Hilfe:Überschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hilfe:Abschnittsüberschrift)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Hilfeseite erläutert, wie man auf Wiki-Seiten Überschriften erzeugt, gestaltet und wie sie weiter verwertet werden können.

Die Wikisyntax lautet: Links und rechts des Überschriftentextes steht die gleiche Anzahl von Gleichheitszeichen in einer eigenen Zeile.

Wikisyntax Ergebnis
== Ebene 2 (H2) ==
Text

=== Ebene 3 (H3) ===
Text

==== Ebene 4 (H4) ====
Text

===== Ebene 5 (H5) =====
Text

====== Ebene 6 (H6) ======
Text
Ebene 2 (H2)

Text

Ebene 3 (H3)

Text

Ebene 4 (H4)

Text

Ebene 5 (H5)

Text

Ebene 6 (H6)

Text

Es ist üblich, zur besseren Erkennbarkeit je ein Leerzeichen zwischen die Gleichheitszeichen und die Bezeichnung zu setzen.

Generell wird vor jeder höherrangigen Überschrift eine Leerzeile gesetzt. Bei sehr tiefgestaffelten Strukturen entfällt dies gelegentlich für H5 oder H4. Folgen zwei Überschriften-Quelltextzeilen unmittelbar aufeinander, steht zur besseren Erkennung immer eine Leerzeile vor der zweiten, niederen. Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber einheitlich gesetzt werden.

Bis zu sechs Gleichheitszeichen sind möglich.

Überschriftenebene „1“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Überschriftenebene mit nur einem Gleichheitszeichen ist zwar technisch möglich, wird im Artikel-Namensraum jedoch nicht verwendet. Diese Überschriftenebene hat den gleichen Rang wie der Titel der gesamten Seite. Deshalb sollen sich alle anderen Überschriften dem Seitentitel unterordnen.

Auf einigen Funktionsseiten des Projekts (etwa WP:LK) werden hingegen Überschriften der ersten Ebene (H1) eingesetzt, um eine übergeordnete Gliederung einzubringen. Auch auf WP:FZW ist dies ausdrücklich erwünscht; dort wird ein Raster von Einzeltagen als H1 vorgegeben, wobei die untergeordneten Themenabschnitte auf der zweiten Ebene (H2) anschließend archiviert werden. Das Gleiche gilt für WP Diskussion:UBZ; dort wird zwischen „Allgemeine Diskussion“ und „Alte und aktuelle Fälle“ unterscheiden.

Im Inhaltsverzeichnis bewirkt eine H1-Überschrift mitten in der Seite, dass die Formatierung der gesamten Seite wieder neu aufgenommen wird und alle folgenden Einträge ab jetzt eine Ebene tiefer erscheinen. Das hätte auch zur Folge, dass die H2-Einträge oberhalb und unterhalb einer H1-Überschrift auf unterschiedlichen Ebenen erscheinen, und wäre verwirrend.

Damit irrtümliche Angaben sofort ins Auge springen, sind spezielle CSS-Angaben möglich.

Bearbeitung einzelner Abschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede mittels Gleichheitszeichen gebildete Überschrift bewirkt einen Abschnitt, der eigenständig bearbeitet werden kann (ohne die restliche Seite). Es können sogar mehrere Benutzer gleichzeitig unterschiedliche Abschnitte ändern, ohne dass es zu einem Bearbeitungskonflikt kommt; allerdings darf sich durch diese Bearbeitung die Anzahl der Abschnitte nicht ändern (sprich: Es dürfen dann keine Überschriften eingefügt oder entfernt werden).

Wird ein Abschnitt einer höheren Gliederungsebene einzeln zur Bearbeitung geöffnet, enthält er auch alle nachrangigen Unterabschnitte.

