Intel-Arc-A-Serie
Die Intel Arc A Serie ist eine Serie von diskreten Grafikkarten der Firma Intel, die im August 2021 angekündigt wurde und am 14. Juni 2022 (A380) veröffentlicht wurde. Das stärkste Modell A770 wurde am 12. Oktober 2022 veröffentlicht.[1] Sie stellt die erste Generation Alchemist der Intel-Arc-Serie dar.
Alchemist-Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Generation von Intel Arc GPUs (Codename „Alchemist“) wurde unter dem bisherigen Codenamen „DG2“ entwickelt und am 30. März 2022 veröffentlicht. Sie wird sowohl als Add-on-Desktop-Karten- als auch als Laptop-Formfaktor erhältlich sein. TSMC stellt den Chip im N6-Verfahren her.[2]
Alchemist verwendet die Intel Xe GPU-Architektur, genauer gesagt die Xe-HPG-Variante. Alchemist unterstützt hardwarebasiertes Raytracing, XeSS oder Supersampling auf Basis neuronaler Netze (ähnlich Nvidias DLSS) und DirectX 12 Ultimate. Unterstützt wird außerdem DisplayPort 2.0 und Übertaktung. Der AV1-Hardware-Encoder mit fester Funktion ist in Alchemist-GPUs als Teil des Intel Quick Sync-Videokerns enthalten. Intel bestätigte, dass die Adaptive Scalable Texture Compression (ASTC) Unterstützung ab Alchemist von der Hardware entfernt wurde und künftige Intel Arc GPU-Mikroarchitekturen sie ebenfalls nicht unterstützen werden.[3] Intel Arc Alchemist unterstützt Single Root I/O Virtualization (SR-IOV) nicht. Intel Arc Alchemist unterstützt Direct3D 9 nicht nativ, sondern greift stattdessen auf den D3D9On12-Wrapper zurück, der Direct3D 9-Aufrufe in ihre Direct3D 12-Äquivalente übersetzt. Intel Arc unterstützt beispielsweise OpenCL 3.0, diese GPU kann im Grid World Community Grid arbeiten. In OpenCL 3.0 ist die OpenCL 1.2-Funktionalität zu einer obligatorischen Basislinie geworden, während alle OpenCL 2.x- und OpenCL 3.0-Funktionen optional gemacht wurden.
Display-Anschlüsse: DisplayPort 2.0 (40 Gbit/s Bandbreite) und HDMI 2.1
Datenübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grafikprozessoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grafikchip | Fertigung | Einheiten[Anm. 1] | L2-Cache | Speicher- interface |
API-Support | Bus- Schnitt- stelle | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess | Transis- toren |
Die- Fläche |
ROPs | Xe- Kerne |
EUs | ALUs | TMUs | XMX- Kerne |
RT- Kerne |
DirectX | OpenGL | OpenCL | Vulkan | ||||
ACM-G10 | TSMC N6 | 21,7 Mrd. | 406 mm² | 128 | 32 | 512 | 4096 | 256 | 512 | 32 | 16 MB | 256 Bit | 12.2 | 4.6 | 3.0 | 1.3 | PCIe 4.0 x16 |
ACM-G11 | 7,2 Mrd. | 157 mm² | 32 | 8 | 128 | 1024 | 64 | 128 | 8 | 4 MB | 96 Bit | PCIe 4.0 x8 |
Desktop-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch [Anm. 2] |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 3] | Leistungs- aufnahme | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 4] | Typ | Größe | Takt [Anm. 4] |
Interface | Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) |
TBP [Anm. 5] | |||||||||
ROPs | Xe- Kerne |
ALUs | TMUs | Basis | Boost | 32 Bit | 64 Bit | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) | ||||||||||
Arc 3 |
A310[4] | 28. Sep. 2023 | ACM-G11 | 16 | 6 | 768 | 32 | 2000 MHz | 2000 MHz | GDDR6 | 4 GB | 15,5 Gbps | 64 Bit | 3,072 | 0,768 | 32 | 64 | 124 | 75 W |
A380[5] | 14. Jun. 2022 | 32 | 8 | 1024 | 64 | 2000 MHz | 2050 MHz | 6 GB | 96 Bit | 4,096 | 1,024 | 64 | 128 | 186 | |||||
Arc 5 |
A580 | 10. Okt. 2023 | ACM-G10 | 96 | 24 | 3072 | 192 | 1700 MHz | 1700 MHz | 8 GB | 16 Gbps | 256 Bit | 10,445 | 2,611 | 163,2 | 326,4 | 512 | 175 W | |
Arc 7 |
A750[6] | 14. Okt. 2022 | 112 | 28 | 3584 | 192 | 2050 MHz | 2400 MHz | 14,694[7] | 3,674 | 229,6 | 393,6 | 225 W | ||||||
A770[8][9] | 128 | 32 | 4096 | 256 | 2100 MHz | 2400 MHz | 16 Gbps[7] | 17,203[7] | 4,301 | 268,8 | 537,6 | ||||||||
16 GB | 17,5 Gbps[7] | 560 |
Notebook-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch [Anm. 2] |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 3] | Leistungs- aufnahme | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 4] | Typ | Größe | Takt [Anm. 4] |
Interface | Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) |
TBP [Anm. 5] | |||||||||
ROPs | Xe- Kerne |
ALUs | TMUs | Basis | Boost | 32 Bit | 64 Bit | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) | ||||||||||
Arc 3 |
A350M[10] | 30. März 2022 | ACM-G11 | 24 | 6 | 768 | 48 | 1150 MHz | 2200 MHz | GDDR6 | 4 GB | 14 Gbps | 64 Bit | 1,766 | 0,441 | 27,6 | 55,2 | 112 | 25-35 W |
