Schwabstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hollbüllhuus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schwabstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schwabstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 24′ N, 9° 11′ OKoordinaten: 54° 24′ N, 9° 11′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Nordsee-Treene
Höhe: 12 m ü. NHN
Fläche: 19,64 km2
Einwohner: 1343 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25876
Vorwahl: 04884
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 116
Adresse der Amtsverwaltung: Schulweg 19
25866 Mildstedt
Website: www.schwabstedt.de
Bürgermeister: Philipp Wulfert (Parteilos)
Lage der Gemeinde Schwabstedt im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Schwabstedt (dänisch: Svavsted, friesisch: Swåbstää, jütländisch: Svåbste) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Schwabstedt erstreckt sich am Fluss Treene im Süden des Kreises Nordfriesland[2] am Übergang des Naturraums Bredstedt-Husumer Geest.[3] Im nordöstlichen Teil des Gemeindegebietes erstreckt sich das 631 Hektar große Naturschutzgebiet Wildes Moor bei Schwabstedt.[2]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Schwabstedt gehört das Dorf Hollbüllhuus, der Schwabstedter Westerkoog und die Siedlung Lehmsiek (ca. 2 km nördlich von Schwabstedt). Der Lehmsieker Wald ist das größte Waldgebiet der Gemeinde.

Hollbüllhuus ist ein kleines Dorf (letzte Zählung 1987: 62 Einwohner[4]) und wurde am 1. Januar 1976 nach Schwabstedt eingemeindet.

Der Schwabstedter Westerkoog ist seit dem 1. Januar 1975 Teil der Gemeinde. Der Westerkoog wurde vor dem Jahr 1464 eingedeicht; er ist ca. 5,1 km² groß[5] und bildet eine Exklave der Gemeinde Schwabstedt.

Die frühesten Spuren menschlicher Aktivität auf dem Gemeindegebiet sind mehr als 6000 Jahre alt. Es handelt sich hierbei um ein Kernbeil des Mesolithikums (ca. 10.000–4300 v. Chr.). Ein Messer aus Hirschgeweih soll sogar mehr als 10.000 Jahre alt sein.

Aus der Jungsteinzeit (ca. 4300–2300 v. Chr.), als die Menschen von Ackerbau und Viehhaltung lebten, haben sich ein Ganggrab und zahlreiche Steinbeile, Meißel, Dolche und andere Geräte aus Flint erhalten. 1950 wurden bei Erdarbeiten Reste einer vorzeitlichen Schmiede gefunden. Außerdem können mehrere Grabhügel in diese Epoche datiert werden, in denen sich Grabkammern aus Stein erhalten haben. Andere Hügel stammen dagegen aus der frühen Bronzezeit (ca. 2300–1700/1600 v. Chr.), wie entsprechende Grabbeigaben (Bronzemesser und Dolche) nahelegen. Der größte der vorgeschichtlichen Hügel ist der „Glockenberg“ (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hügel beim Kirchspielsort Hude), auf dem heute der Glockenturm der Schwabstedter St. Jacobi-Kirche steht. Im Dorf hält sich die Sage, dass dort ein Kriegerfürst mit seinem Pferd begraben wurde. Da der Hügel bisher nicht geöffnet wurde, steht aber nicht fest, ob es tatsächlich ein Grabhügel oder ein vorchristlicher Kultplatz war.
Dafür, dass in den Jahrhunderten um Christi Geburt Siedlungen in Schwabstedt bestanden, sprechen unter anderem Gefäßreste, die der eisenzeitlichen Jastorf-Kultur zugerechnet werden können. In einem Brunnen aus Heideplaggen wurden außerdem römische Glasscherben des 3. und 4. Jahrhunderts nach Christus gefunden.

Schwabstedt um 1895

Vielleicht existierte schon zur Wikingerzeit (ca. 800–1100 n. Chr.) in Schwabstedt ein Handelsplatz. Damals verlief ein wichtiger Handelsweg von der Nordsee über Eider und Treene nach Hollingstedt, von dort über Land bis Haithabu und auf der Schlei weiter in die Ostsee. Der bekannte Seeräuber Klaus Störtebeker soll hier einen Unterschlupf gehabt und eine riesige goldene Kette vergraben haben.