Mit einer „Schalterfunktion“ lässt sich diese Bearbeitungsmöglichkeit für die gesamte Seite abschalten:
__NOEDITSECTION__ oder __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__

Bei Bearbeitungen, die nur einen einzelnen Abschnitt betreffen, wird automatisch im Bearbeitungskommentar die Abschnittsüberschrift zwischen /* … */ dargestellt. Dies sollte so belassen werden; hieraus wird auch in der Beobachtungsliste ein direkter Link auf diesen Abschnitt generiert (dargestellt als Pfeil →), und es erleichtert den anderen Benutzern die Übersicht.

Zur Gestaltung an der Abschnittsüberschrift siehe Hilfe:Bearbeiten-Links.

Inhaltsverzeichnis und Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalerweise wird jede Überschrift automatisch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.

Gliederungsebenen außerhalb des Inhaltsverzeichnisses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Möglichkeiten, Gliederungsebenen optisch hervorzuheben, ohne dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Das ist gelegentlich sinnvoll, wenn sie für das bereits lange Inhaltsverzeichnis zu unwichtig sind und auch nur einen kurzen Text umfassen.

Fettschrift als eigener Absatz (Leerzeile davor und Aufzählung oder Leerzeile folgend):

'''Zwischenüberschrift'''

Der Quelltext des Abschnitts Typografie und Stil ist ein Beispiel für diese Form. Für längere Absätze/Abschnitte sollten solche Pseudoüberschriften nicht verwendet werden, da sie keine Gliederungsstruktur im Sinne der Barrierefreiheit bieten. Stattdessen können Überschriftsebenen mit Vorlage:TOC limit aus dem Inhaltsverzeichnis ausgeschlossen werden.

Sollen Begriffe in kurzen Absätzen erklärt werden, so eignet sich die Definitionsliste. Das Semikolon darf aber nicht als Ersatz für Fettschreibung oder zum Erzeugen von Zwischenüberschriften verwendet werden (auch hier nicht zuletzt aus Rücksicht auf die Barrierefreiheit); genauso wenig darf der Doppelpunkt als reine Einrückung missbraucht werden, sie funktionieren nur als Paar. Syntax:

; Begriff
: Definition des Begriffs

ergibt

Begriff
Definition des Begriffs

Dass momentan die nicht eingerückten Beschreibungsterme zusätzlich auch durch Fettschrift hervorgehoben werden, ist keine Naturnotwendigkeit und könnte zukünftig unterbleiben.

Simulation von Überschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Artikel-Namensraum nicht erlaubt, sondern nur zu Demonstrationszwecken auf anderen Seiten wie dieser hier oder bei Unter-Unter-Unterseiten vorgesehen ist die Vorlage {{Überschriftensimulation}} Auf diese Weise nur optisch erzeugte Elemente erscheinen nicht im Inhaltsverzeichnis.

Angemeldete Benutzer konnten bis Mitte September 2021 veranlassen, dass Überschriften automatisch bei ihrem Auftreten in der Seite und im Inhaltsverzeichnis nummeriert dargestellt werden.

Inzwischen ist dies reduziert worden auf das Inhaltsverzeichnis.

Begrenzte Gliederungstiefe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei langen Artikeln mit ggf. stark gestaffelter Gliederungstiefe wird das Inhaltsverzeichnis möglicherweise lang und unübersichtlich. Dem kann mittels der Vorlage:TOC limit entgegengewirkt werden.

Anker und Sprungadresse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Überschriften erzeugen ein Fragment; von einer anderen Seite aus kann mit dem # direkt zum Abschnitt gesprungen werden:

[[Seitenname #Überschrift des Abschnitts]]

(siehe auch Hilfe:Links) Innerhalb derselben Seite wird der „Seitenname“ weggelassen.

Bei Unterabschnitten mit gleichlautenden Überschriften wird stets an die erste Überschrift gesprungen. In einer hierarchischen Gliederung können sich Überschriften ohne Weiteres wiederholen, wenn gleichartig strukturierte Untergliederungen benutzt werden.

