439 | 3,5 | ||||||
↑ Rezligletscher ↑ Glacier de la Plaine Morte |
2460 | III: 57,7 | CH: – | 3 | |||||||
links | Entschlige | 754 | III: 17,2 | bei Frutigen | CH: 428 | 24,6 | 145 | 5,5 | |||
↑ Kanderfirn | 2 300 | III: 46,7 | Gasteretal | 5,2 | |||||||
↑ Aare (Teilstück) | 558 | II: 232,85 | Interlaken | CH: 37 | 5,8 | ||||||
↑ Brienzersee | 564 | II: 238,33 | CH: 37 | 13,7 | |||||||
links | Lütschine aus: | II: 239,5 + 0,58 | Bönigen | CH: 500 | 8,6 | 380 | 18,8 | ||||
↑ li. | (lange) Weisse Lütschine ↑ Tschingel-Litschina |
646 | III: 8,56 | Zweilütschinen | CH: 502 | 17 | |||||
↑ Tschingelfirn | 2 200 | IV: 17,0 | Untersteinberg | [5] | 3,3|||||||
↑ re. | Schwarze Lütschine | 646 | III: 8,65 | Zweilütschinen | CH: 501 | [5] | 17,7|||||
links | (kurze) Weisse Lütschine | 957 | IV: 12,02 | Grindelwald | CH: 5709 | [5] | 2,745,1 | 3,34 | |||
↑ (Unterer) Grindelwaldgletscher | 1 090 (1975) | IV: 14,4 | Gletscherschlucht | CH: 3421[6] | [5] | 8,3||||||
links: Ischmeer | CH: 3421 | ||||||||||
↑ Oberer Grindelwaldgletscher | 1 458 | IV: 1737 | Milchbach | CH: 501 | [5] | 5,7||||||
↑ Aare | 564 | II: 252,9 | bei Brienz | CH: 37 | |||||||
↑ Grimselsee | ≤ 1908 | II: 288,2 | Staumauer | CH: 3760 | [5] | 5,56||||||
rechts | Oberaarbach | II: 292,2 + 0,3 | CH: 1924 | ||||||||
Oberaarsee | ≤ 2303 | III: 1,28 | CH: 1924 | [5] | 3|||||||
Oberaargletscher | 2 310 | III: 4,43 | CH: 1924 | [5] | 4,7|||||||
↑ Aare | II: 293,86 | CH: 130373 | |||||||||
↑ Unteraargletscher aus: | 1 900 | II: ≥295 | – | 4,4 / –[5] | |||||||
↑ li. | Lauteraargletscher | laufen eigentlich durch Mittelmoräne getrennt bis zum Gletscherabbruch durch |
CH: 130370 | 6,3 / 10,7[5] | |||||||
↑ re. | Finsteraargletscher | CH: 130373 | 6,3 / 10,7[5] |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gewässerkarte des Schweizer BAFU → Anklicken der Flussabschnitte ergibt Länge des Flussabschnitts und GEWISS-Nr. des gesamten Gewässerlaufs
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz: Objektinformation des untersten Gewässerlaufabschnitts der Aare
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Mentue - Yvonand, La Mauguettaz (2369). (PDF) 1971–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 8. November 2024 (Stationsseite).
- ↑ Die Simmequelle nach der topografischen Karte ist nach BAFU-Gewässernetzkarte Teil des Baches 131871. Der Trüebbach nach topografischer Karte besteht nach BAFU aus dem Rezigletscherbach (11083) und dem obersten Teil der Simme.
- ↑ a b c d e f g h i j k Swisstopo Kartenportal mit Messfunktion
- ↑ GEWISS-Nr. 3421 unter allen Teilen des (Unteren) Grindelwaldgetschers (Under Ischmeer, Ober Ischmeer, Ischmeer)