San José de Mayo
San José de Mayo | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 34° 20′ 16″ S, 56° 42′ 37″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Uruguay | ||
San José | |||
Stadtgründung | 1. Juni 1783 | ||
Einwohner | 36.747 (2011) | ||
Stadtinsignien | |||
Detaildaten | |||
Höhe | 51 m | ||
Postleitzahl | 80000[1] | ||
Vorwahl | +034 | ||
Stadtvorsitz | Juan Chiruchi | ||
Website | |||
Kathedrale von San José de Mayo |
San José de Mayo ist die Hauptstadt des Departamento San José.
San José liegt im Zentrum des Departamento San José am Fluss San José und ist ein regionales Handels- und Finanzzentrum. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Agrar-Industrie.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde die Stadt am 1. Juni 1783 und wurde im 19. Jahrhundert zu einem Handels- und Kulturzentrum und bekannt als Montevideo chico (Klein-Montevideo). 1825 war die Stadt dann für kurze Zeit die provisorische Hauptstadt Uruguays.[2]
Am 19. Juni 1894 wurde auf der Plaza Independencia von San José der Grundstein zum ersten Monument zur Ehrung von José Gervasio Artigas im Lande gelegt. Der Bau verzögerte sich allerdings um einige Jahre und erst am 25. August 1898 wurde das Monument eröffnet.
In der Stadt befindet sich am Plaza Treinta y Tres gelegen auch die Catedral Basílica de San José de Mayo[3]. Das Bistum San José de Mayo hat hier seinen Sitz.
-
San José de Mayo, 1998
-
Plaza de los Treinta y Tres Orientales mit der Kathedrale
-
Intendencia Municipal
-
Bahnhof von San José de Mayo
Einwohner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Einwohnerzahl San José de Mayos betrug bei der Volkszählung des Jahres 2011 36.747 Einwohner, davon 17.562 männliche und 19.185 weibliche.[4]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1963 | 27.482 |
1975 | 28.554 |
1985 | 31.825 |
1996 | 34.552 |
2004 | 36.339 |
2011 | 36.747 |
Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[5][6]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier kreuzen sich die Nationalstraßen Ruta 11 und Ruta 3.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward Johnston (1872–1944), britischer Kalligraf
- Francisco Canaro (1880 oder 1888–1964), Musiker und Tangokomponist
- Ismael Cortinas (1884–1940), Politiker, Journalist und Theaterautor
- Juan Canaro (1893–1977), uruguayischer Bandoneonist, Bandleader und Tangokomponist
- Héctor Artola (1903–1982), Tangokomponist und Arrangeur, Pianist, Bandoneonist und Bandleader
- Pedro Cersósimo (1921–1996), Politiker
- Daniel Chavarría (1933–2018), Schriftsteller, Übersetzer und Dozent
- Hugo Nantes (1933–2009), Maler und Bildhauer
- Luis Pedro Serra (1934–1992), Radsportler
- Luis Serra (1935–1992), Radrennfahrer
- Ariel Martínez (1940–2019), uruguayisch-argentinischer Bandoneonist und Komponist
- Juan Chiruchi (* 1947), Politiker
- Omar Gutiérrez (1948–2018), uruguayischer Radio- und Fernsehreporter
- Carlos Curbelo (* 1954), Fußballspieler (2-facher Nationalspieler Frankreichs)
- José Moreira (* 1958), Fußballspieler
- Jaime Clara (* 1965), Journalist und Karikaturist
- José Luis Falero (* 1966), Politiker und Transportunternehmer
- Malena Muyala (* 1971), Sängerin und Komponistin
- Cristian Rosales (1978–2011), Leichtathlet
- Esteban Ostojich (* 1982), Fußballschiedsrichter
- Salvador Ichazo (* 1992), Fußballspieler
- Rodrigo Pollero (* 1996), Fußballspieler
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Postleitzahlenverzeichnis der uruguayischen Post, abgerufen am 23. März 2012
- ↑ Encyclopaedia Britannica
- ↑ Informationen zur Kathedrale auf der Internetpräsenz der Diözese
- ↑ Statistische Daten ( des vom 5. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 28. September 2012
- ↑ Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 ( des vom 13. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (DOC; 127 kB)
- ↑ Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 2004 als XLS-Datei ( des vom 29. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.