Josef Ackermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Joe Ackermann)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Josef Ackermann beim World Economic Forum Annual Meeting 2010

Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt[1][2], Kanton St. Gallen; heimatberechtigt in Mels[3]) ist ein Schweizer Bankmanager. Von 2002 bis 2006 war er der 18. Vorstandssprecher, von 2006 bis 2012 der alleinige Vorsitzende des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutschen Bank AG. Von 2012 bis 2013 war er Verwaltungsratspräsident der Zurich Insurance Group. Von 2014 bis 2019 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Bank of Cyprus.

Josef Ackermann wurde in Walenstadt als Sohn des Landarztes Karl Ackermann aus dem sankt-gallischen Mels[4] geboren. Ackermann wuchs mit seinen zwei Brüdern in Mels in einem katholischen Elternhaus auf.[2][5][6] Seine Wohnsitze hatte er neben der Schweiz in Deutschland und Liechtenstein.

Nach der Matura studierte Josef Ackermann bis 1973 an der Universität St. Gallen (HSG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sein Studium schloss er mit einem Lizentiat in der Fachrichtung Bankwirtschaft ab.

Von 1973 an war er als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsgemeinschaft für Volkswirtschaftslehre derselben Universität tätig. 1977 wurde er dort beim Geld- und Wachstumskritiker Hans Christoph Binswanger über den „Einfluss des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen“ zum Dr. oec. promoviert. In seiner Dissertation vertritt Ackermann entgegen der neoklassischen Theorie die Position, dass Geld gegenüber der Realwirtschaft nicht neutral sei, sondern im Gegenteil einen erheblichen Einfluss auf die Realwirtschaft habe. Denn durch Kreditvergabe werde neues Geld geschaffen und die Geldschöpfung des Bankensystems [stelle] eine notwendige Bedingung für den Investitions- und Wachstumsprozess in der arbeitsteiligen Geldwirtschaft dar.[7] Zugleich seien die Banken an einer möglichst grossen Kreditgewährung interessiert. Da sich der Gewinn bei einer positiven Zinsdifferenz mit der Menge der vergebenen Kredite erhöht.[7] Das Interesse der Banken führe also dazu, dass die Geldmenge ständig wachse, sei es, dass dem Geld reale Werte gegenüberstehen oder nicht.[7]

Bis 1989 war er Lehrbeauftragter für Geldpolitik und Geldtheorie an der Universität St. Gallen.

Ackermann ist seit 1977 mit der Finnin Pirkko Mölsä verheiratet – sie ist ebenfalls HSG-Absolventin – und hat eine erwachsene Tochter, die Produzentin und Schauspielerin Catherine Ackermann (* 1984).[8][9][10][11] Er gilt als Hobbymusiker (Klavier, Gesang) und grosser Opernliebhaber. In seiner Jugend betrieb Ackermann Leichtathletik.

Josef Ackermann (2010)

Nach seiner Promotion war Ackermann ab 1977 in mehreren Führungspositionen bei der Credit Suisse (damals Schweizerische Kreditanstalt SKA) beschäftigt. Er war unter anderem in New York, Lausanne und London tätig. Ab 1990 war er Mitglied im Vorstand der Bank und wurde 1993 zum Vorsitzenden gewählt. Mit der Übernahme dieser Funktion galt er nach Rainer E. Gut als die „Nummer zwei“ der Muttergesellschaft CS Holding. In seine Amtszeit fiel die Übernahme der Schweizerischen Volksbank (1993), die wenig später komplett in der Credit Suisse aufging.

Im Juli 1996 verliess er schliesslich nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Verwaltungsrat die Credit Suisse.

Einstieg bei der Deutschen Bank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch im selben Jahr wurde Ackermann Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Er übernahm dort zunächst den Geschäftsbereich Kreditrisiken, später die Bereiche Marktrisiken, Treasury und Volkswirtschaft. Ab 1998 war er für den Bereich „Globale Unternehmen und Institutionen“ verantwortlich, zu dem neben dem Grosskundengeschäft vor allem das Investment Banking zählte. Zu seinen Erfolgen gehört unter anderem die Integration der 1999 übernommenen US-Investmentbank Bankers Trust.

