Poljanskoje (Kaliningrad)
Siedlung
| |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Poljanskoje (russisch Полянское; deutsch Uszballen, Ksp. Lasdehnen, 1936–38 Uschballen Ksp. Lasdehnen, 1938–45 Lindnershorst; Ballupönen, 1938–45 Ballen und Königshuld, 1938–45 Friedrichsweiler, litauisch Užbaliai bzw. Balupėnai ist eine Siedlung im Rajon Krasnosnamensk in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie setzt(e) sich aus drei ehemals eigenständigen Ortschaften zusammen und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Krasnosnamensk. Das ehemalige Königshuld/Friedrichsweiler ist verlassen.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poljanskoje liegt im Nordosten der Oblast, inmitten von Kiefernwäldern (historisch Uschballener Forst) gut sechs Kilometer westlich von der Rajonstadt Krasnosnamensk (Lasdehnen/Haselberg), im Gebiet zwischen den Flüssen Scheschuppe und Instrutsch (Inster). Mitten durch die Siedlung, die am Flüsschen Tschornaja (deutsch Ballup) liegt, verläuft die Regionalstraße 27A-025 (ex R508). Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Ortsname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der russische Name ist von poljana, Lichtung abgeleitet und bezieht sich auf die Lage in dem Waldgebiet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Uszballen (Lindnershorst)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das direkt an der heutigen Regionalstraße 27A-025 gelegene ehemalige Uszballen, das zunächst auch mit Nebuttkehmen bezeichnet wurde, war im 18. Jahrhundert ein kölmisches Dorf.[2] 1874 wurde die Landgemeinde Uszballen dem neu gebildeten Amtsbezirk Tuppen im Kreis Pillkallen zugeordnet.[3] Der Ort erhielt den Zusatz Kirchspiel Lasdehnen zur Unterscheidung vom ebenfalls im Kreis Pillkallen gelegenen Uszballen im Kirchspiel Pillkallen. Um 1890 wurde Uszballen Sitz einer Oberförsterei. 1929 wurde die Försterei Kallwellen (54° 57′ 49″ N, 22° 22′ 46″ O ) in die Landgemeinde Uszballen eingegliedert. 1936 wurde die Schreibweise des Ortsnamens in Uschballen geändert und 1938 wurde der Ort in Lindnershorst umbenannt.
1945 kam der Ort in Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Bemerkungen |
---|---|---|
1867[4] | 62 | |
1871[4] | 78 | In der Försterei Kallwellen zusätzlich 11 |
1885[5] | 69 | In der Försterei Kallwellen zusätzlich 11 |
1905[6] | 92 | In der Försterei Kallwellen zusätzlich 11 |
1910[7] | 89[8] | |
1933[9] | 82 | |
1939[10] | 77 |
Ballupönen (Ballen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ballupönen, im Norden von Uszballen gelegen, war im 18. Jahrhundert ein Schatulldorf.[11] Der Ortsname bedeutet „Sumpf am Fluss“. Wie Uszballen gehörte auch die Landgemeinde Ballupönen seit 1874 zum Amtsbezirk Tuppen. Um 1900 sprach in Ballupönen noch fast die Hälfte der Bevölkerung litauisch.[6] 1929 wurde die Försterei Beinigkehmen (54° 58′ 21″ N, 22° 25′ 32″ O )[12] eingemeindet. 1938 wurde Ballupönen in Ballen umbenannt. Die Gemeindefläche betrug 514 ha, letzter deutscher Bürgermeister war Otto Sokat. Es gab eine einklassige Schule, die auch von den Kindern des benachbarten Uszballen/Lindnershorst besucht wurde.
Ballen wurde am 12. Oktober 1944 um 13 Uhr von sämtlichen Einwohnern geräumt, der Treck ging nach Pregelswalde (heute Saretschje) bei Tapiau (Gwardeisk). Durch Kriegseinwirkungen sind 20 Personen gestorben oder werden vermisst. 1945 kam das Dorf zur Sowjetunion.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner |
---|---|
1867[4] | 82 |
1871[4] | 98 |
1885[5] | 80 |
1905[6] | 93 |
1910[7] | 104 |
1933[9] | 106 |
1939[10] | 96 |
Königshuld (Friedrichsweiler)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1768 wurde dem Generalmajor David Fritz von Lossow von Friedrich dem Großen das Torfmoor Kackscher Ball, auch Kacksche Balis genannt, durch Erbverschreibung verliehen. Die ringsherum dem Moor (offiziell nun Torfmoor Königshuld genannt, heute russisch: Boloto Welikoje) abgerungenen Ländereien erhielten den Namen Königshuld(t). Der östliche Bereich des Moores gehörte seit 1818 zum Kreis Pillkallen und der dortige Anteil von Königshuld bestand als ehemaliges Gut, das 1801 in Konkurs gegangen war, weiterhin als Forstkolonie. 1873 wurde diese in eine Landgemeinde umgewandelt, die wie Uszballen und Ballupönen seit 1874 zum Amtsbezirk Tuppen gehörte.[3] Im Zuge der vielen Umbenennungen von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erhielt auch Königshuld den neuen Namen Friedrichsweiler. Dieser Name, der sich offensichtlich auf Friedrich den Großen bezog, sollte wohl der besseren Unterscheidbarkeit von den beiden an der Westseite des Moores im Landkreis Tilsit-Ragnit gelegenen Landgemeinden Königshuld I und Königshuld II dienen.
