Frauennetzwerk für Frieden
Frauennetzwerk für Frieden (FNF) | |
---|---|
Rechtsform | gemeinnütziger eingetragener Verein |
Gründung | 1996 |
Gründerin | Heide Schütz |
Sitz | Bonn |
Motto | Kriege werden von Menschen gemacht. Frieden auch. |
Mitglieder | 121 |
Website | www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de |
Das Frauennetzwerk für Frieden e. V., auch FNF, ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn.
Entstehungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Frauennetzwerk für Frieden e. V. wurde 1996 nach der 4. Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen in Peking/Huairu in Bonn gegründet.
Inhaltliche Schwerpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein sieht seinen Zweck in der Vernetzung von frauen- und friedenspolitischen Netzwerken und in deren Kooperation.[1] Eines der Hauptanliegen des FNF ist die Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 zu „Frauen, Frieden und Sicherheit“ in Deutschland und weltweit.[2] Außerdem arbeitet er auf eine Friedenskultur hin, indem er Streitschlichtungtreffs an Schulen in Bonn und der Umgebung veranstaltet, und erinnert an die Arbeit der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner.[1]
Tätigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Schwerpunkt des Vereins liegt in Veranstaltungen zu frauen- und friedenspolitischen Themen. Dazu zählen beispielsweise Vorträge von für den Frieden engagierten Frauen aus dem In- und Ausland und die seit 2011 jährlich stattfindende Mitarbeit im Koordinationskreis der Bonner Friedenstage.[1]
Friedenspolitisch tätig wird der Verein auch in der AG Gender und Frieden im Bund für Soziale Verteidigung sowie im zivilgesellschaftlichen „Bündnis 1325“.[1]
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erinnerungsarbeit an die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, beispielsweise durch die Initiierung einer Gedenkstele am Bertha-von-Suttner-Platz in Bonn.[3] 2019 gestaltete das Frauennetzwerk für Frieden e.V. eine Straßenbahn zur Bertha-Bahn um.[4]
Des Weiteren organisiert das Frauennetzwerk für Frieden e. V. jährlich regionale Streitschlichtungstreffs in Bonn und der Umgebung.[5] Im Jahr 2023 hat das FNF in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Friedenskooperative den Friedensweg Bonn ins Leben gerufen und am 3. September 2023 im Rahmen der Bonner Friedenstage eingeweiht.[6] Auch die Präsentation und Ausleihe der österreichischen Ausstellung „Bertha von Suttner - ein Leben für den Frieden“ sowie diverse Vorträge im nationalen und internationalen Kontext gehören zu den Tätigkeiten des Frauennetzwerkes für Frieden e.V.
Vereinsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vorstand des Vereins setzt sich aus einer Vorsitzenden sowie zwei Stellvertreterinnen und einer Schatzmeisterin zusammen (geschäftsführender Vorstand), sowie maximal vier Beisitzerinnen.[7] Ehrenvorsitzende des Frauennetzwerks für Frieden e.V. ist Heide Schütz.
Vernetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitgliedsorganisationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein selbst hat mehrere Mitgliedsorganisationen.[8]
- Amica e.V.
- Bahá'ì-Frauen-Forum e.V.
- Bertha von Suttner Peace Institute
- Deutscher Frauenring e.V.
- Emma-Club Bonn/Siebengebirge
- Frauen für den Frieden Berlin
- Frauen wagen Frieden, Projektgruppe der Evangelischen Kirche der Pfalz
- FrauenWegeNahost
- Freundeskreis Umoja – Friends of Umoja e.V.
- Frauen im Zentrum Waiblingen e.V.
- Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)/WILPF
- Frauenzentrum Bonn e.V. (ifz)
- Friedensregion Bodensee e.V.
- Kölner Frauen in Schwarz
- Mulheres pela paz – Frauen für Frieden e.V.
- Oase Frauenbildung
- OMAS gegen Rechts Bonn
- Women and Life on Earth Internetprojekt (WLOE)
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Frauennetzwerk ist Mitglied in mehreren Vereinen, Kooperationen, Bündnissen und Kampagnen.[9]
- „Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!“
- Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung e.V.
- Bund für soziale Verteidigung e.V.
- „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“
- Deutsche Frauenring e.V.
- Eine Welt Netz NRW
- Geneva Support Group for the Protection and Promotion of Humanrights in Western Sahara
- International Campaign to Abolish Nuclear Weapons
- Forum Ziviler Friedensdienst
- International Alliance of Women
- International Peace Bureau
- Kooperation für den Frieden
- Netzwerk 1325
- Netzwerk Friedenskooperative
- Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
- United4Rescue – Gemeinsam Retten
Ehrenmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lea Ackermann
- Judith Brand
- Seyran Ateş
- Maria Christina Färber
- Monika Gerstendörfer (* 26. November 1956 in Wittenberge, † 18. Februar 2010)
- Barbara Gladysch
- Heide Göttner-Abendroth
- Marianne Grosspietsch
- Monika Hauser
- Karla-Maria Schälike
- Cathrin Schauer-Kelpin
- Karla Schefter
- Bosiljka Schedlich
- Sabriye Tenberken
- Ruth Weiss
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2015: Preis der Stiftung Else Mayer[10]
- 2016: Bundesverdienstkreuz am Bande für die langjährige Friedensarbeit der Vorsitzenden des FNF, Heide Schütz
- 2017: Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreis der Freiburger INTA-Stiftung[11]
- 2023: Engagementpreis für herausragendes persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit des BMZ, Heide Schütz[12]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ralf Buchterkirchen, Elise Kopper, Barbara Lochbihler, Heide Schütz, Simone Wisotzki et al.: Gender, Frauen und Friedensengagement. Dokumentation der Jubiliäumsveranstaltung anlässlich 20 Jaher Frauennetzwerk für Frieden e.V. In: Wissenschaft & Frieden. Nr. 1, 2017.[13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Frauennetzwerk für Frieden e.V.: Frauennetzwerk für Frieden - Was wir tun. Abgerufen am 14. August 2018 (deutsch).
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden e. V. (Hrsg.): Informationsflyer des Frauennetzwerk für Frieden e. V. Bonn 2018.
- ↑ Stele erinnert an Bertha von Suttner - Einweihung am 21. September. In: General-Anzeiger Bonn. 21. April 2013 (ga.de [abgerufen am 27. August 2018]).
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden - Projekt Bertha-Bahn 2019. Abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden e.V.: Frauennetzwerk für Frieden - Streitschlichtung. Abgerufen am 14. August 2018 (deutsch).
- ↑ Einweihung des "Friedenswegs Bonn" - Frieden in unserer Stadt entdecken! Netzwerk Friedenskooperative, 24. August 2023, abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden e.V.: Frauennetzwerk für Frieden - Vorstand. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2019; abgerufen am 27. August 2018 (deutsch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden e.V.: Frauennetzwerk für Frieden - Mitgliedsorganisationen. Abgerufen am 9. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden e.V.: Frauennetzwerk für Frieden - Mitgliedschaften. Abgerufen am 9. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Frauennetzwerk für Frieden: Frauennetzwerk für Frieden - Auszeichnungen. Abgerufen am 11. September 2018 (deutsch).
- ↑ Friedenspreis - Friedenspreis - inta-stiftung.de. Abgerufen am 11. September 2018.
- ↑ Bundesministerin Schulze zeichnet persönliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit aus. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung, 13. September 2023, abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ Gender, Frauen und Friedensengagement. In: wissenschaft-und-frieden.de. 2017, archiviert vom ; abgerufen am 1. Februar 2023.