Wahrscheinlich bildete die Treene bei Schwabstedt (südjütisch: Svåbste) noch bis ins 12. Jahrhundert eine Sprachgrenze zwischen dem Dänischen und Niederdeutschen, ehe sich diese weiter nach Norden auf die Höhe Husum-Schleswig verschob.

1268 musste der Schleswiger Bischof seine Burg Gottorf an der Schlei an die Herzöge von Schleswig abtreten und erhielt im Gegenzug den herzöglichen Anteil der Südergoesharde. Mit diesem Andel war wahrscheinlich die Gegend um Schwabstedt gemeint, das seitdem bischöfliche Residenz war. 1318 wird der befestigte Bischofssitz erstmals als Swauestath bezeichnet. Die Bischöfe bauten das Schloss und auch den dabei liegenden Ort aus.[6] Mittelalterliche Siegel deuten darauf hin, dass Schwabstedt sogar Stadtrechte besaß. Eine entsprechende Urkunde ist aber nicht überliefert. Der Ortsname bedeutet Wohnstätte des Swawi, zusammengesetzt aus -stedt (altdän. stath, neudän. sted, mndt. stede, nndt. Sted) und dem Rufnamen Swawi, der ähnlich wie Frank oder Saxo auf einen Stammesnamen zurückgeht, die Schwaben/Sweben.[7] Möglich ist auch eine Deutung zu altnordisch svāf für Speer (Svafastaðir ≈ Stätte des Speers).[8]

Nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde aus den bischöflichen Besitzungen das landesherrliche Amt Schwabstedt, dessen Amtmann im Schwabstedter Schloss residierte. 1702 wurde das Amt allerdings mit dem zum Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf gehörenden Amt Husum zusammengelegt, das als Folge des Nordischen Krieges 1720 an den Dänischen Gesamtstaat fiel. Die Zugehörigkeit zum Stift Schleswig war bereits 1618 Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen den Ständen Dänemarks und Holsteins, vertreten durch König Christian IV. und Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig.[9]

Das mittlerweile verfallene Schloss wurde kurze Zeit später abgerissen. Mit einem Teil der Ziegelsteine wurde die Straße nach Seeth gepflastert. Ein weiterer Teil wurde am südlichen Ende der Westerstraße an dem Gebäude verbaut, in dem sich zuletzt die Filiale der ehemaligen Deutschen Bundespost befand. Die früher sichtbaren Steine sind heute hinter einer Verkleidung verschwunden.

Das Dorf machte zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Reisende einen offenbar wenig einladenden Eindruck. So schrieb I. A. Petersen in seinen Wanderungen durch die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (siehe Literaturverzeichnis) „… sein zerrüttetes und nunmehr Rache übendes Steinpflaster veranlaßt die Variationen in unserer Fortbewegung. Uns glücklich schätzend, daß wir nicht zu Wagen anlangen, da sonst höchst wahrscheinlich die Equipage dem Rademacher und dem Schmiede, wir einem Chirurgen in die Hände gefallen, schließen wir, daß dergleichen Leute wohl Schwabstedts Vorstand ausmachen…“. Die Kirche befand sich nach seinen Eindrücken in einem schlechten Zustand: „… Jene hat eine flache, blau gemalte Bretterdecke, von welcher ein Kronleuchter herabhängt, auf den das Sprüchwort ‚Es ist nicht Alles Gold, was glänzt‘ nicht paßt; wir halten ihn für messingen, doch kann er gern aus Glas sein, denn Schmutz und Staub hüllen ihn ein …“