Bereits im September 2000 wählte der Vorstand der Deutschen Bank Ackermann mit Wirkung ab Mai 2002 als Nachfolger von Rolf-Ernst Breuer zu seinem Sprecher und zum Vorsitzenden der Konzernleitung. Die Nominierung kam zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich früh.

Chef der Deutschen Bank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ackermann sollte als Schweizer der erste ausländische Chef der Deutschen Bank werden.

Ackermanns Fixgehalt betrug seit 2003 unverändert 1,15 Millionen Euro, zusätzlich erhielt er erfolgsabhängige Vergütungskomponenten, die in manchen Jahren 10 Millionen Euro überschritten haben.[12] In den Jahren 2004 und 2005 war er der Spitzenverdiener unter den Managern der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen. Angesichts der Finanzkrise verzichtete Ackermann für 2008 auf seinen erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteil.[13]

Ackermann setzte im Februar 2005 als öffentliches Ziel für die Bank eine Eigenkapitalrendite von 25 Prozent.[14]

Am 1. Februar 2006 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Im Januar 2007 erklärte Ackermann in einem Interview, er wolle seine Karriere 2010 beenden, ohne in den Aufsichtsrat zu wechseln. Er wolle seine Erfahrungen weitergeben, „an der Uni oder vielleicht auch im gesellschaftlichen Bereich“.[15]

Ende April 2009, nachdem die Deutsche Bank im ersten Quartal 2009 in die Gewinnzone zurückgekehrt war, bot der Aufsichtsrat Ackermann eine Vertragsverlängerung bis 2013 an. Dieses Angebot wurde von Ackermann angenommen.[16] Am 25. Juli 2011 wurde bekannt, dass Ackermann bereits Ende Mai 2012 seinen Posten als Vorstandsvorsitzender zugunsten einer Doppelspitze aus Anshu Jain und Jürgen Fitschen aufgeben wird.[17]

In März 2019 berichtete die New York Times, dass Josef Ackermann über die verlustreichen Geschäftsverbindungen zwischen dem künftigen Präsidenten der USA, Donald Trump, und der New Yorker Niederlassung der Bank informiert war.[18][19]

Mannesmann-Prozess

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Januar 2004 musste sich Josef Ackermann vor dem Landgericht Düsseldorf verantworten. Die Anklage gegen ihn und fünf weitere Beteiligte im so genannten Mannesmann-Prozess – darunter der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Mannesmann AG, Klaus Esser, und der frühere IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel – lautete auf Untreue. Die Angeklagten standen unter dem Verdacht, den Düsseldorfer Konzern im Rahmen der Übernahme durch Vodafone im Februar 2000 durch überhöhte Prämienzahlungen an Esser und weitere Manager um rund 110 Millionen Mark (ca. 58 Millionen Euro) geschädigt zu haben.

Ackermann sorgte zu Beginn des Prozesses, am 21. Januar 2004, für erhebliches Aufsehen durch die Aussage: „Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“[20] Im Gedächtnis der Öffentlichkeit blieben ebenfalls seine zu einem „V“ gespreizten Finger vor Prozessbeginn. Nach eigenen Angaben ahmte Ackermann mit dieser Geste scherzhaft den zur gleichen Zeit vor Gericht stehenden Michael Jackson nach. Die Geste war zustande gekommen, als Ackermann 40 Minuten auf die verspätete Vorsitzende Richterin warten musste und von Fotografen umringt war.[21]

Das Landgericht Düsseldorf beendete das Verfahren gegen Josef Ackermann und die fünf Mitangeklagten am 22. Juli 2004 mit Freispruch, wogegen die Staatsanwaltschaft Revision einlegte. Am 21. Dezember 2005 hob der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Düsseldorf auf, das Verfahren wurde an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

Der zweite Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf endete im November 2006 mit einer Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflagen gemäß § 153a Abs. 2 StPO.[22][23]

Von den Geldauflagen in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro hatte Ackermann 3,2 Millionen Euro zu zahlen. Bei Verurteilung zu einer Geldstrafe wäre die höchstmögliche Strafe 3,6 Millionen Euro gewesen (720 Tagessätze à 5.000 Euro) und Ackermann wäre damit vorbestraft gewesen. Für diesen Fall hatte Ackermann seinen Rücktritt angekündigt.[24]

