Johannes Gailkirchen
Johannes Gailkirchen (auch: Geilkircherus, von Gailkirchen u. ä.; * um 1570 in Hamburg; † nach 1602 vermutlich ebenda) war ein Jurist und Hochschullehrer in Jena.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Johannes vonn Geylkirchen, Hamburgensis“ immatrikulierte sich im Winter 1589/90 an der Universität Erfurt. 1593 beteiligte er sich an einer akademischen Festschrift zur Hochzeit des Juristen Henning Rennemann (1567–1646) aus Burg Poppenburg bzw. Nordstemmen, Dekan der Burse Collegium Saxonum in Erfurt, mit Margaretha, geb. Sprockhoff († 1616) aus Erfurt, Tochter des Pfarrers zu den Augustinern und Professors der Theologie in Erfurt Berthold Sprockhoff († 1600).[1] Am 3. September 1594 immatrikulierte sich „Johannes â Gaileffkirchen, Hamburgensis“ an der Universität Wittenberg. Dort beteiligte er sich 1596 an einer Festschrift zur Magister-Promotion von Christoph Berchan (* um 1570 in Boizenburg / Mecklenburg bzw. (kirchlich) im Bistum Verden (Pharodinum); † nach 1618 im Lüneburgischen).[2] 1598 immatrikulierte sich Joh. Gailkirchus aus Hamburg in Jena.
Johannes Gailkirchen wurde Jurist. 1599/1600 wirkte er als Hochschullehrer an der Universität Jena. Zu seinen Schülern, bei deren akademischen Disputationen er als Vorsitzender (Praeses) agierte, gehörten Johannes von Miltitz aus Meißen,[3] Ludwig Brauch aus Schorndorf,[4] Otho von der Medem aus Hamburg,[5] Caspar von Ponickau aus Meißen,[6] Johann Reuße aus Stade,[7] Leonhard Sigfridus aus Braunschweig,[8] Johann von Naefe († 1611) zu Obischau (Objazda) aus Namslau (Namysłów) in Schlesien,[9] Friedrich von Einsiedel aus Krimnitz in Meißen,[10] Christoph Müller (* 1578) aus Kassel in Hessen,[11] Valentin Moller[12] aus Heitzenhofen in der (Ober)-Pfalz, Leonhard Schöppler aus Gerolfingen in Schwaben bzw. Rhätien (Mittelfranken),[13] Erckinger IV. von Pappenheim (1584–1624) aus Franken,[14] Johann Friedrich Förster (* um 1580; † 1637) aus Arnstadt[15] und Abel Cramer († nach 1641) aus Seesen.[16]
Gailkirchen war 1602 in Köln und später als Candidat der Rechte in Hamburg tätig und wurde geadelt.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Judith Gaelkerkidis, auch Geilkerken, Geilkirchen u. a., verheiratet mit dem Hamburger Kaufmann Martin Vogel, war vermutlich eine Tochter des Johann (von) Gailkirchen.[17] Ihr Kind
- Martin Fogel (1634–1675) war Arzt und Linguist (Begründer der Finnougristik).
Zeitgenössischer Namensvetter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein zeitgenössischer Namensvetter Johannes Gailkircher aus Jülich (GND=119680610; VIAF= 3285739) war ebenfalls Jurist und Hochschullehrer (Ingolstadt). Wegen ihrer vergleichbaren Tätigkeit werden die beiden Personen in der Literatur oft verwechselt oder fälschlich miteinander identifiziert, besonders im Blick auf ihre zahlreichen juristischen (zivilrechtlichen) Veröffentlichungen.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag von Johann Gailkirchen in das Stammbuch des sächsischen Kammerjunkers Nicolaus von Loß[18] am 1. November 1598 in Jena; Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (St. 4, Bl. 56; Digitalisat)
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (Beiträger zusammen mit Justus Tappe (1590–1618),[19] Martin Eckhardt (1565–1621), Lorenz Weber, Johannes Wellendorf, Wolfgang Grüning (1562–1615),[20] Henning Dedekind, Johann Beck (1543–1601)[21]) Ioan. Gailkirch Hamb[urgensis] Saxo: Chronologicum diei, mensis, anni nuptiarum. In: Justus Tappe u. a. (Hrsg.): HYMENAEI VIRTVTE ET DOCTRINA SPECTABILI VIRO Dn. M. HENNINGO Rennemann PAPAEBURGO[22] LL. CANDIDATO, & COLLEGII SAXONUM in ERFURTENSIUM ACADEMIA DECANO, at[que] Logices ac Ethices in eodem Professori SPONSO SIBI MATRIMONIO CONIUNGENTI … virginem MARGARITAM[23] … Dn. M. BERTHOLDI SPROCOVII[24] verbi Divini in Erfurtensi Ecclesiâ ad D. Avgustini Ministri, et SS. Theologiae Professoris publici, Filiam SPONSAM IV. Idus Septembres, Anno salutis M D VIIC. Ab amicis consecrati. Johannes Pistor, Erfurt 1593 (thulb.uni-jena.de der Forschungsbibliothek Gotha).