Mit der Vorlage:Anker lassen sich gleichlautenden Überschriften dauerhafte individuelle Namen zuordnen. Damit können bei gleichen Überschriften die richtigen Abschnitte verlinkt werden. Auf das Inhaltsverzeichnis hat der Anker keine Wirkung; hierfür werden gleichnamige Überschriften automatisch durchnummeriert, was sich durch Umstrukturierung ändern kann. Es ist auch ratsam, ein kurzes und unveränderliches Schlagwort mit der Anker-Vorlage zuzuordnen, wenn der Abschnitt verlinkt werden soll und eine lange Bezeichnung möglicherweise einmal umformuliert werden könnte. Auch wenn die bislang sichtbare Überschrift geändert wird und bekannt ist, dass es Abschnittslinks auf diese Überschrift gibt, kann die alte Formulierung über {{Anker}} wirksam bleiben. Jedoch darf nicht gleichzeitig derselbe Text für eine Überschrift und eine Anker-Sprungadresse auf derselben Seite verwendet werden.

Früher wurde in solchen Fällen die Anker-Vorlage in die Zeile vor der Überschrift geschrieben. Dadurch erschien sie beim Bearbeiten nicht am automatisch erzeugten Beginn des Bearbeitungskommentars. Das störte dort, und es behinderte auch die automatische Verlinkung in der Beobachtungsliste: Bei Bearbeitungen, die nur einen einzelnen Abschnitt betreffen, wird in der Beobachtungsliste ein direkter Link auf diesen Abschnitt generiert (dargestellt als Pfeil →). Auch hatte es den Nachteil, dass bei Bearbeitung nur dieses Abschnitts die Zeile mit dem Anker nicht dazugehörte; man noch nicht einmal wusste, dass ein solcher Anker vorhanden war. Vor der ersten Überschrift bewirkt das herkömmliche Verfahren möglicherweise auch, dass der Ankerpunkt oberhalb des Inhaltsverzeichnisses liegt, denn dieses wird automatisch vor der ersten Überschrift eingefügt.

Setzt man den Anker in die Zeile nach der Überschrift, wäre später die Überschrift beim Anspringen des Ankers gerade nicht sichtbar; also auch keine gute Lösung.

Seit 2012 ist es in der deutschsprachigen Wikipedia möglich, die Vorlage:Anker an den Beginn der Überschrift zu setzen, ohne dass sie im Bearbeitungskommentar stört:

== {{Anker|Sprungziel}} Überschrift, die sich einmal ändern könnte ==

Dies ist dringend zu empfehlen, weil sonst

  • die Anker-Vorlage bei Umgruppierung oft vergessen wird und an der falschen Stelle zurückbleibt;
  • bei der Bearbeitung eines einzelnen Abschnitts die Anker-Vorlage in diesem nicht sichtbar ist, weil zum vorigen Abschnitt gehörend;
  • bei Seiten mit Archivierung der Anker beim falschen Abschnitt archiviert wird.

Allerdings wird bei der Bearbeitung aktives JavaScript benötigt, um die Vorlagensyntax im Bearbeitungskommentar zu entfernen.

Typografie und Stil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel sollte nicht mit einer Überschrift, sondern mit einem Einleitungssatz beginnen.

In der Überschrift ist Formatierung möglich, sollte aber möglichst vermieden werden.

<ref>

  • Einige Autoren verweisen in der Überschrift mittels <ref> auf einen Einzelnachweis oder eine Anmerkung, um zu signalisieren, dass ein Beleg für den ganzen nachfolgenden Abschnitt gelten soll.
  • Das ist hässlich, weil das Anmerkungszeichen[87] dann stark vergrößert dargestellt wird.
  • Das Anmerkungszeichen erscheint auch im Inhaltsverzeichnis, ist dort äußerst fehl am Platz und verwirrend.
  • Das Anmerkungszeichen samt jeweils aktueller Nummer müsste auch bei der Abschnittsverlinkung benutzt werden.
  • Es lassen sich jeweils andere Wege finden, um das Anmerkungszeichen unterzubringen und im zugehörigen Text zu verdeutlichen, dass der ganze Abschnitt gemeint ist und belegt werden soll. Zu bedenken ist auch, dass Wikitexte sich ändern können und der Abschnitt später andere Informationen enthalten kann, die von dem Beleg nicht abgedeckt sind.