Verwaltungsratspräsident bei Zurich Insurance Group

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von März 2010 bis März 2012 war Ackermann Vizepräsident des Verwaltungsrates der Zurich Financial Services AG, die nach Namensänderung Zurich Insurance Group heisst. Am 29. März 2012 wurde er zum Präsidenten des Verwaltungsrats gewählt. Er nahm sein Amt Anfang Juni auf, nach Niederlegung des Amts als Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bank per Ende Mai. In der Zwischenzeit führte der Vizepräsident die Verwaltungsratsgeschäfte.[25][26] Nach dem Suizid des Finanzchefs Pierre Wauthier erklärte Ackermann am 29. August 2013 seinen sofortigen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident und als Verwaltungsratsmitglied. Er reagierte damit auf Vorwürfe der Hinterbliebenen.[27][28] Ackermann wurde durch eine Untersuchung, veranlasst durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma), entlastet; Wauthier war keinem «ungebührlichen oder unangemessenen Druck» durch Ackermann oder einen anderen Entscheidungsträger ausgesetzt.[29]

Verwaltungsratspräsident der Bank of Cyprus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 20. November 2014 bis 14. Mai 2019 war Josef Ackermann Verwaltungsratspräsident der Bank of Cyprus.[30][31][32]

Ackermanns Bild in der Öffentlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ackermanns Öffentlichkeitsbild als Manager ist wechselhaft. Weitläufig negative Reaktionen, bis hin zu Bundeskanzler Gerhard Schröder, verursachte Ackermann im Frühjahr 2005, als er ein neues Rekordergebnis der Deutschen Bank und gleichzeitig den Abbau von über 6.000 Arbeitsplätzen ankündigte.[33]

Nachdem die Finanzmärkte im Frühjahr 2008 aufgrund von Liquiditätsproblemen bei Bear Stearns abermals abgerutscht waren, forderte er „eine konzertierte Aktion von Regierungen, Notenbanken und Marktteilnehmern“, um ein Übergreifen der Finanzkrise auf die reale Wirtschaft zu verhindern.[34] Für seinen Ruf nach Interventionen des Staates wurde Ackermann kritisiert. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sagte, aus den gleichen Etagen, aus denen sonst weniger Staat gefordert werde, klinge jetzt der Ruf nach Hilfe vom Staat.[35]

Ackermann arbeitete an seinem Öffentlichkeitsbild, er trat in Talkshows auf und gab Interviews, in denen er auch über sein Privatleben sprach. In der Folgezeit gab es zahlreiche lobende Artikel in den Medien über ihn[36] und Der Tagesspiegel schrieb beispielsweise im Februar 2008, Ackermann habe sich seit 2006 „vom meistgehassten Manager Deutschlands zum Vordenker und Hoffnungsträger entwickelt“.[37] Für sein Ansehen war es auch förderlich, dass er sich im September 2007 als erster Manager einer deutschen Bank zur „Subprime-Krise“ äusserte und dabei auch Fehler der Deutschen Bank eingestand.[36]

Für die internationalen Finanzmärkte forderte Ackermann als Reaktion auf die Subprime-Krise einen globalen Sachverständigenrat, „eine Gruppe weiser Männer und Frauen, die etwa im Rahmen des Internationalen Währungsfonds die Entwicklung an den Finanzmärkten beobachten und bei Gefahr im Verzug Alarm schlagen“.[38]

Als die weltweite Finanzkrise unübersehbar auf Deutschland übergegriffen hatte, geriet auch Ackermanns Rolle an der Spitze der Deutschen Bank wiederum verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Kritik.[39] Im Oktober 2008 kündigte Ackermann der Bildzeitung an, auf die gewinnabhängigen Bonuszahlungen[13] zu verzichten, und bezeichnete dies unter anderem als „persönliches Zeichen der Solidarität“. Daraufhin wurde Ackermann erneut unter anderem von der Bild und dem Spiegel[40] vielfach gelobt. Kritiker aus Politik und Medien machten hingegen darauf aufmerksam, dass die Deutsche Bank voraussichtlich gar keinen Gewinn im Jahr 2008 mache (siehe oben), und kritisierten, dass Ackermann mit öffentlicher Zurschaustellung auf Bonuszahlungen verzichtet habe, die er so oder so nicht bekommen hätte.