- Thomas Franzius, Johannes von Gailkirchen: Miscellaneae juris controversi quaestiones. Krafft, Wittenberg 1596
- Friedrich Tilemann, Johannes Gailkirchus Hamburgensis: Disputatio XX. de solutionibus et liberationibus. In: Friedrich Tilemann (Hrsg.): Disputationes Pandectarum, Quas Privato Collegio, in Illustri Witebergensium Academia. Johannes Dörffer, Wittenberg 1596
- 2. Auflage Johann Krafft d. J., Clemens Berger, Wittenberg 1600, S. 564–574 (staatsbibliothek-berlin.de).
- (Beiträger zusammen mit Johann Bechmann (1570–1632),[25] Johannes Limbert, Veit Knoer, Gregor Dickmann,[26] Johannes Rodenburg,[27] Eberhard Müller, Jakob Alemann,[28] Valentin Voltz (1534–1581),[29] Markus Lüders (1566–1650),[30] Samuel Rosenbohm, Heinrich Bock,[31] Matthias Christiani,[32] Albert Wichgreve,[33] Bernhard Wolder,[34] David Monner,[35] Heinrich Glintman,[36] Samuel Kling (1574–1632),[37] Janus Guucerus, Günther Erich von Schöningen,[38] Petrus Froddenius,[39] Andreas Nicolai,[40] Daniel Triller,[41] Lorenz Seneke,[42] Johannes Blum,[43] Michael Blume[44]) Johann Gailkirchen Hamburg[ensis]: Post inquilinis Daedala. In: Johann Bechmann u. a. (Hrsg.): CARMINA CLARISS. ET DOCTISS. VIRORVM AD VIRUM LITERATISSIMVM Dn. CHRISTHOPHORVM BERCHANEM PHArodinum,[45] cùm ex amplissimo Facultatis Philosophicae decreto Artium & Philosophiae Magister VVitebergae crearetur, DECANO SPECTABILI, VIRO clarißimo, D. M. ANTONIO EVONYMO Carintho, Ethices ibidem Profess. publ. RECTORE MAGNIFICO. Viro Excellentissimo, D. ERNESTO HETTENBACHIO MEDIC. DOCTOre & professore eius publico. Zacharias Lehmann, Wittenberg 1596 (thulb.uni-jena.de der Forschungsbibliothek Gotha).
- Thomas Franzius, Johannes Gailkirchen Hamburg, Albert Wichgreve (Beiträger): Collegii Feudalis Disputatio X. De Recognitione Feudi. Georg Müller d. Ä., Wittenberg 1597 doi:10.25673/opendata2-4088.
Vorsitzender (Präsident) von akademischen Disputationen
- Johannes Gailkirchen Hamburgensis, Johannes von Miltitz: Enunciata disputationis VII. ex tit. lib. II. Instit. III. IV. V. et Concord. D. & C. locis. Tobias Steinmann, Jena 1599 (digitale-sammlungen.de).
- Johannes von Gailkirchen, Lvdovicvs Bravch: Dispvtatio IX. Desvmta Ex Tit. X. XI. XII. Et XIII. Lib. Secvndi Inst. Et Concordantibus D.C. & Nouell. locis. Tobias Steinmann, Jena 1599
- Johann von Gailkirchen: Selectiores iuris civilis quaestiones. Tobias Steinmann, Jena 1599, darin:
- Otho von der Meden: Disp. 1. XL Selectiorum iuris civilis quaestionum (digitale-sammlungen.de).
- Caspar von Ponickau: Disp. 2. De statu hominum (digitale-sammlungen.de).
