Israelisches Heer
Israelisches Heer | |
---|---|
Aufstellung | 1998 |
Staat | Israel |
Streitkräfte | Israelische Verteidigungsstreitkräfte |
Stärke | 130.000 Soldaten |
Leitung | |
Kommandeur | Generalmajor Tamir Yadai |
Das Israelische Heer (hebräisch מפקדת זרוע היבשה Mifkedet Zro'a HaYabasha, kurz Mazi [מז"י]) besteht aus fünf Korps, die von einem Hauptquartier geführt werden. Diesem sind alle Bodentruppen der israelischen Verteidigungsstreitkräfte unterstellt. Operativ werden die Einheiten des israelischen Heeres jedoch von den drei direkt dem Generalstabschef unterstellten Regionalkommandos geführt.
Die israelischen Landstreitkräfte verfügten im Jahr 2004 über eine aktive Truppe von 125.000 Mann und über ein Reservistenpotenzial von 330.000 Mann.[1] 2020 standen rund 130.000 aktive Soldaten zur Verfügung.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Israelische Heer existiert de facto seit der Gründung der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte 1948, war aber bis zur Einrichtung des Heereshauptquartiers im Jahr 1998 organisatorisch keine einzelne Teilstreitkraft. Seitdem ist sie auch de jure eigenständige Teilstreitkraft neben der Marine und den Luftstreitkräften.
Vor der Aufstellung des Hauptquartiers waren die Bodenstreitkräfte der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte direkt dem Generalstabschef unterstellt. Dem Kommandierenden General des Heereshauptquartiers unterstehen die Bodenstreitkräfte (Infanterie-, Panzer-, Artillerie- und Kampfpionierkorps), jedoch nicht die Kampfunterstützungskräfte und rückwärtige Einheiten, wie die Militärpolizei oder das Fernmeldekorps. Die Aufgabe des Heereskommandos ist die Ausbildung, Schulung, Organisation und Entwicklung der Ausrüstung aller Bodenkampfeinheiten der IDF, jedoch nicht die Planung und Führung von Operationen.
Auftrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Heer hat als Landkomponente der Streitkräfte die territoriale Integrität des Staates Israel gegen äußere Feinde sicherzustellen.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Korps und Hauptquartier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptquartier ist im Camp Bar Lew, zwischen Aschkelon und Kirjat Mal’achi, stationiert.
- Manöverkorps
- Infanteriekorps
- Kampf-Brigaden
- Fallschirmjäger-Brigade (צנחנים) (35. Fallschirmjäger-Brigade)
- Nachal-Brigade (hebräisch נח״ל) (933. Nachal Infanterie-Brigade)
- Kfir-Brigade (hebräisch חטיבת כפיר) (900. Kfir Mechanisierte-Infanterie-Brigade)
- Givʿati-Brigade (hebräisch גבעתי חטיבת) (84. Giv´ ati Mechanisierte-Infanterie-Brigade)
- Golani-Brigade (hebräisch גולני חטיבת) (1. Golani Mechanisierte-Infanterie-Brigade)
- Ausbildungsbrigade
- Bislamach-Brigade (die zentrale Infanterieschule der IDF) (828. Bislamach Infanterie-Ausbildungs-Brigade)
- Sondereinheiten
- Verschiedenen Spezialeinheiten und Antiterrorspezialeinheiten (Sajeret)
- Selbstständige gemischte Bataillone, aus der 900. Kfir-Brigade zu Regional-Brigaden der West Bank Territorial-Division zugewiesen
- Haruw-Bataillon (93. Haruv-Bataillon)
- Schimschon-Bataillon (92. Shimshon-Bataillon)
- Nachschon-Bataillon (90. Nahshon-Bataillon)
- Lawi-Bataillon (96. Lavi-Bataillon)
- Duhifat-Bataillon (94. Duchfat-Bataillon)
- Netzah Yehuda-Bataillon (97. Netzah Yehuda-Bataillon)
- Kampf-Brigaden
- Panzerkorps
- Barak Brigade (188. Barak Gepanzerte Brigade)
- Ga’asch-Brigade (auch Chatiwat Schewa dt.: 7. Brigade) (7. Saar me Golan Gepanzerte Brigade)
- Ikwot-haBarzel-Brigade (401. Ikwot haBarzel Gepanzerte Brigade)
- Bnei Or-Brigade (460. Bnei Or Gepanzerte Ausbildungs-Brigade)
- Infanteriekorps
- Kampfunterstützungskorps
- Artilleriekorps
- Die Artillerie besteht aus drei Brigaden
- Amud haEsh Artillerie-Regiment (209. Amud haEsh-Artillerieregiment)
- Golan Artillerie-Regiment (212. Golan-Artillerie-Regiment)
- Kala David Artillerie-Brigade (215. Kala David-Artillerie-Brigade)
- Pionierkorps
- Pionier-Brigade und weiteren kleineren Einheiten.
- Eine Pionierkompanie in jeder Infanteriebrigade.