Robert von Heusinger kritisierte Ackermanns erklärtes Renditeziel von 25 Prozent. Dieses sei auf Dauer, ausser in Monopolen, ohne deutliche Nebenschäden nicht erreichbar. Die Diskussion über die Höhe von Renditezielen dauerte an.[14][41] Ackermanns Zweifel an der Rückzahlungsfähigkeit Griechenlands sowie die von der Deutschen Bank angestrebte Eigenkapitalrendite von 25 Prozent wurde von Mitgliedern der deutschen Regierung öffentlich verurteilt.[42][43]

Als Ableitung aus Ackermanns Namen wird die Formulierung „Ackermänner“ von einigen Personen (so etwa von der Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) im Jahr 2007, vom DGB-Vorsitzenden Michael Sommer 2008 und vom SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering 2009) als negative Bezeichnung (Metonymie) für Manager benutzt, die sich ihrer Meinung nach durch besonders verantwortungsloses Handeln auszeichnen.[44][45][46]

Die Auszeichnung als „European Banker of the Year“ 2009 durch die Finanzpresse nahm Attac zum Anlass, Ackermann einen Negativpreis zu verleihen.[47][48]

Im August 2010 positionierte sich Ackermann als Unterzeichner des Energiepolitischen Appells, einer Lobbyinitiative der vier grossen Stromkonzerne, um die Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke voranzubringen.

Der ehemalige Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, Simon Johnson, bezeichnete Ackermann in einem Interview mit der Berliner Tageszeitung als „einen der gefährlichsten Bankmanager der Welt“. Die von Ackermann angepeilte Eigenkapitalrendite von 20 bis 25 Prozent sei nur möglich, „weil er genau weiss, dass die Deutsche Bank ein Systemrisiko darstellt und daher von den Steuerzahlern gerettet würde, falls ein Konkurs droht“. Die Deutsche Bank komme derzeit nur auf eine Eigenkapitalquote von 4 Prozent. Wenn das Finanzsystem sicher sein solle, müsste diese jedoch bei 20 bis 45 Prozent der Bilanzsumme liegen.[49][50]

Am 7. Dezember 2011 entging Ackermann einem Briefbomben-Anschlag, zu dem sich die italienische Anarchisten-Gruppe Federazione Anarchica Informale bekannte.[51]

In einem Interview äusserte sich Ackermann 2022 zu den Schwierigkeiten der Schweizer Grossbank Credit Suisse. Er hatte für die Vorgängerbank Schweizerische Kreditanstalt (SKA) gearbeitet und war dort bis zu seinem Austritt 1996 in die Generaldirektion aufgestiegen.[52]

