Hoplias
Hoplias | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hoplias malabaricus, die Typusart der Gattung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hoplias | ||||||||||||
Gill, 1903 |
Hoplias ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Familie der Raubsalmler (Erythrinidae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hoplias-Arten sind mittelgroße bis große Raubsalmler.[1] Während Hoplias teres nur eine Standardlänge (SL) von 15,3 cm erreicht, kann Hoplias aimara die beachtliche Gesamtlänge (TL) von einem Meter erreichen.[2] Im Unterschied zu Erythrinus und Hoplerythrinus, den beiden anderen Gattungen der Raubsalmler, ist die Rückenflosse bei Hoplias länger (Flossenformel: 3/11–15 vs. 3/8–9), in einer mittleren Längsreihe auf den Körperseiten befinden sich mehr Schuppen (mind. 37 vs. 32–37) und auf der Maxillare sind kleine Fangzähne vorhanden (keine bei Erythrinus und Hoplerythrinus).[3]
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung ist über die Flusssysteme ganz Südamerikas verbreitet. Ihr Lebensraum sind sowohl Fließgewässer wie große und kleine Flüsse und Wasserfälle sowie Stehende Gewässer wie Seen und Stauseen.[2]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In verschiedenen Regionen von Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern sind viele Arten der Gattung wichtig für die Eigenbedarfs- und für die kommerzielle Fischerei.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hoplias wird in drei Artengruppen, die H. lacerdae, H. malabaricus und H. macrophthalmus Gruppe eingeteilt.[4]
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hoplias aimara (Valenciennes, 1847)
- Hoplias australis Oyakawa & Mattox, 2009
- Hoplias brasiliensis (Spix & Agassiz, 1829)
- Hoplias curupira Oyakawa & Mattox, 2009
- Hoplias intermedius (Günther, 1864)
- Hoplias lacerdae A. Miranda-Ribeiro, 1908
- Hoplias malabaricus (Bloch, 1794) (Trahira)
- Hoplias mbigua Azpelicueta, Benítez, Aichino & Mendez, 2015[4]
- Hoplias microcephalus ((Agassiz, 1829)
- Hoplias microlepis Günther, 1864)
- Hoplias misionera Rosso et al., 2016
- Hoplias patana (Valenciennes, 1847)
- Hoplias teres (Valenciennes, 1847)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Roberto E. Reis, Sven O. Kullander, Carl J. Ferraris: Check List of the Freshwater Fishes of South and Central America. 2003, ISBN 85-7430-361-5, S. 238.
- ↑ a b c Osvaldo T. Oyakawa; George M. T. Mattox: Revision of the Neotropical trahiras of the Hoplias lacerdae species-group (Ostariophysi: Characiformes: Erythrinidae) with descriptions of two new species. In: Neotropical Ichthyology, Vol. 7 No. 2 Porto Alegre Apr.\June 2009 (Online)
- ↑ Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990, ISBN 3-332-00109-4, S. 148.
- ↑ a b M. de las Mercedes Azpelicueta, Mauricio F. Benítez, Danilo R. Aichino, C. M. Damián Mendez: A new species of the genus Hoplias (Characiformes, Erythrinidae), a tararira from the lower Paraná River, in Misiones, Argentina. In: Acta zoológica lilloana 59 (1-2): 71–82, 2015 (Online)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hoplias auf Fishbase.org (englisch)