Forschungsdateninfrastruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Forschungsdateninfrastruktur wird innerhalb der Forschungsinfrastruktur und der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur die Gesamtheit an Infrastruktureinrichtungen bezeichnet, die Forschungsdaten der Forschung (Wissenschaftlern) für Sekundäranalysen mittels Infrastruktureinrichtungen wie Forschungsdatenzentren kostenlos oder kostengünstig zur Verfügung stellen. Die bereitgestellten Daten sind meist an wissenschaftlichen Fragestellungen ausgerichtet. Ziel ist eine Elektronische Archivierung von Daten empirischer Erhebungen. Insbesondere bei Personenbezogenendaten sind bei diesen Datenbereitstellungen Datenschutzbedingungen zu beachten und werden ggf. durch Anonymisierungsmaßnahmen umgesetzt.

Sozialwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere bei auf Personen bezogenen Daten ergibt sich häufig die Notwendigkeit der Daten-Anonymisierung. Entsprechend den unterschiedlichen Stufen von Anonymität (komplett, faktisch, formal, nicht-anonymisiert) ergeben sich unterschiedliche Zugangsformen bzw. Datenversionen: Public-Use-File, Scientific-Use-File, Datenfernverarbeitung, Remote Access, Gastwissenschaftlerarbeitsplatz.

Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Sozialwissenschaften wird die Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur insbesondere durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) vorangetrieben. Seit 2020 verfolgt die Nationale Forschungsdateninfrastruktur das Ziel bundesweit und disziplinübergreifend Dienste und Beratungsangebote für das Forschungsdatenmanagement zur Verfügung zu stellen.

Folgende Auflistung enthält einige der 39 vom RatSWD akkreditierten Forschungsdaten- und Datenservicezentren:[2]

  • DataCite
  • re3data.org ist ein disziplinübergreifendes Verzeichnis deutscher und internationaler Forschungsdateninfrastrukturen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DSDR Data Sharing for Demographic Research in der englischsprachigen Wikipedia
  2. [1] Forschungsdatenzentren
  3. a b Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
  4. Forschungsdatenzentrum der BA im IAB (Memento vom 27. März 2013 im Internet Archive)
  5. Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung
  6. BIBB / Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung
  7. IQB - Forschungsdatenzentrum am IQB. In: iqb.hu-berlin.de. Abgerufen am 10. September 2021.
  8. FDZ SOEP DIW Berlin
  9. GESIS: FDZ ALLBUS (Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive)
  10. Forschungsdatenzentrum „Internationale Umfrageprogramme“ bei GESIS. (Memento vom 15. September 2011 im Internet Archive)
  11. Forschungsdatenzentrum „Wahlen“ bei GESIS (Memento vom 15. September 2011 im Internet Archive)
  12. Das Forschungsdatenzentrum des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (Memento vom 24. April 2011 im Internet Archive), Projektseite (englisch)
  13. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) - Forschungsdatenzentrum
  14. PsychData (Memento des Originals vom 25. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/psychdata.zpid.de
  15. Zugang zu den Daten der Erhebungswellen 1 bis 3 (Memento vom 7. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  16. Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  17. LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC) (Memento vom 14. September 2011 im Internet Archive)
  18. GESIS: FDZ German Microdata Lab
  19. IDSC
  20. DSZ-BO
  21. FDZ Bildung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF): Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung. Abgerufen am 4. Mai 2017.
  22. Qualiservice Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten: Forschungsdatenzentrum Qualiservice. Abgerufen am 23. Oktober 2020.