Forge (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In FOSS-Entwicklergemeinschaften ist eine Forge eine webbasierte, kollaborative Softwareplattform für die Entwicklung und den Austausch von Computeranwendungen. Der Begriff Forge bezieht sich auf ein gemeinsames Präfix oder Suffix, das von verschiedenen Plattformen übernommen wurde, die nach dem Vorbild von SourceForge entstanden sind. Diese Verwendung des Wortes leitet sich von der Schmiede ab, die für die Formgebung von Metallteilen verwendet wird. Der im Deutschen genutzte Begriff Software-Schmiede bezeichnet hingegen in der Regel ein Unternehmen, welches Software programmiert oder produziert.

Für Softwareentwickler ist eine Forge ein Onlinedienst, der die Werkzeuge bereitstellt, die sie zur Kommunikation mit ihren Mitarbeitern benötigen. Der Quellcode selbst wird in einem Revisionskontrollsystem gespeichert und mit einer breiten Palette von Diensten, z. B. Bugtracker und kontinuierlicher Integration, verknüpft.

Für die Benutzer ist ein Forge ein Repository für Computeranwendungen, ein Ort, an dem Fehler gemeldet werden können, ein Kanal, um über Sicherheitsprobleme informiert zu werden usw.

Seit SourceForges Gründung im November 1999 registrierten sich dort über 150.000 Softwareprojekte bis 2008.[1] Eine 2011 veröffentlichte Studie ergab, dass GitHub – gemessen an der Zahl der Commits – alle anderen Forges an Popularität überholt hatte.[2]

Mit dem Begriff „Forge“ werden im Allgemeinen zwei verschiedene Konzepte bezeichnet:

  • ein Onlinedienst zum Hosting von Softwareentwicklungsprojekten;
  • eine Software, um solch einen Dienst zu betreiben

Alle diese Plattformen bieten ähnliche Tools, die für Softwareentwickler, die an gehosteten Projekten arbeiten, hilfreich sind:

Manche bieten auch zusätzliche Dienste an.

Freemium-Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Klasse Freemium-Software

Kostenlose Online-Dienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freemium Online-Dienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. James Maguire: The SourceForge Story. 17. Oktober 2007, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
  2. Alexander Neumann: GitHub populärer als SourceForge und Google Code. In: heise online. 6. Juni 2011, abgerufen am 20. Januar 2023.
  3. Launchpad Suite in Launchpad. In: launchpad.net. (englisch).
  4. Phabricator. (englisch).
  5. sourcehut - the hacker's forge. 31. März 2021; (englisch).
  6. Product. In: GitLab. (englisch).
  7. sourcehut pricing. 31. März 2021; (englisch).
  8. GitLab Pricing. In: GitLab. (englisch).
  9. Pricing · Plans for every developer. In: GitHub. (englisch).