Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz
Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz
| |||
---|---|---|---|
Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz (16. Februar 2019) | |||
Lage | Erzgebirgskreis, Landkreis Zwickau | ||
Zuflüsse | Beuthenbach | ||
Abfluss | Beuthenbach | ||
Größere Orte in der Nähe | Oelsnitz/Erzgeb., Stollberg/Erzgeb. | ||
| |||
Koordinaten | 50° 41′ 22″ N, 12° 43′ 7″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 2014–2016 | ||
Höhe über Talsohle | 12,5 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 16,7 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 10,5 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 439,5 m | ||
Kronenlänge | 535 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 437,5 m | ||
Wasseroberfläche | 25,53 ha | ||
Stauseelänge | 1,23 km | ||
Stauseebreite | 620 m | ||
Speicherraum | 0,923 Mio. m³ |
Das Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz ist ein Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen. Das Bauwerk ist Teil der Hochwasserschutz-Maßnahmen für die Chemnitzer Region. Gestaut wird die Würschnitz, die hier an ihrem Oberlauf noch Beuthenbach genannt wird.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Rückhaltebecken befindet sich im Mittleren Erzgebirge auf der Flur der Gemarkungen Oberwürschnitz und Neuwiese (beide gehören zur Stadt Oelsnitz/Erzgeb.), Thierfeld (Ortsteil von Hartenstein) sowie Beutha und Oberdorf (Ortsteile von Stollberg/Erzgeb.). Der Staudamm wurde etwa 450 m südlich der A 72 errichtet.
Bauwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hochwasserrückhaltebecken ist als gesteuertes Trockenbecken (sogenanntes „grünes Becken“) konzipiert und soll nur bei Hochwasser eingestaut werden. Erst ab einem Abfluss von 5 m³/s soll dieser auf 1,5 m³/s gedrosselt werden, also etwa so viel, wie die Würschnitz beim Zusammenfluss mit der Zwönitz zur Chemnitz einbringt. Bei Vollstau kann das Becken dann bis zu 923.000 m³ aufnehmen. Die Dammhöhe über der Geländesohle soll 12,5 m betragen.[1][2]
Bauarbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baustart war der 2. Juni 2014, die Fertigstellung im Herbst 2016. Am 9. November 2016 wurde eine Nassfunktionsprobe erfolgreich durchgeführt. Ein Probestau war für das Winterhalbjahr 2016/17 vorgesehen. Die Kosten wurden auf 20 Millionen veranschlagt.[3] Im Juni 2017 wurde das Becken eingeweiht.[4] Der Baufortschritt konnte per Webcam verfolgt werden.[5] Der erste Probestau erfolgte im Februar 2019.[6][7]
-
Bau des Rückhaltebeckens (31. August 2016)
-
Bau des Rückhaltebeckens (22. Dezember 2016)
-
Probestau des Rückhaltebeckens (16. Februar 2019)
-
Abfluss des Rückhaltebeckens (3. März 2019)
-
Retentionsfläche des Rückhaltebeckens (3. März 2019)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz. Abgerufen am 28. Juni 2015.
- ↑ Neubau Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz. Abgerufen am 28. Juni 2015.
- ↑ Baustart für das Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz. In: Medienservice Sachsen. 3. Juni 2014, abgerufen am 30. Juni 2015.
- ↑ https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/211560?page=2
- ↑ Webcam Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz, abgerufen am 28. Juni 2015
- ↑ Probestau-Ziel ist erreicht. Freie Presse Stollberg, 21. Februar 2019, abgerufen am 4. April 2019.
- ↑ Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz wird angestaut. Mitteldeutscher Rundfunk Sachsen, 9. Februar 2019, abgerufen am 4. April 2019.