Bezirk Teschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gerichtsbezirk Teschen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens (1900)
Siegelmarke der k.k. Bezirkshauptmannschaft Teschen

Der Bezirk Teschen (tschechisch Politický okres Těšín, polnisch Powiat polityczny Cieszyn) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920. Sein Gebiet umfasste Teile des Olsagebiets (Teschener Schlesien) in den heutigen Staaten Polen (Woiwodschaft Schlesien, Powiat Cieszyński) und Tschechien (Moravskoslezský kraj, Okres Frýdek-Místek und Okres Karviná). Sitz der Bezirkshauptmannschaft (tschechisch Okresní hejtmanství v Těšíně, polnisch C.K. Starostwo Powiatowe w Cieszynie) war die Stadt Teschen, heute Cieszyn in Polen und Český Těšín in Tschechien. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der Bezirk an Polen und die Tschechoslowakei.

In den Jahren 1850–1855 umfasste der Bezirk Teschen auch Freistadt und 1868–1901 auch Friedek.[1]

Im Jahre 1880 hatte der Bezirk 101 Gemeinden (49 im Gerichtsbezirk Teschen, 32 im Gerichtsbezirk Friedek, 20 im Gerichtsbezirk Jablunkau).[2] 1890 gab es 102 Gemeinden (Žermanice wurde von Horní Bludovice abgetrennt), am 1. Januar 1890 103 Gemeinden (Lomna wurde in Dolní Lomná und Horní Lomná getrennt). Am 1. Oktober 1901 wurde aus dem Gerichtsbezirk Friedek ein eigener Bezirk mit 33 Gemeinden geschaffen.[2] Danach hatte der Bezirk Teschen eine Fläche von 730 km² und umfasste 70 Gemeinden (49 im Gerichtsbezirk Teschen and 21 im Gerichtsbezirk Teschen Jablunkau).[3]

Ergebnisse der Volkszählungen von 1880, 1890, 1900 und 1910 in den Gerichtsbezirken Teschen und Jablunkau:[4]

1880 1890 1900 1910
Gerichtsbezirk Teschen 51.099 54.663 62.044 71.809
Polnischsprachig 34.551 (69,1 %) 39.258 (73,6 %) 42.380 (70,2 %) 47.982 (68,3 %)
Tschechischsprachig 7.536 (15,1 %) 4.912 (9,2 %) 5.320 (8,8 %) 6.033 (8,6 %)
Deutschsprachig 7.869 (15,8 %) 9.150 (17,2 %) 12.583 (20,9 %) 16.133 (23 %)
Gerichtsbezirk Jablunkau 24.413 26.738 28.987 30.743
Polnischsprachig 24.371 (97,5 %) 25.607 (97,4 %) 27.614 (97 %) 26.165 (96,4 %)
Tschechischsprachig 93 (0,4 %) 63 (0,2 %) 86 (0,3 %) 171 (0,6 %)
Deutschsprachig 538 (2,1 %) 622 (2,4 %) 773 (2,7 %) 912 (3 %)

Herkömmlich wurde der Bezirk in den Grenzen nach der Ausgliederung des Bezirkies Friedek von den sogenannten Teschener Walachen (polnisch Wałasi) im Norden und Schlesischen Goralen im Süden bewohnt, die die Teschener und Jablunkauer Mundarten sprachen. Die Ergebnisse der Volkszählungen und andere die nationale Identität betreffende Faktoren werden bis heute diskutiert (siehe: Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte).[5]

Im Jahre 1910 waren 56.924 (55,5 %) Personen römisch-katholisch, 42.738 (41,7 %) evangelisch, 2.689 (2,6 %) jüdisch, 201 waren anderen Glaubens.[3] Es gab um 5500 (5,5 %) Einwanderer aus Galizien, 4300 (0,9 %) kamen aus Böhmen und Mähren.[6]

Gemeindegliederung (1910)

Auf dem Gebiet des Bezirks bestanden 1910 die Gerichtsbezirke in Teschen und Jablunkau, diesen waren folgende Orte zugeordnet:[3]

Gerichtsbezirk Jablunkau:

  1. Bistrzitz
  2. Boconowitz
  3. Bukowetz
  4. Grudek
  5. Istebna
  6. Jablunkau (Ortsteile: Biala-Burgrecht, Schigla, Pioseczna)
  7. Jaworzinka
  8. Karpentna
  9. Koniakau
  10. Koszarzisk
  11. Lischbitz
  12. Unter Lomna
  13. Ober Lomna (Ortsteile: Ober Lomna, Przelacz)
  14. Millikau
  15. Mosty
  16. Nawsi
  17. Niedek
  18. Oldrzychowitz
  19. Piosek
  20. Tyra
  21. Wendrin

Gerichtsbezirk Teschen:

  1. Bażanowitz
  2. Nieder Bludowitz
  3. Bobrek
  4. Brzezuwka
  5. Nieder Dattin
  6. Dobratitz (Ortsteile: Bukowitz, Dobratitz)
  7. Nieder Domaslowitz (Ortsteile: Kotzurowitz, Niederdomaslowitz, Wolowetz)
  8. Ober Domaslowitz
  9. Dzingelau
  10. Kameral Ellgoth
  11. Grodischcz
  12. Gumna
  13. Gutty
  14. Haslach
  15. Hnojnik
  16. Kojkowitz
  17. Konskau
  18. Kotzobendz (Ortsteile: Allodial Ellgoth, Kotzobendz, Thiergarten/Podobora/Zwierzyniec)
  19. Krasna
  20. Nieder Lischna
  21. Ober Lischna
  22. Mistrzowitz (Ortsteile: Koniakau, Mistrzowitz)
  23. Mönichhof
  24. Mosty
  25. Niebory
  26. Ogrodzon
  27. Pastwisk (Ortsteile: Boguschowitz, Kalembitz, Pastwisk)
  28. Pogwisdau (Ortsteile: Marklowitz, Pogwisdau)
  29. Punzau
  30. Roppitz
  31. Rzeka
  32. Schibitz (Ortsteile: Blogotitz, Schibitz)
  33. Schöbischowitz (Ortsteile: Nieder Schöbischowitz, Ober Schöbischowitz, Pitrau)
  34. Schumbarg
  35. Smilowitz (Ortsteile: Rakowetz, Smilowitz)
  36. Stanislowitz
  37. Teschen (Ortsteile: Brandeis, Freistädter Vorstadt, Kleine Wiese, Mühlgraben, Sachsenberg, Steinplatz, Teschen)
  38. Nieder Tieritzko
  39. Ober Tierlitzko
  40. Nieder Toschonowitz
  41. Ober Toschonowitz (Ortsteile: Ober Toschonowitz, Poleniny)
  42. Trzanowitz (Ortsteile: Nieder Trzanowitz, Ober Trzanowitz)
  43. Trzynietz
  44. Trzytiesch
  45. Wielopoli
  46. Zamarsk
  47. Nieder Zukau
  48. Ober Zukau
  49. Zywotitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S. 12–13 (polnisch).
  2. a b Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 4–5 (polnisch, Online).
  3. a b c Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).
  4. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 12, 72–75 (polnisch, opole.pl).
  5. Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S. 20 (polnisch).
  6. Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów…, 2013, S. 16.