Golden Boy (Manga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Golden Boy
Originaltitel GOLDEN BOY
Genre Komödie, Etchi
Manga
Land Japan Japan
Autor Tatsuya Egawa
Verlag Shūeisha
Magazin Super Jump
Erstpublikation 1992 – 1997
Ausgaben 10
Original Video Animation
Titel GOLDEN BOY さすらいのお勉強野郎
Transkription Golden Boy: Sasurai no Obenkyō Yarō
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre 1995–1996
Länge 24–28 Minuten
Episoden 6
Produktions­unternehmen A.P.P.P.
Stab
Regie Hiroyuki Kitakubo
Produktion Yōichi Ishikawa,
Takao Asaga,
Kazufumi Nomura
Musik Jōyō Katayanagi
Synchronisation
Manga
Titel Golden Boy: Der umherwandernde, studierende Bursche: Randale in der Welt des Showbusiness
Originaltitel GOLDEN BOY II 〜さすらいのお勉強野郎 芸能界大暴れ編〜
Transkription Golden Boy II ~ Sasurai no O-Benkyō Yarō: Geinō-kai Ōabare-hen
Land Japan Japan
Autor Tatsuya Egawa
Verlag Shūeisha
Magazin Business Jump
Erstpublikation 15. Sep. 2010 – 18. Mai 2011
Ausgaben 2

Golden Boy (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein Manga von Tatsuya Egawa, der ab 1992 in Japan veröffentlicht wurde. Das Werk ist ins Genre Etchi einzuordnen und wurde als Anime adaptiert.

Golden Boy handelt von Kintaro Oe, einem 25-jährigen Studienabbrecher, der mit seinem Mountainbike durch Japan reist, um in „der Schule des Lebens“ zu lernen.

Im Laufe der Geschichte nimmt er verschiedene Jobs an. Unter anderem in einer Software-Firma mit dominanter Chefin, oder als Wahlhelfer für einen hartnäckigen Politiker samt intriganter Tochter. Auch arbeitet er für einen Restaurantbesitzer, dessen naive Tochter von einem Betrüger bedrängt wird.

In den jeweiligen Betrieben begegnen ihm hübsche junge Damen, zu denen er sich schnell hingezogen fühlt. Die jeweils geschilderte Arbeitssituation bestimmt dabei den Rahmen der Handlung. Zwar gelingt es Kintaro in jeder Folge, die Mädchen und die Arbeitgeber für sich zu begeistern, jedoch kommt es nie zu einer Liebesbeziehung bzw. einer festen Anstellung, da diese ihre tiefere Leidenschaft für Kintaro erst dann entdecken, wenn er aufgrund von falschen Anschuldigungen entlassen wurde.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Manga erschien in Japan von 1992 bis 1998 im Manga-Magazin Super Jump beim Verlag Shūeisha und dann in zehn Sammelbänden.

Auf Deutsch erschien der Manga ab Dezember 2001 bei Carlsen Comics in einer Übersetzung von Marcus Wehner. Band 6 hat eine Altersempfehlung ab 18 Jahren.[1] Eine französische Fassung erschien bei Dybex.

Von 2010 bis 2011 wurde der Manga als Golden Boy II – Sasurai no Obenkyō Yarō: Geinōkai Ōabare Hen (GOLDEN BOY II 〜さすらいのお勉強野郎 芸能界大暴れ編〜, „Golden Boy: Der umherwandernde, studierende Bursche: Randale in der Welt des Showbusiness“) im Magazin Business Jump fortgesetzt und diese Kapitel in zwei Sammelbänden zusammengefasst.

1995 produzierte das Studio A.P.P.P. die sechsteilige Original Video Animation Golden Boy: Sasurai no Obenkyō Yarō (GOLDEN BOY さすらいのお勉強野郎, dt. „Golden Boy: Der umherwandernde, studierende Bursche“) auf Grundlage des Mangas. Regie führte Hiroyuki Kitakubo, das Charakterdesign entwarf Toshihiro Kawamoto und die künstlerische Leitung hatte Toshihiro Kawamoto inne. Die Folgen wurden vom 27. Oktober 1995 bis zum 28. Juni 1996 in Japan veröffentlicht.

Der Anime wurde unter anderem ins Englische, Französische, Russische und Spanische übersetzt. Die deutsche Fassung wurde vom 28. März bis zum 9. Juni 2001 durch MTV ausgestrahlt. Sie erschien auch bei Dybex auf DVD.

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronisation stammt von Arena Synchron.[2]

Rolle Japanischer Sprecher (Seiyū) Deutscher Sprecher
Kintaro Oe Mitsuo Iwata Timmo Niesner
Firmenchefin Hiromi Tsuru Heide Domanowski
Chie Mika Kanai Berenice Weichert
Reiko Terayama Sakiko Tamagawa Diana Borgwardt
Erzähler Gorō Naya Erich Räuker

Die Musik des Animes komponierte Joyo Katayanagi. Der Vorspanntitel ist My Golden Boy von den Computerjockeys und der Abspanntitel Study A Go! Go! von Golden Girls.

Die Zeitschrift AnimaniA kritisiert den Manga als im Vergleich zum Anime inhaltlich anspruchslos und nur für Hentai-Fans geeignet. Der Manga gehöre zu den Werken, die das Medium in Verruf bringen und es sei verwunderlich, dass Carlsen Comics diesen in sein Programm genommen hat. Der Anime dagegen zeichne sich durch frivolen Witz und platten Humor aus.[1]

Malindy Hetfeld von Splashcomics schreibt von „ekelhaften Sexszenen“ und niveaulosen Witzen im Manga, sodass dieser nur für Hentai-Fans interessant sei.[3] Spätere Bände seien besser, die Handlung sei aber häufig wirr.[4][5] Auch nehme die Qualität der Zeichnungen immer mehr ab.[6]

In der Funime wird der Anime als „abgedrehte Sexkomödie mit einer interessanten Story“ bezeichnet, die jedoch nicht jedermanns Sache sei. Das Charakterdesign wird als konventionell beschrieben, auch wenn es bei Kintaros Grimassen ins „Abstoßend-Realistische“ umschlage.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b AnimaniA Nr. 12/2003, S. 24 f.
  2. Funime Nr. 19/2001, S. 13
  3. Malindy Hetfeld: Rezension von Band 3. Splashcomics, 11. Januar 2003, abgerufen am 15. April 2009.
  4. Malindy Hetfeld: Rezension von Band 4. Splashcomics, 22. Januar 2003, abgerufen am 15. April 2009.
  5. Malindy Hetfeld: Rezension von Band 5. Splashcomics, 13. Januar 2003, abgerufen am 15. April 2009.
  6. Malindy Hetfeld: Rezension von Band 6. Splashcomics, 7. November 2003, abgerufen am 15. April 2009.
  7. Rezensiondes Animes von Michael Borgwardt aus der Funime Nr. 6, auf der Website des Anime no Tomodachi