Henry-Martin Klemt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henry-Martin Klemt

Henry-Martin Klemt (* 1960 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Journalist.

Henry-Martin Klemt ist 1960 in Berlin geboren. Er ist Lyriker, Liedtexter, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Frankfurt (Oder).[1]

Bereits während seiner Schulzeit begann er zu schreiben. Er absolvierte danach eine Ausbildung zum Facharbeiter für Drucktechnik, der sich ein Studium der Literatur am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig anschloss.[2] Klemt war als freier Schriftsteller, Bild- und Text-Journalist und Feuilletonredakteur einer Tageszeitung tätig.[3]

Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1987 mit der Veröffentlichung eines Gedichtbandes in der Reihe Poesiealbum (Lyrikreihe).

Als freier Journalist arbeitete er für die Deutsche Presse-Agentur sowie für Tageszeitungen und Zeitschriften wie Neues Deutschland, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Junge Welt,[4] Das Blättchen,[5] Die Zeit, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Heilbronner Stimme, Die Tagespost, Märkische Allgemeine, Märkische Oderzeitung und weitere Print- und Onlinemedien.[6] Derzeit arbeitet er als Redakteur.[7]

Zudem wird er als Übersetzer und Nachdichter tätig. Seine bedeutendsten Nachdichtungen sind das Requiem von Anna Andrejewna Achmatowa sowie Gedichte von Vadim Sidur.[8]

Er publiziert auf der Online-Plattform[9] und in der Zeitschrift Utopie Kreativ[10] der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie der Zeitschrift Das Blättchen[11] zum Wirken und Leben des Liedermachers Gerhard Gundermann, mit dem er persönlich bekannt war[12] und sich auch nach dessen Tod künstlerisch und persönlich verbunden fühlt.[13][14]

Nach früheren vereinzelten Artikeln für das Das Blättchen schreibt er seit Herbst 2011 regelmäßig Lyrik, Essays und Rezensionen für diese Zeitschrift.[15]

Als Liedtexter war er an der Produktion von 15 CD verschiedener Musiker und Bands beteiligt.[16] Über Jahre hinweg textet er für die Gruppe Quijote (Chemnitz),[17] den Liedermacher Frank Viehweg und das Duo Steinlandpiraten,[18] mit denen zusammen er ebenfalls auftritt.[19]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eva Schönewerk: Liebe muß der Wahrheit Schwester sein – Die Gedichte. BoD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7392-2438-1.
  • Klaus-Dieter Schönewerk: Museum für Wunder – Die Gedichte. BoD, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7392-2476-3.

Klemt ist insbesondere für sein lyrisches Schaffen mehrfach ausgezeichnet worden.[20] Als bedeutsame Literaturpreise erhielt er folgende Ehrungen:[21][22]

  • den Hans Weber Förderpreis 1989
  • Stipendium des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur 1996
Commons: Henry-Martin Klemt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henry-Martin Klemt - Poesie der Befreiung, Abschnitt Vita. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  2. Henry-Martin Klemt - Autorenlexikon. Abgerufen am 26. Dezember 2022.
  3. Henry-Martin Klemt. In: Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. Abgerufen am 26. Dezember 2022.
  4. Henry-Martin Klemt: Tugendhafte Alugabel - ABC-Waffen in Eisenhüttenstadt: Eine Ausstellung zu ostdeutscher Alltagskultur. In: Junge Welt. 25. Oktober 2001, abgerufen am 28. Dezember 2022.
  5. Henry-Martin Klemt: Countdown. In: Das Blättchen. 15. Oktober 2001, abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch).
  6. Henry-Martin Klemt - Poesie der Befreiung, Abschnitt Journalist. Abgerufen am 27. Dezember 2022 (hier zum Abschnitt der journalistischen Tätigkeit).
  7. Henry-Martin Klemt - Poesie der Befreiung, Abschnitt Vita. Abgerufen am 27. Dezember 2022.
  8. Henry-Martin Klemt. In: Literaturkollegium Brandenburg e.V. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  9. Henry-Martin Klemt - Rosa-Luxemburg-Stiftung. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch).
  10. Henry-Martin Klemt: Vielleicht sind wir alle bloß einer Utopie Kreativ Nr. 177-178, Juli-August 2005 Gundermann-Kolloquium, Februar 2005. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 27. Dezember 2022 (deutsch).
  11. Henry-Martin Klemt: Zeit für Gundermann in Europa - Essay. 6. Januar 2020, abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch).
  12. Photos from Henry-Martin Klemt (henrymartinklemt) on Myspace. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (Originalkommentar auf myspace: Mit Gerhard Gundermann und Udo Magister bei der Zentralen Singewerkstatt der Freien Deutschen Jugend in Erfurt in den 80er Jahren.).
  13. Zwischen den Welten. In: Melodie & Rhythmus. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (mit Anmerkung Klemts zum letzten Zusammentreffen während eines Konzerts).
  14. Henry-Martin Klemt: Vereinigung statt Vereinnahmung – (Artikel aus Neues Deutschland). In: BuschFunk Musikverlag. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  15. Henry-Martin Klemt: Große Teilung - Gedicht. 5. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (zuletzt erschien dort von Klemt das Gedicht "Die Teilung").
  16. Henry-Martin Klemt: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks. Abgerufen am 27. Dezember 2022.
  17. Quijote: Musik gegen Windmühlen - aus Chemnitz. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (zur Zusammenarbeit mit Klemt).
  18. STEINLANDPIRATEN - „Dich bei mir wissend“. In: Berliner Woche. FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH, 21. Oktober 2021, abgerufen am 29. Dezember 2022: „Auch haben befreundete Dichter (allen voran Henry-Martin Klemt und Werner Karma) einige Textdiamanten geschenkt, die vertont werden konnten.“
  19. Henry-Martin Klemt - Autorenlexikon. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  20. Henry-Martin Klemt - Poesie der Befreiung, Abschnitt Vita. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  21. Henry-Martin Klemt. In: Kreatives Brandenburg. Kreatives Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  22. Henry-Martin Klemt. In: Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. Abgerufen am 28. Dezember 2022.
  23. Daniela Windolff: Kunst und Kultur in der Uckermark: Begehrter Preis für Literatur in Angermünde verliehen. In: Märkische Oderzeitung. 25. September 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022 (Am Ende des Artikels alle Preisträger der Vorjahre benannt, darunter für das Jahr 1996 Henry-Martin Klemt.).
  24. Stefano Verdino: E Luzi vola alto. Dopo Soyinka, Mutis, Montalbán Tutti a Genova capitale dei poeti. In: Il Secolo XIX. 5. Juli 1997, S. 11.
  25. Henry-Martin Klemt erhält Heinrich-Vetter-Literaturpreis 2005. In: viademica.verlag berlin. 4. Oktober 2005, abgerufen am 30. Dezember 2022.