- Feldnachrichtendienst
- Artilleriekorps
Organigramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ausrüstung des israelischen Bodenkommandos ist von seinem hohen Abschreckungspotenzial im Kalten Krieg sowie von seiner überwiegenden Zusammensetzung aus Wehrdienstleistenden geprägt, was zur Folge hat, dass sich die Teilstreitkraft sehr auf Kampfpanzer und gepanzerte Truppentransporter verlässt. Die Landstreitkräfte verfügen über:[3][4]
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Herkunft | Version | Aktiv | Eingelagert |
---|---|---|---|---|
Kampfpanzer | ||||
Merkava | Israel | III
IV |
ca. 160
ca. 330 |
ca. 660
ca. 220 |
Mannschaftstransporter | ||||
Namer | Israel | ca. 260 | ||
Achzarit | Israel | ca. 100 | ||
M113 | Vereinigte Staaten | A1
A2 |
500 | 5000 |
Nagmachon | Israel | ca. 400 | ||
Nakpadon | Israel | |||
Mehrzweckfahrzeuge | ||||
Ze’ev | Israel | |||
HMMWV | Vereinigte Staaten | |||
Z-MAG | Israel | |||
AIL Storm | Israel | |||
Pionier- und Bergegerät | ||||
IDF Caterpillar D9 | Vereinigte Staaten
Israel |
D9R | ||
Namer | Israel | |||
Puma | Israel
Vereinigtes Königreich |
|||
Centurion | Vereinigtes Königreich | ARV | ||
Nemmera | Israel | |||
Bergepanzer 1 | Vereinigte Staaten | A1 | ||
M113 | Vereinigte Staaten | ARV | ||
Brückenlegepanzer | ||||
M48 | Vereinigte Staaten | |||
M60 AVLB | Vereinigte Staaten | |||
MTU-20 | Sowjetunion | |||
ABC-Abwehr | ||||
Fuchs | Deutschland | ca. 8 |
Ehemalige Fahrzeuge: Scho’t; M48A5; M60[5]
Artillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ | Herkunft | Kaliber | Version | Aktiv | Eingelagert |
---|---|---|---|---|---|
Panzerartillerie | |||||
M109 | Vereinigte Staaten | 155 mm | A2
A5 |
250 | 30 |
M107 | Vereinigte Staaten | 175 mm | 36 | ||
M110 | Vereinigte Staaten | 203 mm | 36 | ||
Haubitzen und Kanonen | |||||
M-46 | Sowjetunion | 155 mm | 40 | ||
Soltam M-68
Soltam M-71 |
Israel | 155 mm | 50 | ||
M839 | Israel | 155 mm | M839P
M845P |
81 | |
Raketenwerfer | |||||
LAR-160 | Israel | 160 mm | 50 | ||
MLRS | Vereinigte Staaten | 227 mm | 30 | 18 | |
LAR-290 | Israel | 290 mm | 20 | ||
LYNX | Israel | 306 mm |
Des Weiteren verfügen die Landstreitkräfte über 2.018 Mörser, von denen 1.768 Exemplare eingelagert sind.
Panzerabwehr- und Flugabwehrwaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Waffenträger Pereh (modifizierter Magach mit Kanonenattrappe und zwölf Spike-NLOS-Raketen (Tamuz))[6]
- M113 Hafiz. (Spike-NLOS-Träger)
- Spike (Spike MR (Gil), LR (Gomed), ER (Perakh Bar))
- MAPATS
- M163 Vulcan
- FIM-92 Stinger
Ballistische Raketen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ca. 24 Jericho
- 7 MGM-52 Lance (eingelagert)
Liste der Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Amtsantritt | Amtszeitende |
---|---|---|
Tamir Yadai | 2021 | – |
Yoel Strick | 2019 | 2021 |
Kobi Barak | 2016 | 2019 |
Gaj Tzur | 2013 | 2016 |
Sami Turdzheman | 2009 | 2013 |
Avi Mizrachi | 2007 | 2009 |
Benny Gantz | 2005 | 2007 |
Jiftach Ron-Tal | 2001 | 2005 |
Mosche Soknik | 1998 | 2001 |
Amos Malka | 1996 | 1998 |
Ze'ev Livne | 1994 | 1996 |
Emanuel Sakel | 1991 | 1994 |
Uri Sagi | 1986 | 1991 |
Amir Drori | 1985 | 1986 |
Dan Schomron | 1983 | 1985 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Army Headquarters LIC2005: an international conference on Warfare in Low Intensity Conflict (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anthony H. Cordesman: The Arab-Israeli States Military Balance. (PDF; 792 kB) Center for Strategic and International Studies, 29. März 2005, S. 19–21; abgerufen am 16. Juli 2007.
- ↑ Israel - The World Factbook. Abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 344–346.
- ↑ Seth J. Frantzman: Goodbye Humvee, Hello Z-MAG: Meet Israel’s New All-Terrain Military Vehicle. The National Interest, 28. April 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ inss.org.il ( vom 30. April 2011 im Internet Archive) (PDF; 121 kB), Seiten 12 und 13, Zugriff am 11. August 2011
- ↑ Yaakov Lappin: Analysis: IDF breaks 33-year silence on M48 Tamuz missile launcher. In: IHS Jane’s Defence Weekly. IHS Janes, 6. August 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2015; abgerufen am 10. August 2015.