Auch dieser Ort kam 1945 zur Sowjetunion.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner |
---|---|
1867[4] | 138 |
1871[4] | 104 |
1885[5] | 108 |
1905[6] | 102 |
1910[7] | 77 |
1933[9] | 80 |
1939[10] | 71 |
Poljanskoje
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1947 erhielt der Ort Uszballen/Lindnershorst die russische Bezeichnung Poljanskoje und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Podgorodnenski selski Sowet im Rajon Krasnosnamensk zugeordnet.[13] In der Folge wurde auch die Orte Ballupönen/Ballen und Königshuld/Friedrichsweiler zu Poljanskoje gezählt, ebenso die ehemalige Försterei Kallwellen/Lindnershorst.[14] Später gelangte Poljanskoje in den Timofejewski selski Sowet. Von 2008 bis 2015 gehörte der Ort zur Landgemeinde Alexejewskoje selskoje posselenije, von 2016 bis 2021 zum Stadtkreis Krasnosnamensk und seither zum Munizipalkreis Krasnosnamensk.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner |
---|---|
1984[15] | ~ 60 |
2002[16] | 52 |
2010[17] | 57 |
2021[18] | 49 |
Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In allen drei Dörfern war die Bevölkerung vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Sie waren mit in das weitflächige Kirchspiel der Kirche Lasdehnen (der Ort hieß zwischen 1938 und 1946: Haselberg, heute russisch: Krasnosnamensk) eingepfarrt, die zum Kirchenkreis Pillkallen (ab 1938: Schloßberg) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Heute ist die nächste evangelische Gemeinde die in Sabrodino (Lesgewangminnen, 1938–46 Lesgewangen). Sie ist Teil der Propstei Kaliningrad[19] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Müller: Die Kolonie Königshuld an der Kak'schen Balis. Die Geschichte einer ostpreußischen Moorsiedlung, in Altpreußische Forschungen, Band 5, 1928, S. 317–327.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Uszballen (Ksp. Lasdehnen) bei genwiki.genealogy.net
- Ballupönen (Kreis Pillkallen) bei genwiki.genealogy.net
- Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Lindnershorst
- Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Ballen
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
- ↑ Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement, S. 173.
- ↑ a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Tuppen
- ↑ a b c d e f Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871, Berlin 1874
- ↑ a b c Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, I. Provinz Ostpreußen, Berlin 1888
- ↑ a b c d Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 1, Provinz Ostpreußen, Berlin 1907
- ↑ a b c Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Pillkallen
- ↑ In der Quelle wurden offenbar die Zahlen der beiden Uszballen vertauscht.
- ↑ a b c Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I: Altreich und Land Österreich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt, Vierte Auflage, 1939
- ↑ a b c Michael Rademacher: Kreis Pillkallen/Schloßberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement, S. 9.
- ↑ Dieser nach 1938 mit Försterei Ballen oder Försterei Beinicken bezeichnete Ort gehörte nach 1945 zu Dolgoje (Beinigkehmen) und wurde in den Jahren 2007/2008 zwecks Ziegelverkauf abgerissen, s. http://wiki-de.genealogy.net/Beinigkehmen
- ↑ Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 17. November 1947)
- ↑ Gemäß dem 1976 in Kaliningrad erschienenen russisch-deutschen Ortsverzeichnis Населенные пункты Калининградской области: краткий справочник. / Ред. В.П. Ассоров, В.В. Гаврилова, Н.Е. Макаренко, Э.М. Медведева, Н.Н. Семушина. - Калининград: Калининградское книжное издательство, 1976
- ↑ Sowjetische Topographische Karte 100k--n34-045
- ↑ Allrussische Volkszählung von 2002
- ↑ Allrussische Volkszählung von 2010
- ↑ Allrussische Volkszählung von 2021
- ↑ Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad ( des vom 29. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.