A370M[11] | 32 | 8 | 1024 | 64 | 1550 MHz | 2050 MHz | 3,174 | 0,793 | 49,6 | 99,2 | 35-50 W | ||||||||
Arc 5 |
A530M[12] | Q3 2023 | ACM-G12 | 48 | 12 | 1536 | 96 | 900 MHz | 1300 MHz | 4 GB 8 GB |
128 Bit | 3,994 | k. A. | 62,4 | 124,8 | 224 | 65-95 W | ||
A550M[13] | ACM-G10 | 64 | 16 | 2048 | 128 | 900 MHz | 1700 MHz | 8 GB | 3,686 | 0,921 | 57,6 | 115,2 | 60-80 W | ||||||
A570M[14] | ACM-G12 | 900 MHz | 1300 MHz | 5,325 | k. A. | 83,2 | 166,4 | 75-95 W | |||||||||||
Arc 7 |
A730M[15] | Q2 2022 | ACM-G10 | 96 | 24 | 3072 | 192 | 1100 MHz | 2050 MHz | 12 GB | 192 Bit | 6,758 | 1,690 | 105,6 | 211,2 | 336 | 80-120 W | ||
A770M[16] | 128 | 32 | 4096 | 256 | 1650 MHz | 2050 MHz | 16 GB | 16 Gbps | 256 Bit | 13,516 | 3,379 | 211,2 | 422,4 | 512 | 120-150 W |
Workstation-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch [Anm. 2] |
Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 3] | Leistungs- aufnahme | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 4] | Typ | Größe | Takt [Anm. 4] |
Interface | Rechenleistung (in TFlops) |
Füllrate | Speicher- bandbreite (in GB/s) |
TBP [Anm. 5] | |||||||||
ROPs | Xe- Kerne |
ALUs | TMUs | Basis | Boost | 32 Bit | 64 Bit | Pixel (GP/s) |
Texel (GT/s) | ||||||||||
Arc Pro |
A30M[17] (Notebook) |
8. Aug. 2022 | ACM-G11 | 32 | 8 | 1024 | 64 | 1500 MHz | 2000 MHz | GDDR6 | 4 GB | 14 Gbps | 64 Bit | 4,20 | 1,02 | 64 | 128 | 112 | 50 W |
A40[18] | 1500 MHz | 1700 MHz | 6 GB | 16 Gbps | 96 Bit | 5,02 | 0,87 | 54,4 | 108,8 | 192 | |||||||||
A50[19] | 2000 MHz | 2350 MHz | 1,20 | 75,2 | 150,4 | 75 W | |||||||||||||
A60M[20] (Notebook) |
6. Juni 2023 | ACM-G12 | 64 | 16 | 2048 | 128 | 900 MHz | 1300 MHz | 8 GB | 128 Bit | 9,42 | k. A. | 83,2 | 166,4 | 256 | 95 W | |||
A60[21] | 900 MHz | 2050 MHz | 12 GB | 192 Bit | 10,04 | 131,2 | 262,4 | 384 | 130 W |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Render Ausgabeeinheiten (ROPs), Render Slices (Xe-Kerne), Ausführungseinheiten (EUs), Schattierungskerne (ALUs), Texture-Mapping-Einheiten (TMUs), Tensor Kerne (XMX-Kerne), Raytracing-Kerne (RT-Kerne)
- ↑ a b c Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
- ↑ a b c Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- ↑ a b c d e f Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von Intel empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- ↑ a b c Der von Intel angegebene TBP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem MGCP-Wert von Nvidia vergleichbar.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Intel Graphics: Intel Arc A770 Limited Edition Graphics Card - Available Starting October 12th auf YouTube, 5. Oktober 2022, abgerufen am 23. September 2023 (englisch).
- ↑ Sebastian Schenzinger: Intel Arc Alchemist Grafikkarten: Alles zu Performance, Preis und Release der GPUs. In: PC-WELT. 13. September 2022, abgerufen am 8. September 2023.
- ↑ IT Info: Intel entfernt ASTC-Hardware aus Gen12.5+-Grafik. In: DE Atsit. 7. Oktober 2021, abgerufen am 8. September 2023.
- ↑ Intel Arc A310 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A380 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A750 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ a b c d Raffael Vötter: Intel Arc A770 16GB und Arc A750 8GB im Test: Überzeugen Intels Gaming-Debütanten? [XeSS-Update]. In: PCGH. 7. Oktober 2020, abgerufen am 23. September 2023.
- ↑ Intel Arc A770 Grafik (8 GB). In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A770 Grafik (16 GB). In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A350M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A370M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A530M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A550M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A570M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A730M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A770M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc Pro A30M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc Pro A40 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc Pro A50 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc A60M Grafik. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ Intel Arc Pro A60 Graphics. In: Intel. Abgerufen am 7. September 2023.