Helmholtz-Realgymnasium (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helmholtz-Realgymnaisum
Schulform Realgymnasium
Gründung 1902
Schließung um 1945
Adresse Rubensstr. 63
Ort Berlin-Schöneberg
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 28′ 11″ N, 13° 20′ 39″ OKoordinaten: 52° 28′ 11″ N, 13° 20′ 39″ O
Schüler bis zu 960

Das Helmholtz-Realgymnasium war ein Realgymnasium und später gleichzeitig Realschule in Berlin-Schöneberg und wurde nach dem Physiker Hermann von Helmholtz benannt. 1945 wurde es in eine Grundschule umgewandelt.

Die Schule eröffnete am 8. April 1902 mit „57 Schülern, 27 Sextanern und 30 Vorschülern“. Sie wurde vorläufig in den Räumen der neu errichteten 8. Schöneberger Gemeindeschule in der Rubenstraße, Ecke Grazer Platz untergebracht. 1909 zog die Schule in ein eigenes Gebäude. Wegen der Gründung von Einheitsschulen wurde die Vorschule ab 1920 abgebaut und dem Gymnasium stattdessen eine Realschule angegliedert.[1] Um 1945 wurde die Schule aufgelöst und die Uckermark-Grundschule gegründet. 2008 erhielt die Grundschule den Namen Peter-Paul-Rubens-Schule, seit 2015 beherbergt das Gebäude die Grundstufe der Friedenauer Gemeinschaftsschule.[2]

Der Stadtbaurat Paul Egeling plante neben der 8. Gemeindeschule die neuen Räumlichkeiten für das Helmholtz-Realgymnasium. Zwischen 1907 und 1909 wurde das Gebäude in der Rubensstraße 63, Ecke Begasstraße nach seinem Entwurf gebaut.

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft:

[3][4]

  • Gründung–1920 Georg Thouret (1855–1924)[1]
  • 1920–1924 Ferdinand Tessendorf (1879–1924)[1]
  • ab 1924 Petzold

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Lehrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Walter Jesinghaus (1871–1950), Lehrer und Philosoph
  • Karl Pflug (1880–1945), Pädagoge und Politiker
  • Karl Gerth (1889–1973), Klassischer Philologe, Historiker und Gymnasialdirektor

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c 25 Jahre Helmholtz-Realgymnasium 1902–1927: Jahresbericht 1926/27. Helmholtz-Realgymnasium, 1927, S. 7–11, abgerufen am 14. November 2024.
  2. Gemeinschaftsschule. Friedenauer Gemeinschaftsschule, abgerufen am 15. November 2024.
  3. Liste, Karte, Datenbank / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin. Abgerufen am 14. November 2024.
  4. Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Berlin-Schöneberg:. In: Digitale Landesbibliothek Berlin. Band 3.1903/1908, 1910 (zlb.de [abgerufen am 14. November 2024]).