Fettschrift und Markup

  • Fettschrift (''') ist an Ort und Stelle im Allgemeinen in den höheren Ebenen wirkungslos; die Überschrift erscheint oft bereits als Fettschrift.
  • Seit Dezember 2011 wird eine Überschrift in Fettschrift im Inhaltsverzeichnis fett angezeigt. Das ist aber unüblich.
  • Gleiches gilt für Kursivschrift mittels ''. Wenn es keinen triftigen inhaltlichen Grund gibt, sollte die Kursivstellung unterbleiben.
  • Sonstige Schriftformatierung durch HTML, etwa <code>, wird im Inhaltsverzeichnis und bei der Abschnittsverlinkung ignoriert.

Verlinkung

  • Bei Artikeln sollen in den Zwischenüberschriften in der Regel auch keine Verlinkungen untergebracht werden. In einem guten Text finden sich andere Möglichkeiten, den Link unterzubringen.
  • Ausgenommen sind listenartige Aufzählungen.
  • Auf bestimmten Funktionsseiten ist eine Abschnittsüberschrift als Wikilink allerdings üblich und optimal, etwa WP:LK.

Doppelpunkt

  • Eine echte Überschrift wird nie mit einem Doppelpunkt als Ankündigungszeichen abgeschlossen. Die typografische Herausstellung macht dem Publikum bereits hinreichend deutlich, dass nun der durch den Überschriftentext umrissene Inhalt folgen wird.
  • Ein Doppelpunkt würde auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen und dort kurios wirken.
  • In keinem professionell gedruckten Buch steht ein Doppelpunkt am Ende einer Kapitelüberschrift.

Den Wikitext-Überschriften, die mittels Gleichheitszeichen erzeugt werden, stehen Elemente in HTML gegenüber:

  • <h1>… …</h1>
  • <h2>… …</h2>
  • <h3>… …</h3>

Derartige Elemente sind im Artikel-Namensraum unzulässig. Selten werden sie für bestimmte andere Funktionsseiten eingesetzt, wenn ständig automatisch generierte externe Inhalte eingepflegt werden. Bei der Programmierung von Vorlagen kann davon Gebrauch gemacht werden.

Wirkung ab 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für diese Elemente gilt:[1]

Die Ziffer in den Elementen korrespondiert mit der gleichen Anzahl Gleichheitszeichen.

Struktur ab 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2023 wurde eine neue Elementstruktur eingeführt. Auf Seiten, in denen Abschnittsbearbeitung oder auch Diskussionen möglich sind, waren die dafür verwendeten Verlinkungen und Hilfsmittel semantisch inkorrekt angeordnet – seit Projektbeginn. Eine saubere Semantik ist aber wesentlich für die Barrierefreiheit, etwa Screenreader.

Traditionelle Struktur am Beispiel H2 und um Details gekürzt:

<h2>Text <span>[Abschnitt bearbeiten]</span></h2>

Damit waren die Verlinkungen für Hilfsmittel und Werkzeuge zum inhaltlichen Bestandteil geworden, was jedoch nur dem Text zusteht. <h2> war ein „Block“-Element.

Die neue Struktur bildet einen umschließenden Block mit <div> und das <h2> wird zu einem inline-Element und wirkt nur noch semantisch:

<div>
<h2 style="display:inline">Text</h2>
<span>[Abschnitt bearbeiten]</span>
</div>

Das <h2> enthält jetzt nur noch den inhaltlichen Text und wird zusammen mit den aktivierbaren Handhaben innerhalb des Blocks fließend angeordnet.