Josef Ackermann am 40. St. Gallen Symposium im Mai 2010

Dokumentarfilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hubert Seipel: Die Welt des Josef Ackermann. Wie die Deutsche Bank das Land umkrempelt. 44 Minuten, ARD, Deutschland 2010.
  • Egmont R. Koch: Zeit der Gier. Josef Ackermann und die Deutsche Bank. 89 Minuten, ZDF, Deutschland 2022.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Josef Ackermann: Mein Weg. Langen Müller, München 2024, ISBN 978-3-7844-3655-5 (Autobiografie mit Medien- und Literaturverzeichnis).
Commons: Josef Ackermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Josef Ackermann – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Josef Ackermann im Munzinger-Archiv, abgerufen am 26. September 2012 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. a b Zehn Dinge, die Sie noch nicht über den Top-Banker wussten. In: Handelsblatt, 28. Mai 2010.
  3. Zurich Insurance Group AG. (Memento vom 16. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) In: Handelsregister des Kantons Zürich, Internet Auszug. Abgerufen am 4. Mai 2012
  4. Claude Chatelain: «Es wird sich noch viel ändern». In: Tages-Anzeiger vom 19. Januar 2012
  5. Ruedi Mäder: Was Ackermanns Ex-Medienchef über den Topbanker weiss. Tagesanzeiger, Zürich, 13. September 2013, abgerufen am 23. September 2013.
  6. Auszeichnung für umstrittenen Joe Ackermann. In: St. Galler Tagblatt vom 17. November 2010
  7. a b c „Einfluss des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen“, zitiert nach Redezeit WDR5, Sendung vom 30. Juli 2012, Gast: Prof. Hans Christopher Binswanger, Wirtschaftswissenschaftler – Text:Fleischmann: Archivierte Kopie (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive)
  8. Sacha Ercolani: Kampf gegen Vorurteile. (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive) In: Der Sonntag vom 15. Mai 2010
  9. Sacha Ercolani: Banker-Tochter wird Unternehmerin. In: Der Sonntag vom 3. März 2012
  10. Endlich gut genug, Süddeutsche Zeitung Magazin 37/2014, 17. September 2014
  11. Catherine Ackermann, filmportal.de
  12. Geschäftsbericht 2008: Vergütung der Mitglieder des Vorstands in: Deutsche Bank
  13. a b Hanno Mussler: Ackermann verzichtet – doch worauf? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2008.
  14. a b Marc Brost, Robert von Heusinger: Das magische Viertel. In Die Zeit, 3. Februar 2005.
  15. Josef Ackermann: 2010 ist Schluss in: Manager Magazin vom 21. Januar 2007
  16. Deutsche Bank: Vorstandsvertrag Dr. Josef Ackermann soll verlängert werden in: Deutsche Bank vom 27. April 2009
  17. Doppelspitze bei der Deutschen Bank (Memento vom 19. August 2011 im Internet Archive), boerse.ARD.de, 25. Juli 2011
  18. David Enrich: Deutsche Bank and Trump: $2 Billion in Loans and a Wary In The New York Times, 18. März 2019
  19. Deutsche Bank: Joe Ackermann in Trump-Kredite verwickelt In: Handelszeitung, 19. März 2019
  20. Helmut Höge: Ackermann im Teufelskreis. In: die tageszeitung, 22. Oktober 2008, abgerufen am 26. September 2012.
  21. Oliver Stock: Josef Ackermann – der ewig Missverstandene. In Handelsblatt, 17. Mai 2010.
  22. Joachim Jahn: Mannesmann-Prozeß vor dem Ende. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. November 2006
  23. Jürgen Dunsch: Ohne Urteil. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. November 2006.
  24. Ackermann tritt bei Verurteilung zurück Handelsblatt vom 2. Februar 2006
  25. Generalversammlung von Zurich genehmigt Dividende von CHF 17.00 und Namensänderung – Josef Ackermann neuer VRP. (Memento vom 8. April 2012 im Internet Archive) Medienmitteilung Zurich Financial Services, 29. März 2012
  26. Josef Ackermann auf dem Präsidentensessel der «Zurich». In: NZZ Online vom 29. März 2012
  27. Basler Zeitung: Ackermann tritt als Zurich-Verwaltungsratspräsident zurück, 29. August 2013.
  28. Zurich gibt den Rücktritt von Josef Ackermann aus dem Verwaltungsrat bekannt – Tom de Swaan übernimmt die Funktion des amtierenden Verwaltungsratspräsidenten. (Memento vom 4. September 2013 im Internet Archive) Medienmitteilung vom 29. August 2013
  29. Werner Enz: Entlastung für Ackermann. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4. November 2013
  30. Archivlink (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive)
  31. Takis Arapoglou to be the new president of Bank of Cyprus. stockwatch, 16. Februar 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch).
