Gandatché (Niamey)
Stadtviertel Gandatché | |
---|---|
Koordinaten | 13° 31′ N, 2° 7′ O |
Basisdaten | |
Staat | Niger |
Hauptstadtdistrikt | Niamey |
Arrondissement | Niamey II |
ISO 3166-2 | NE-8 |
Einwohner | 2182 (2012) |
Gandatché (auch: Gandatié, historisch: Kalikaïna) ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey II der Stadt Niamey in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gandatché befindet sich im Stadtzentrum von Niamey. Das Viertel wird den Straßenzügen des Boulevard de l’Indépendance, der Avenue de Gandatché, des Boulevard de la Liberté und der Rue LI-27 begrenzt. Die Nachbarviertel sind Boukoki I im Norden, Banizoumbou mit dem Marktgelände des Grand Marché im Osten sowie Deyzeibon im Süden und Westen.[1] Gandatché erstreckt sich über eine Fläche von etwa 13,2 Hektar[2] und liegt in einem Tafelland mit einer mehr als 2,5 Meter tiefen Sandschicht, wodurch eine bessere Einsickerung als in anderen Teilen der Stadt möglich ist.[1]
Das Standardschema für Straßennamen in Gandatché und im Nachbarviertel Deyzeibon ist Rue LI 1. Dabei folgt auf das französische Rue für Straße das Kürzel LI für den Boulevard de la Liberté und zuletzt eine Nummer. Dies geht auf ein Projekt zur Straßenbenennung in Niamey aus dem Jahr 2002 zurück, bei dem die Stadt in 44 Zonen mit jeweils eigenen Buchstabenkürzeln eingeteilt wurde.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gandatché, dessen Name bis in die 1930er Jahre Kalikaïna lautet,[4] war ursprünglich ein Dorf am Ufer des Flusses Niger. Nach einem Großbrand in der Stadt im Jahr 1935 und der darauf folgenden Neustrukturierung von Niamey wurde das Dorf an seinen heutigen Standort versetzt und zu einem Stadtviertel.[5] Die arme Fulbe-Bevölkerung aus dem damaligen Nachbarviertel Koira Tagui wurde 1984 umgesiedelt.[6] Gandatché und der bisherige Standort von Koira Tagui wurden infolgedessen zu einem Stadtviertel zusammengelegt.[7]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte Gandatché 2182 Einwohner, die in 408 Haushalten lebten.[8] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 5035 in 808 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 5366 in 1004 Haushalten.[10]
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Institut Privée de Santé et de l’Action Social (IPSAS Boyi) bietet Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hilary Hungerford: Liminal Spaces of Urbanism in Niamey, Niger: The Case of Gandatché. Paper presented at the African Studies Association annual meeting, November 2013. 19. April 2013 (ssrn.com).
- Ali Noma: Le centre ville de Niamey en mutation, cas du quartier Gandatché. Éditions universitaires européennes, Saarbrücken 2016, ISBN 978-3-639-78878-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 383–384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
- ↑ The Study on Sanitation Improvement for the Niamey City in Republic of Niger. Appendix F: Existing Urban Conditions. (PDF) Japan International Cooperation Agency (JICA), August 2000, S. F-3, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
- ↑ Catherine Farvacque-Vitkovic, Lucien Godin, Hugues Leroux, Florence Verdet, Roberto Chavez: Street Addressing and the Management of Cities. World Bank, Washington, D.C. 2005, ISBN 0-8213-5815-4, S. 85 und 89.
- ↑ Arouna Hamidou Sidikou: Niamey. In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 111, September 1975, S. 205 (persee.fr [abgerufen am 5. Mai 2019]).
- ↑ Hilary B. Hungerford: Water, Cities, and Bodies: A Relational Understanding of Niamey, Niger. Dissertation. University of Kansas, Lawrence 2012, S. 121–122 (kuscholarworks.ku.edu [PDF; abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Patrick Gilliard: L’extrême pauvreté au Niger. Mendier ou mourir? Karthala, Paris 2005, ISBN 2-84586-629-1, S. 148–149.
- ↑ Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 30.
- ↑ Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 716, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 222 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ IPSAS Boyi. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 23. November 2020 (französisch).