Gefilte fish line

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte. Der Ausdruck wurde wahrscheinlich erstmals von Diane und David Roskies in ihrem 1975 erschienenen The Shtetl Book verwendet[1] und beruht auf den Untersuchungen von Marvin Herzog, der in seiner Dissertation von 1965 eine Haupt-Diskontinuität zwischen dem nordöstlichen und dem südwestlichen Siedlungsgebiet der osteuropäischen Juden nachwies, die er an der Kongruenz der Grenzen verschiedener kultureller und sprachlicher Phänomene festmachte.[2]

Die als „gefilte fish line“ bezeichnete Linie verläuft im Wesentlichen entlang der Grenze zwischen dem Großfürstentum LitauenjiddischLite“ – und dem Königreich Polen zur Zeit der Lubliner Union des späteren 16. Jahrhunderts[3] und trennt die nordostjiddischen von den südostjiddischen Dialekten. Die Bezeichnung „gefilte fish line“ verdankt sie dem Umstand, dass die nordöstlich der Linie lebenden Juden des historischen Litauens (heute Lettland, Litauen, Belarus, Teile der Ukraine) das bekannte jüdische Fischgericht „gefilte Fisch“ ohne Zucker zubereiteten, während die südwestlich der Linie lebende, zahlenmäßig bedeutend größere Gruppe der Juden Galiziens, Polens und anderer Regionen den Fisch mit Zucker gesüßt bevorzugten, eine Vorliebe, die auch unter den außerhalb Osteuropas lebenden Nachfahren teilweise erhalten geblieben ist.

Der Ausdruck „gefilte fish line“ wurde im Jahre 1999 auf der Internationalen Konferenz für Jüdische Genealogie von Michael C. Steinlauf, einem Professor für Jüdische Geschichte und Kultur aus Philadelphia in einem Referat aufgenommen[4] und wird seither in jüdischen Zeitungen[5] und Web-Logs verwendet,[6] oft mit ironischer Konnotation.[7] In wissenschaftlichen Publikationen und in der jiddischen Linguistik ist er nicht gebräuchlich.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Diane K. Roskies and David G. Roskies: The Shtetl Book. An Introduction to East European Jewish Life and Lore. Ktav Pub. House, New York 1975, S. 36ff. (englisch), ISBN 0-87068-456-6
  2. Marvin Herzog: The Yiddish language in Northern Poland; its geography and history. Bloomington, Indiana 1965. International Journal of American Linguistics, vol. 31, no. 2, April 1965 (englisch)
  3. Steven M. Lowenstein: Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch. Internationale jüdische Volkstradition. Aus dem Amerikanischen, Düsseldorf und Zürich 2002, S. 136, ISBN 3-538-07142-X
  4. Bill Gladstone: This is no fish tale: Gefilte tastes tell story of ancestry in: jweekly, 10. September 1999 (englisch), abgerufen: 7. Februar 2010
  5. Gefilte Fish: Bibi and ’Bama’s Latest Fight in: The Jewish Daily Forward, 31. März 2010 (englisch), abgerufen: 20. April 2011
  6. The Gefilte Fish Line Jonathan's Coffeeblog, 18. Februar 2008 (englisch), abgerufen: 29. Dezember 2009
  7. The Jewish Mason Dixon Line posted by Frum Hiker, 14. November 2006 (englisch), abgerufen: 1. Februar 2010