Gold(I)-tellurid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Gold(I)-tellurid
Andere Namen
  • Goldditellurid
  • Goldtellurid (mehrdeutig)
Verhältnisformel AuTe2
Kurzbeschreibung

grauer bis gelber Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12006-60-9
PubChem 56943357
Wikidata Q82667393
Eigenschaften
Molare Masse 452,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

9,31 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

464 °C[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gold(I)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Golds aus der Gruppe der Telluride. Neben diesem sind mit AuTe, Au2Te,[6] Au2Te3, Au3Te5 und AuTe3 noch weitere Goldtelluride bekannt.[7]

Gold(I)-tellurid kommt natürlich in Form der Minerale Calaverit und Krennerit vor.[8]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold(I)-tellurid kann durch Zusammenschmelzen der Elemente gewonnen werden.[9]

Gold(I)-tellurid hat eine verzerrte Schichtstruktur vom CdI2-Typ (die durchschnittliche Struktur hat die Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12), mit dreieckigen Schichten aus Gold mit Tellur-Atomen dazwischen. Es gibt jedoch eine periodische Verschiebungsmodulation entlang der [010]-Richtung, die die gesamte Kristallstruktur inkommensurabel macht. Der Mechanismus der Inkommensurabilität ist unklar.[10] Es ist auch eine Hochdruckform mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164 bekannt, die ebenfalls eine Kristallstruktur vom CdI2-Typ besitzt und supraleitend bei einer Temperatur von 2,3 K ist.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AMERICAN ELEMENTS ®: Gold Ditelluride | AMERICAN ELEMENTS ®, abgerufen am 6. März 2021.
  2. Christopher G. Morris, Academic Press, Christopher W. Morris: Academic Press Dictionary of Science and Technology. Gulf Professional Publishing, 1992, ISBN 0-12-200400-0, S. 338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b K. Reithmayer, W. Steurer, H. Schulz, J. L. de Boer: High-pressure single-crystal structure study on calaverite, AuTe2. In: Acta Crystallographica Section B: Structural Science. Band 49, Nr. 1, 1993, S. 6–11, doi:10.1107/S0108768192007286 (iucr.org).
  4. Sydney Procter Clark: Handbook of Physical Constants. Geological Society of America, 1966, ISBN 978-0-8137-1097-6, S. 327 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. Q. -M. S. Rong, F. M. Liu, X. Y. Li, Y. F. Zhao, X. G. Jing: Ab initio study of small coinage metal telluride clusters AunTem (n, m = 1, 2). In: Chemical Papers. Band 61, Nr. 4, 2007, S. 308–312, doi:10.2478/s11696-007-0038-z.
  7. Mirtat Bouroushian: Electrochemistry of Metal Chalcogenides. Springer Science & Business Media, 2010, ISBN 978-3-642-03967-6, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. John Marsden, Iain House: The Chemistry of Gold Extraction. SME, 2006, ISBN 978-0-87335-240-6, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Wilhelm Ganzenmuüller, Hermann Gedschold, Alfons Kotowski, Leopold Gmelin: Gold Lieferung 3. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-12700-1, S. 721 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Sergey V. Streltsov, Valerii V. Roizen, Alexey V. Ushakov, Artem R. Oganov, Daniel I. Khomskii: Old puzzle of incommensurate crystal structure of calaverite AuTe2 and predicted stability of novel AuTe compound. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 115, Nr. 40, 2018, S. 9945–9950, doi:10.1073/pnas.1802836115, PMID 30232258 (pnas.org).