Im Jahr 1867 wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Schwabstedt eine Kirchspielslandgemeinde gebildet. Sie umfasste die acht Dorfschaften Fresendelf, Hollbüllhuus, Hude, Ramstedt, Schwabstedt, Schwabstedter Westerkoog, Süderhöft und Wisch. Nach Auflösung der Gutsbezirke wurde ein Teil des Forstgutsbezirks Gottorf (Lehmsiek) in die Dorfschaft Schwabstedt eingegliedert. Im Verlauf des Jahres 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde aufgelöst, und die Dorfschaften bildeten eigenständige Landgemeinden – darunter am 1. April 1934 auch die Gemeinden Schwabstedt, Schwabstedter Westerkoog und Hollbüllhuus.[10][11][12] Das Gebiet der Kirchspielslandgemeinde bildet auch heute noch die Kirchengemeinde Schwabstedt.

Von 1952 bis 1959 gab es im Ort auch eine kleine dänische Schule (Svavsted danske Skole)[13][14], das Gebäude wurde später noch einige Jahre als Kulturhaus (Svavsted Forsamlingshus) genutzt.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Schwabstedter Westerkoog wurde am 1. Januar 1975, die Gemeinde Hollbüllhuus am 1. Januar 1976 eingegliedert.[15]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den nach der Einwohnerzahl dreizehn möglichem Sitzen konnten in der Gemeindevertretung mangels Kandidaten bei der Kommunalwahl 2023 nur elf besetzt werden. Davon errang die CDU ursprünglich sechs Sitze, die SPD zwei, die Grüne Liste Schwabstedt (GLS) drei Sitze. Nach Rücktritt eines der CDU-Kandidaten, so wie 4 Austritten aus der CDU und der Fraktion, verfügt die Partei mangels Nachrückern nur noch über einen Sitz.[16]

Für die Wahlperiode 2023–2028 wurde Philipp Wulfert (Parteilos) zum neuen Bürgermeister gewählt.[17]

Blasonierung: „Über blauen Wellen, die mit drei goldenen Seeblättern in der Stellung 2 : 1 belegt sind, in Gold zwischen zwei auf roten Dückdalben befindlichen, abgewendeten roten Schlüsseln, in deren Bart ein Kreuz bzw. eine brennende Kerze eingeschnitten ist, ein roter Turm mit offenem Tor, Zinnenplattform und zwei kreisrunden Fenstern.“[18]

Die Gemeinde führt ihr historisches Siegel im Wappen, dessen Inhalt auf die mittelalterliche Geschichte des Ortes bezogen ist. Die Burg erinnert an den Sitz der Schleswiger Bischöfe seit 1268. Die zu beiden Seiten der Burg befindlichen Schlüssel sind die Attribute des heiligen Petrus, des Schutzpatrons des Schleswiger Bistums. Auf die geistlichen Wurzeln bezieht sich wohl auch die besondere Gestaltung der Schlüsselbärte als Kerze und Kreuz. Bei den „Dückdalben“ dürfte es sich eher um Teile einer Zinnenmauer als Zeichen der städtischen Rechtsstellung handeln. Die Seeblätter im heutigen Gemeindewappen wurden dem überkommenen Siegelbild bei der Genehmigung 1963 hinzugefügt, um den Unterschied zum älteren Amtswappen mit demselben Bildinhalt deutlich zu machen.

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Landwirtschaft, Dienstleistung, Bauunternehmen spielt auch der Tourismus eine wichtige Rolle. Die Gemeinde ist unter der Nummer 146 ein eingetragener Erholungsort.[19]

Etwa fünf Kilometer südlich verläuft die Bundesstraße 202 von St. Peter-Ording über Friedrichstadt, wo sie von der Bundesstraße 5 (Heide–Husum) abzweigt, nach Rendsburg. Von 1910 bis 1986 war Schwabstedt Haltepunkt mit Bahnhof an der KB-Bahnstrecke 1012 Husum-Rendsburg.[20]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St. Jakobi
Dreiteiliger spätgotischer Flügelaltar von 1505 in der Kirche St. Jakobi

