GK Persei
Doppelstern GK Persei | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überlagerung von Aufnahmen der Nova GK Persei im Röntgenbereich, blau, im optischen Bereich, gelb und im Radiowellen-Bereich, rosa; erstellt aus Aufnahmen des Chandra-Weltraumteleskops, des Hubble-Weltraumteleskops und des Very Large Array | |||||||||||
AladinLite | |||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||
Sternbild | Perseus | ||||||||||
Rektaszension | 03h 31m 12,010s [1] | ||||||||||
Deklination | +43° 54′ 15,467″ [1] | ||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 14,0 mag[1] | ||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | NA/DQ+UG[2] | ||||||||||
Spektralklasse | WD + K2 IVe[2] | ||||||||||
Astrometrie | |||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (5,7 ± 2) km/s[1] | ||||||||||
Parallaxe | (2,26 ± 0,04) mas[1] | ||||||||||
Entfernung | (1450) Lj (440) pc | ||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||
Rek.-Anteil: | (−6,71 ± 0,08) mas/a | ||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−17,19 ± 0,07) mas/a | ||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||
Masse | (0,87 ± 0,08 / ?) M☉[3] | ||||||||||
Effektive Temperatur | (5100) K[1] | ||||||||||
Metallizität [Fe/H] | (−0,125)[1] | ||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||
|
GK Persei (auch Nova Persei 1901) war eine Nova (Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem), die 1901 im Sternbild Perseus aufleuchtete und mit einer maximalen Helligkeit von 0,2 mag eine der hellsten neuzeitlich beobachteten Novae war. Als Novaüberrest, mit einer Ruhehelligkeit von 13,5 mag, ist GK Persei ein kataklysmischer Veränderlicher (CV), der eine Reihe von Eigenschaften in sich vereint, die in dieser Kombination selten auftreten: Die Bahnperiode von GK Persei gehört mit 1,99 Tagen[4] zu den längsten in CVs beobachteten, und der Begleitstern ist ein Unterriese, und nicht wie in der Regel ein Hauptreihenstern. Der akkretierende Weiße Zwerg ist magnetisch und rotiert mit einer Periode von 351 Sekunden[5], womit GK Persei den asynchronen, magnetischen CVs des Typs DQ-Herculis zuzuordnen ist.
Darüber hinaus werden in GK Persei Zwergnova-Ausbrüche beobachtet, bei denen die Helligkeit des Systems um 2 bis 3 Magnituden ansteigt. Die Ausbrüche treten in Abständen von ungefähr drei Jahren auf und dauern ca. zwei Monate.
GK Persei wird von einer expandierenden Hülle umgeben, die vom letzten Novaausbruch stammt und die gelegentlich als fireworks nebula bezeichnet wird.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seiner Kurzgeschichte Beyond the Wall of Sleep (deutsch: Jenseits der Mauer des Schlafes ) verarbeitete der amerikanische Schriftsteller H. P. Lovecraft die Nova Persei als Kurzgeschichte, bei der ein außerirdisches Wesen im Körper eines Menschen auf Rache an dem Stern Algol sinnt.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.daviddarling.info/encyclopedia/N/Nova_Persei_1901.html
- http://asd.gsfc.nasa.gov/Koji.Mukai/iphome/systems/gkper.html
- https://www.aavso.org/vsots_gkper
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g GK Per. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 26. August 2018.
- ↑ a b GK Per. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Wada, Y. et al.: An Estimation of the White Dwarf Mass in the Dwarf Nova GK Persei with NuSTAR Observations of Two States. In: MNRAS. 474. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2018, S. 1564–1571, doi:10.1093/mnras/stx2880, arxiv:1711.01727, bibcode:2018MNRAS.474.1564W.
- ↑ Crampton D., Fisher W.A., Cowley A.P.: The orbit of GK Persei. In: The Astrophysical Journal. 300. Jahrgang, 1986, S. 788, doi:10.1086/163856, bibcode:1986ApJ...300..788C.
- ↑ Mauche C.W.: The Spin-Up Rate of the White Dwarf in GK Per. In: ASP Conference Proceedings. 315. Jahrgang, 2004, S. 120, bibcode:2004ASPC..315..120M.
- ↑ „Beyond the Wall of Sleep.“ In: S. T. Joshi, David E. Schultz: An H.P. Lovecraft Encyclopedia. Greenwood Publishing Group, 2001; S. 19.