Hahnenbalken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drei Hahnenbalken unter einem Sparrendachfirst

Der Hahnenbalken (auch Hahne- oder Hainbalken[1], Spitzbalken[2]) ist ein in einer Dachkonstruktion verwendetes hölzernes Bauelement. Genauer ist es beim Sparren- und Kehlbalkendach ein aussteifender kurzer horizontaler Druckriegel als Verbindung eines Sparrenpaares kurz unterhalb des Firstes.[3]

Begriff, Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Hahnenbalken leitet sich davon ab, dass sich der Haushahn nachts auf diesen obersten Balken des Gebäudes setzte.[1]

Der Hahnenbalken ist ggf. der oberste Kehlbalken und trägt keinen Boden. Ab einer Länge von etwa 3,50 m wird er Kehlbalken genannt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b hahnebalken. In: dwds.de (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1868), Bd. IV,II (1877), Sp. 165, Z. 49). Abgerufen am 20. Januar 2024.
  2. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon (Band 3): H bis P. Leipzig 1883, S. 2. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 20. Januar 2024)
  3. Eintrag im Baulexikon
  4. Hahnenbalken, Definition auf spolia.de, im Internet Archive (2. Februar 2023), abgerufen am 20. Januar 2024.