In der Liste der Kulturdenkmale in Schwabstedt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Die Schwabstedter St.-Jacobi-Kirche[21] ist eine um 1160 erbaute romanische Feldsteinkirche mit einem gotischen Vorhaus auf der Nordseite.[22] Zum Interieur gehört ein aus der 1807 abgebrochenen ersten Husumer Marienkirche für 96 Mark gekaufter[23] spätgotischer Flügelaltar, den Theodor Storm 1876 in seiner Novelle Aquis submersus beschreibt,[24] eine Spätrenaissance-Taufe (um 1605) und eine Kanzel (1606), beide von dem Bildschnitzer Hans Peper gefertigt und vom Schleswiger Bischof Herzog Ulrich gestiftet, ein Triumphkreuz und ein spätgotisches Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert. Nördlich der Kirche steht, vermutlich auf einem alten Hügelgrab, ein Glockenturm, der 1777 renoviert wurde.

Ebenfalls als sehenswürdig gelten die von Haus J. Carstens im Jahr 1789 aus Granit gefertigten beiden Grenzsteine mit Wappen von 1619/1624 gemäß dem Schwabstedter Wappenzeichen sowie die vom Arzt und Heimatforscher Hans Meyer (1904–1986) in den 1960er Jahren zusammengestellte kleine Museumsausstellung im Treenehaus, die heute von seinem Sohn geleitet wird.

Darüber hinaus gilt auch die an der westlichen Gemeindegrenze und am Siedlungsrand von Ramstedt errichtete vormalige Windmühle als sehenswert. Heute ist hier ein Café eingerichtet.

Im Ortsteil befindet sich ein Freilufttheater, das längere Zeit nicht genutzt wurde, aber 2019 nochmals für Mundartaufführungen reaktiviert wurde, inzwischen aber nicht mehr genutzt wird[25].

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nicolaus Bruhns (1665–1697), Barockkomponist
  • Bendix Friedrich Zinck (1715–1799), Stadtmusikant, Organist und Komponist
  • Adolph Ernst Kroeger (1837–1882), Autor und Übersetzer
  • Hans Meyer (1904–1986), Arzt, Heimatforscher und Namensgeber des örtlichen Museums[26]
  • Hans Carstens (1922 in Schwabstedter Westerkoog; † 1973) Gewerkschafter

Mit der Gemeinde verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Naura (1934–2017), Jazzpianist und -publizist, lebte im Ortsteil Hollbüllhuus[27]

Im Wald bei Schwabstedt existieren Vorkommen des Bärlauchs, die unter Umständen auf eine künstliche Anpflanzung zurückgeführt werden können, von der aus sich die Pflanze im Verlauf des 19. und/oder 20. Jahrhunderts ausbreiten konnte. Bärlauch gehört wegen dieser Eigenschaft zu den Stinsenpflanzen. Da das Kraut von Feinschmeckern sehr geschätzt wird, fanden in Schwabstedt auch schon Bärlauchtage statt.[28] Jährlich wird an den Pfingsttagen der „Pfingstmarkt“ veranstaltet, ein Volksfest mit verschiedenen Fahrgeschäften, Musikdarbietungen und Flohmarktständen.[29]

