Francisco Canaro
Francisco Canaro (* 26. November 1880[1] oder 1888 in San José de Mayo (Uruguay); † 14. Dezember 1964 in Buenos Aires), genannt „Pirincho“ oder „El Kaiser“, war ein uruguayisch-argentinischer Musiker (Violinist, Mandolinist), Arrangeur, Bandleader und Komponist des Tango.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Francisco Canaro war Sohn der italienischen Einwanderer Francesco Canaro und Raffaella Gatto. Als Musiker war er Autodidakt. Bereits kurz nach seiner Übersiedlung von Uruguay nach Argentinien im Jahr 1900 spielte er Violine in einem Instrumentaltrio. Im Jahr 1908 begann er seine Karriere als Berufsmusiker.
Canaro formierte zunächst eine Reihe von Instrumentaltrios. Im Jahr 1916 gründete er gemeinsam mit dem Pianisten José Martínez das Orquesta Canaro-Martínez. Nachdem dieses Tango-Orchester 1917 in das Orchester des Pianisten Roberto Firpo integriert wurde, nannte es sich Orquesta Firpo-Canaro. 1925 gründete Canaro das erste Tango-Orchester, das seinen Namen trug. Um 1932 gründete er das Instrumentalquintett Quinteto Pirincho, welches sehr zur Verbreitung des Tangos außerhalb Argentiniens beitrug.
Francisco Canaro setzte als erster das Violoncello in einem Tango-Orchester ein. Er komponierte über 700 Musikstücke und unternahm zahlreiche Konzertreisen nach Europa, Amerika und Asien. Unter dem Titel Mis bodas de oro con el tango (deutsch: Meine Goldhochzeit mit dem Tango) erschien 1957 seine Autobiografie. Seine Brüder Juan Luis, Mario und Rafael waren ebenfalls Tango-Musiker.
In Süden Montevideos ist eine Straße nach Francisco Canaro benannt.
Einige Kompositionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Diskografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Francisco Canaro y su Orquesta Típica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]78rpm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
LPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
CDs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- La melodía de nuestro adiós (1932-1938) (1991)
- Grandes Tangos - Serie Sinfónica (1993)
- Tiempos viejos (1995)
- Nobleza de arrabal (con Quinteto Pirincho) (1997)
Quinteto Pirincho
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]LPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Quinteto Pirincho - Vol. 9 (1963)
- Recordando el ayer - Vol. 8 (1966)
- El Quinteto Pirincho (1967)
- Rodríguez Peña (1967)
- Quinteto Pirincho (1968)
- Tangos, valses y milongas (1968)
- Canaro (1974)
- Pirincho (1975)
- Quinteto Pirincho, dir. Francisco Canaro (1989)
Autobiografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Francisco Canaro: Mis memorias - Mis bodas de oro con el tango. Corregidor, Buenos Aires 1999, ISBN 950-05-1174-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographie von Francisco Canaro (spanisch) Todo Tango
- Biographie von Francisco Canaro (englisch) Todo Tango
- Diskographie von Francisco Canaro (spanisch)
- Diskographie von Francisco Canaro (englisch)
- Francisco Canaro - tracks, statistics tango.info
- Francisco Canaro bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ bse.com.uy: Cronología musical y Tema anual ( vom 12. August 2014 im Internet Archive; PDF; 1,09 MB, spanisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canaro, Francisco |
ALTERNATIVNAMEN | Canarozzo, Francico (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayisch-argentinischer Tangomusiker und -komponist |
GEBURTSDATUM | 26. November 1880 oder 1888 |
GEBURTSORT | San José de Mayo (Uruguay) |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1964 |
STERBEORT | Buenos Aires |