  32. Efstratios-Georgios (Takis) Arapoglou. Chairman (subject to ECB approval). Bank of Cyprus, abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch).
  33. Kanzlerschelte für Josef Ackermann manager magazin, 13. Februar 2005; Alfred Herrhausen hatte einmal gesagt: „Es ist nicht die Frage, ob wir Macht haben oder nicht, sondern die Frage ist, wie wir damit umgehen, ob wir sie verantwortungsbewusst einsetzen oder nicht.“
  34. Gerald Braunberger, Benedikt Fehr und Holger Steltzner: „Ich habe keine Zweifel an der Stabilität des Banksystems“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 2008 (Interview).
  35. Ackermann will es nicht so gemeint haben. In: Spiegel Online, 19. März 2008.
  36. a b Paola Carega: Vom Buhmann zum Liebling der Deutschen. In: swissinfo, 8. Februar 2008.
  37. Stefan Kaiser: Einmal Buhmann und zurück. In: Der Tagesspiegel, 7. Februar 2008.
  38. Beat Balzli, Armin Mahler: „Wir sind doch keine Unmenschen“ In: Spiegel Online, 3. März 2008 (Interview).
  39. Hans-Joachim Dübel: Ackermann und Steinbrück sind schuld. In: Der Tagesspiegel, 26. November 2008.
  40. Hasnain Kazim: Einmal Bösewicht, immer Bösewicht. In: Spiegel Online, 17. Oktober 2008.
  41. Robert von Heusinger: Das Casino lebt. In: Frankfurter Rundschau, 27. April 2009.
  42. Schäuble kritisiert Finanzmarkt und Bank-Chef Ackermann. (Memento vom 25. Mai 2010 im Internet Archive) reuters Deutschland, 23. Mai 2010.
  43. Retten wir den Euro oder die Spekulanten, Herr Ackermann? ZDF, Maybrit Illner, Video-Interview vom 13. Mai 2010
  44. Rede zum Aschermittwoch 2007 (Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive) Redetext, 21. Februar 2007
  45. Reinhard Zweigler: DGB-Chef rechnet mit deutlichen Lohnerhöhungen. In: Ostseezeitung, 8. Februar 2008 (Interview mit Michael Sommer).
  46. „Mit den Ackermännern geht das nicht“ In: Die Zeit, 1. April 2009.
  47. a b Titel „Banker of the Year“ führt oft ins Aus. (Memento vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) In: Financial Times Deutschland, 15. November 2010, abgerufen am 15. November 2010.
  48. Chef der Deutschen Bank erhält Negativpreis. in: Attac, abgerufen am 14. April 2011.
  49. Ulrike Herrmann: „Ackermann ist gefährlich“ In: die tageszeitung, 13. April 2011 (Interview mit Simon Johnson).
  50. Ex-IWF-Chefökonom zählt Ackermann zu gefährlichsten Bankern. In: Spiegel Online, 13. April 2011.
  51. Italienische Anarchisten bekennen sich zu Ackermann-Bombe. (Memento vom 29. April 2012 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 8. Dezember 2011, abgerufen am 8. Dezember 2011.
  52. Marc Tribelhorn: Josef Ackermann: «Kein Geschäft ist es wert, den Ruf der Bank zu schädigen». Interview. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. November 2022. Abgerufen am 2. November 2022.
  53. Governance (Memento vom 11. März 2014 im Internet Archive) in: Bilderberg-Konferenz
  54. https://www.goingpublic.de/life-sciences/hmnc-brain-health-mit-finanzierung-ueber-143-mio-eur/
  55. Board of Trustees (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive), abgerufen am 15. Januar 2014
  56. Daniel Hug: Schweizer Superbatterie soll Milliarden einbringen. In: NZZ am Sonntag vom 31. Januar 2016
  57. Ackermann war im Stiftungsvorstand der ESMT
  58. Ackermann nicht mehr im Stiftungsvorstand der ESMT
  59. Past Members. Group of Thirty, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 24. September 2013 (englisch).
  60. Arbeiterrevolte1: Marc-Uwe Kling – Hörst du mich Josef – Song gegen Josef Ackermann auf YouTube, 10. Februar 2011, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 3:04 min).
  61. Eflamm Mordrelle: Was macht eigentlich... auf Finanz und Wirtschaft, 4. Februar 2022.
  62. Dr. Josef Ackermann erhält Distinguished Business Leadership Award (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) in: Deutsche Bank vom 29. April 2010
  63. Deutsche Bank and Ackermann honoured by Euromoney (Memento vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive) in: Deutsche Bank vom 9. Juli 2009
  64. Josef Ackermann vom American Jewish Committee ausgezeichnet. (Memento vom 19. Juni 2009 im Internet Archive) in: Deutsche Bank vom 26. November 2007
  65. Claudia Aebersold Szalay: Die Weltspitze als Ziel. In: Neue Zürcher Zeitung, 3. Mai 2012.