  • Die Screenreader sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen bisher dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.
  • Der Text der Überschrift stünde in der Sprache, Schrift und Schreibrichtung der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache, Schrift und Schreibrichtung des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.

Überschriften im VisualEditor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bearbeitungswerkzeug VisualEditor (VE) bietet im Bearbeitungsmodus zu einer Seite einen eigenen Menüpunkt Absatz Absatz formatieren für die Erzeugung von Absätzen oder die Formatierung von Überschriften. Abschnittsüberschriften werden über den Menüpunkt „Überschrift“ formatiert, Unterabschnittstitel je nach Ebene im Inhaltsverzeichnis mit „Unterüberschrift 1“ bis „Unterüberschrift 4“ …

Es können sowohl neue Überschriften erzeugt als auch bestehende Überschriften verändert oder einer anderen Überschriftenebene zugeordnet werden. Durch Anklicken der einzelnen Menüpunkte kann zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen – bis hin zur Formatierung als Blockzitat – ausgewählt werden.

Textausgabe VE-Menü Absatz
Ebene 1 (H1)
Seitentitel[2] Ctrl+1
Ebene 2 (H2)
Überschrift Ctrl+2
Ebene 3 (H3)
Unterüberschrift 1 Ctrl+3
Ebene 4 (H4)
Unterüberschrift 2 Ctrl+4
Ebene 5 (H5)
Unterüberschrift 3 Ctrl+5
Ebene 6 (H6)
Unterüberschrift 4 Ctrl+6

Soll ein bestehender Eintrag verändert, eine Überschrift hinzugefügt oder einer anderen Hierarchieebene zugeordnet werden, so muss der Cursor an der zu bearbeitenden Textstelle positioniert werden.

  • Um eine neue Überschrift zu erzeugen, sollte sich der Cursor außerhalb eines Abschnittstextes befinden. Gegebenenfalls einmal die Eingabetaste betätigen. Anschließend im Menü die gewünschte Ebene anklicken und den Text an der Cursorposition einfügen.
  • Bestehende Überschriften können direkt im Text überschrieben werden. Positioniere den Cursor an der Stelle in der Überschrift, wo du den Text verändern möchtest, und überschreibe ihn mit dem neuen Text.
  • Um einer Überschrift eine andere hierarchische Ebene zuzuweisen, positioniere den Cursor innerhalb des Textes der Überschrift und klicke anschließend im Menü auf die gewünschte Ebene.

 Info: Durch Klicken auf die einzelnen Menüpunkte wird der gesamte Textbereich des Abschnittes umformatiert, in dem sich der Cursor befindet – falls dies nicht beabsichtigt war bitte über Rückgängig machen – Strg+Z rückgängig machen.

  1. 2008 hatte sich die Wirkung von mittels <h1><h2><h3>… erzeugten Überschriften geändert:

    „Abschnittsüberschriften, welche mit <h1><h2><h3>… usw. erzeugt wurden, haben keinen Link zur Abschnittsbearbeitung mehr. Solche Überschriften werden weiterhin zum Inhaltsverzeichnis (TOC) einer Seite hinzugefügt, und enthalten weiterhin einen Sprunganker. Dies ermöglicht das Mischen von direkt und nicht direkt bearbeitbaren Abschnitten innerhalb einer Seite (auch über Vorlagen), was mittels __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__ nicht möglich ist.“

    Original: “Headers created with <h1><h2><h3>… etc no longer create an editable section. They also do not create a section divide when editing sections. They do however add a level to the TOC as well as an anchor for linking. This allows you to add uneditable sections to a template, and still have editable sections on the page, which isn’t possible with __NOEDITSECTION__.”
    meta:Migration to the new preprocessor

  2. Achtung: Seitentitel = Überschriftenebene 1 darf nicht innerhalb von Artikeln verwendet werden