  • Theodor Meyer: Schwabstedt – einst und jetzt. Ein Führer für Einheimische und Fremde. Selbstverlag, 1912.
  • Hans Meyer: Schwabstedt – 5000 Jahre Schwabstedter Geschichte. Borbyer Werkstatt Verlag, 3. Auflage, Eckernförde 1999, ISBN 3-924964-19-X.
  • I. A. Petersen: Wanderungen durch die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1839–1847, S. 257–270.
  • Oliver Auge, Stefan Magnussen (Hrsg.): ‘‘Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268–1705) = Kieler Werkstücke Nr. 58, P. Lang Verlag Berlin, 2021, ISBN 978-3-631-82931-8.
  • Oliver Auge; Nina Gallion: ‘‘Im Schatten der Urbanisierung‘‘, in: Jahrbuch der Regionalgeschichte, hrsg., von Oliver Auge im Franz-Steiner-Verlag Stuttgart, Band 39, 2021, S. 92–112, ISBN 978-3-515-13163-6.
Commons: Schwabstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Relation: Schwabstedt (1404024) bei OpenStreetMap. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  3. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 19, abgerufen am 20. Oktober 2021.
  4. 1987. In: Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein: Amtliches Verzeichnis der Ämter, Gemeinden und Wohnplätze. 1992 (statistischebibliothek.de [abgerufen am 1. November 2022]).
  5. Nordfriesisches Lexikon: Begriffe und Persönlichkeiten. Abgerufen am 1. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. Helmuth Möller: Museum in Schwabstedt zieht öfter Experten an, Husumer Nachrichten/SHZ-Gruppe, 9. April 2019, www.shz.de/lokales/husum/artikel/museum-in-schwabstedt-zieht-oefter-experten-an-41747267
  7. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 589.
  8. Johannes Kok: Det danske folkesprog i Sønderjylland. Band 2, København 1867, S. 388.
  9. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte: ‚‘‘Quellensammlung der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Landeskunde‘‘, Kiel 1862, hier: Verhandlungen über Schwabstedt, S. 114–115.
  10. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Kiel 1972, S. 251.
  11. Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Schwabstedt (Fußnote). (wiki-de.genealogy.net).
  12. Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Schwabstedter Westerkoog (Fußnote). (wiki-de.genealogy.net).
  13. Svavsted Skole. In: Vilhelm La Cour (Hrsg.): Grænsevagten. 1. Januar 1954, S. 8–10.
  14. Sydslesvig har fyldt for parret. Tageszeitung Jydske Vestkysten, abgerufen am 3. November 2018.
  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 183.
  16. Gemeindewahlen Gemeindewahl in Gemeinde Schwabstedt. Abgerufen am 26. Juni 2023.
  17. Philipp Wulfert ist Schwabstedts neuer Bürgermeister. In: Husumer Nachrichten. Abgerufen am 23. Juni 2023.
  18. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  19. Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig-Holstein (einschließlich Gemeindeteile). (PDF) S. 4, abgerufen am 20. Oktober 2021.
  20. Willy-Peter Ströhm: Auf Schienen durch das Moor, Husumer Nachrichten/SHZ-Gruppe, 21. August 2010, www.shz.de/lokales/husum/artikel/auf-schienen-durch-das-moor-41307425
  21. Heinrich Brauer u. a.: Die Kunstdenkmäler des Kreises Husum. Berlin 1939, S. 236–254; Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hamburg, Schleswig-Holstein. München 1971, S. 618 f.
  22. Hernbert Müllerchen: Spannendes aus Schwabstedts Kirche, Husumer Nachrichten/SHZ-Gruppe: 23. Dezember 2019, www.shz.de/lokales/husum/artikel/spannendes-aus-schwabstedts-kirche-41795555
  23. Hans Meyer: Schwabstedt 5000 Jahre Schwabstedter Geschichte. Schwabstedt 1968.
  24. 1. Kapitel online
  25. Birger Bahlo: ‘‘Waldcafé und Freilichtbühne im Dornröschenschlaf‘‘, Husumer Nachrichten, 23. Januar 2023.
  26. Gemeinde Schwabstedt - Dr.-Hans-Meyer- (Heimat-)Museum. Abgerufen am 7. Juni 2022.
  27. Jazz Pianist Michael Naura ist tot, ndr.de, 14. Februar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017.
  28. Christian Stolz: Archäologische Zeigerpflanzen: Fallbeispiele aus dem Taunus und dem nördlichen Schleswig-Holstein. Plants as indicators for archaeological find sites: Case studies from the Taunus Mts. and from the northern part of Schleswig-Holstein (Germany) (= Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde. 11). 2013, S. 1–30.
  29. Helmuth Möller: Pfingsten 2022 - Schwabstedt feiert seinen Pfingstmarkt, Husumer Nachrichten/SHZ-Gruppe, 1. Juni 2022,www.shz.de/lokales/husum/artikel/pfingsten-2022-schwabstedt-feiert-seinen-pfingstmarkt-42061962