Guilloche
Die Guilloche ist ein feines ornamentales Muster, aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen. Die Linien bilden schnurartige, oft asymmetrische, geschlossene Rauten, Ellipsen oder Kreisbahnen.
Das Gravieren von Guillochen auf Metall wird als Guillochieren bezeichnet. Dazu wurden seit dem 17. Jahrhundert Guillochiermaschinen oder Guillochen, eine auf diesen Zweck spezialisierte Form von Drehbänken, verwendet. Im Deutschen existieren auch die Ausdrücke Rund- und Geradzugmaschine (Zug = Guilloche); im Englischen lauten die Bezeichnungen entsprechend rose engine und straight line engine.
In der Drucktechnik dienten die Guillochen der Verzierung und der Graustufung. Da in früheren Zeiten die heute verbreitete Rastertechnik nicht üblich war, um Grafiken mit abgestuften Farbtönen (Grauskala) differenziert zu färben, wurden Linienmuster eingesetzt. Je dichter das Netz der Linien wurde, umso dunkler erschien die gedruckte Fläche.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Je nach Quelle wird die Erfindung der Guilloche unterschiedlich erklärt:
- Der Erfinder soll der Franzose Guillot sein.[1]
- Der Begriff „Guilloche“ kommt vom französischen Wort für „Grabstichel“, ein Gravierwerkzeug.
- Hans Schwanhardt († 1621) soll sie erfunden und sein Schwiegersohn Jacob Heppner († 1645) zur Verbreitung beigetragen haben.
- Jakob Degen erfand zwischen 1816 und 1820 ein Guillochen-Graviergerät.[2]
Muster-Druck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guillochen wurden in früheren Zeiten vor allem als Sicherheitsmerkmal beim Druck von Banknoten, Wertpapieren, Reisepässen und Ausweispapieren eingesetzt, um eine Fälschung zu erschweren, da sich die Guillochen auf den damals noch gravierten Druckplatten nicht ohne Weiteres 1:1 reproduzieren ließen. Zugleich erschweren sie Manipulationen durch mechanische Rasuren an Originaldokumenten, da derartige Eingriffe durch das unterbrochene Guillochenmuster offensichtlich werden. Bedingt durch modernere fälschungssichernde Maßnahmen, die man heutzutage in derartige Dokumente einarbeiten kann (OVI, OVD, Mikroschriften etc.), werden Guillochen inzwischen nicht mehr so häufig eingesetzt.
Schmuckproduktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Uhren und Schmuckstücken kommen weniger komplexe Linienmuster zum Einsatz als bei der Herstellung von Druckvorlagen für Zertifikate und Geldscheine. Hier wird auch im Gegensatz zu gedruckten Guillochenmustern die räumliche Gestaltung des Musters im Material berücksichtigt.
Beliebt waren Guillochen bei sogenannten Taschengebrauchsartikeln: Dosen, Bechern, Taschenuhrdeckeln, Feuerzeuge bis hin zu Kugelschreibern in neuerer Zeit; sehr deutlich treten sie bei silbernen Fingerhüten hervor.
Das Guillochieren ist ein im Aussterben begriffenes Handwerk. Es wurde in Akkordarbeit verrichtet und ist heute nicht mehr rentabel. In der Abteilung Schmuckproduktion des Deutschen Technikmuseums Berlin sind hierzu Objekte und Videos zu sehen, unter anderem Kunstwerke des 2001 verstorbenen Guillochiermeisters Walter Zaiß, der die Ausstellung mit aufgebaut hat.
Die Goldschmiedeschule in Pforzheim bildet derzeit noch an Guillochiermaschinen aus und im Technischen Museum Pforzheim sind Guillochiermaschinen ausgestellt.
In der Uhrenindustrie Deutschlands und der Schweiz trifft man noch auf wenige Betriebe, die das Guillochieren von Uhrwerkteilen oder Zifferblättern beherrschen.
Prominente Guillocheure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannt für guillochierte Schmuckstücke und Uhren sind Carl Peter Fabergé und Abraham Louis Breguet.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zahlreiche Firmen und Institutionen, darunter die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), benutzen Guillochen als Logo.
- Gideon Fairman wird in einer Schrift von Horace H. Furness als Erfinder des engine-turning (= Guilloche) bezeichnet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ausweisfälschung
- Epizykloide
- Falschgeld
- Sicherheitsmerkmal
- Sicherheitsmerkmale von Banknoten
- Spirograph (Spielzeug)
- Urkundenfälschung
- Zykloide
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andi Gut, Frieda Dörfer (dt./engl.): Prägen, Stanzen, Guillochieren – die manufakturelle Schmuckmanufaktur bzw. Embossing, Punching, Guilloché Engraving – Contemporary Artisanal Jewellery Production. Arnoldsche Art Publisher, 2017, ISBN 978-3-89790-510-8.
- Calina Shevlin Guilloché: A History and Practical Manual. Schiffer Publishing, 2017, ISBN 978-0-7643-5017-7.
- Eugen von Philippovich: Kuriositäten/Antiquitäten. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1966.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Math Games – Guilloché Patterns
- Antwort auf die Frage: „What kind of a machine did Fabergé use to engrave the gold under the enamel on his famous eggs and other irregular shapes?“
- Blog erklärt Guilloché-Muster im Uhrenbau
- Bausatz einer Rundzug-Maschine aus USA
- Programm zum Erstellen von Guillochen (Mac OS X)
- Artikel, der beschreibt, wie sich mit Hilfe des Dienstprogramms Grapher (Mac OS X) Guillochen erstellen lassen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Guillochieren im eLexikon (Ausschnitt: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892; 7. Band: Gehirn – Hainichen, S. 913)
- ↑ Bild einer Guillochiermaschine