- Johann Reuße: Disp. 3. Desponsalia et matrimonio (digitale-sammlungen.de)
- Leonhard Siegfridus: Disp. 4. De tutela et cura (digitale-sammlungen.de)
- Johann von Gailkirchen: Selectiores iuris civilis quaestiones. Tobias Steinmann, Jena 1600, darin:
- Johann von Näfe: Disp. 5. XXXIV Selectiorum iuris civilis quaestionum (digitale-sammlungen.de)
- Friedrich von Einsiedel: Disp. 6. XXXIV Selectiorum iuris civilis quaestionum (digitale-sammlungen.de)
- Christoph Müller: Disp. 7. XXIII Selectiorum iuris civilis quaestionum (digitale-sammlungen.de)
- Valentin Moller: Disp. 8. XXVIII Selectiores iuris civilis quaestiones (digitale-sammlungen.de)
- Leonhard Schöppler: Disp. 9. XXIV Selectiores iuris civilis quaestiones de donatio (digitale-sammlungen.de)
- Erckinger IV. von Pappenheim (1584–1624): Disp. 10. XX Selectiores iuris civilis quaestiones de testamento (digitale-sammlungen.de)
- Otto von der Meden: Disp. 11. XXXVI Selectiores iuris civilis quaestiones de testamentibus (digitale-sammlungen.de)
- Caspar von Ponickau: Disp. 12. XXVI Selectiores iuris civilis quaestiones de legatis (digitale-sammlungen.de)
- Johann Reuße: Disp. 13. XXI Selectiores iuris civilis quaestiones de hereditate filiorum (digitale-sammlungen.de)
- Johann Friedrich Förster: Disp. 14. XXXVIII Selectiores iuris civilis quaestiones de obligationibus (digitale-sammlungen.de)
- Johann von Näfe Disp. 15. XXXIII Selectiores iuris civilis quaestiones de emphyteuta (digitale-sammlungen.de)
- Friedrich von Einsiedel: Disp. 16. XXX Selectiores iuris civilis quaestiones (digitale-sammlungen.de)
- Valentin Moller: Disp. 17. XXX Selectiores iuris civilis quaestiones de obligantione ex delicto (digitale-sammlungen.de)
- Johann Friedrich Förster: Disp. 18. XXIX Selectiores iuris civilis quaestiones de praeiudiciali actione (digitale-sammlungen.de)
- Leonhard Schöppler: Disp. 19. XXVII Selectiores iuris civilis quaestiones (digitale-sammlungen.de)
- Friedrich von Einsiedel: Disp.ultima et 20. XXXIII Selectiores iuris civilis quaestiones an Christiano liceat Christianum etiam criminaliter accussare (digitale-sammlungen.de)
- Joannes Gailkirchius, Abel Cramer: Miscellanearum iuris quaestionum centuria. Tobias Steinmann, Jena 1601
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Moller: Johannis Molleri Flensburgensis Cimbria Literata, Sive Scriptorum Ducatus Utriusque Slesvicensis Et Holsatici, Bd. I. Königliches Waisenhaus, Kopenhagen 1744, S. 203 (digitale-sammlungen.de) (auch mit Anmerkung zum Namensvetter).
- Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. II D–L. Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 826 (Google-Books).
- Johann Otto Thieß: Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg, Bd. I. Herold, Hamburg 1783, Nr. 197, S. 228 (Google-Books).
- Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. II. Perthes-Besser u. Mauke, Hamburg 1854, Nr. 1150, S. 420f (Google-Books).
- Carl Johann Fogel: Nachricht von denenjenigen Gelehrten Hamburgern, welche biß daher wegen ihrer Vater-Stadt nicht bekannt gewesen. König, Hamburg 1738, S. 7 (slub-dresden.de).
- Maria Marten, Carola Piepenbring-Thomas: Fogels Ordnungen. Aus der Werkstatt des Hamburger Mediziners Martin Fogel (1634–1675). Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 16 Anm. 9 (klostermann.de; Leseprobe).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frans Sprockhoff: "Die Kinder des Professors Berthold Sprockhofs in Erfurt. In: Die Sprockhoffs. Werden und Wirken einer Familie in fünf Jahrhunderten. de Gruyter, Berlin, 1938, S. 49–50.
- ↑ Studierte in Wittenberg (immatrikuliert am 31. Dezember 1593) und 1600 in Rostock, befreundet mit Friedrich Taubmann. Später Notar in Sachsen-Lauenburg. Berchan = Berghahn oder Birkhahn.
- ↑ 1596 immatrikuliert in Jena.
- ↑ 1612 der Rechte Candidatus, 1615 Licentiat in Nördlingen, Schweher von Ratsadvokat Dr. Wolfgang Graf († 1608).
- ↑ 1599 immatrikuliert in Jena, 1602 in Tübingen; Hans Schröder, Karl Rudolf Wilhelm Klose: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. V. Perthes-Besser u. Mauke, Hamburg 1870, Nr. 2488, S. 166f (Google-Books).
- ↑ 1599 immatrikuliert in Jena.
- ↑ 1599 immatrikuliert in Jena, 1633 und 1635 Gerichtsverwalter, 1636 Geschworener, 1638 mit Nicolaus Höpke Gerichtsherr in Stade.
- ↑ 1599 immatrikuliert in Jena.
- ↑ 1586, 1600, 1605 Stammbucheinträger, 1598 als Namslauiensis immatrikuliert in Jena, Besitzer von Klein Lorzendorf (Woskowice Małe).
- ↑ 1598 (Crimnicensis) immatrikuliert in Jena, wohl Sohn von Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1554–1602) auf Krimnitz und Schweinsburg.
- ↑ Sohn des Hofmalers, Hofschreiners und Hofbaumeisters Christoffel Müller (erw. 1555–1591), Christoph Müller d. J. wurde 1590 konfirmiert, 1594 immatrikuliert in Marburg, 1599 in Jena; Edith Schlieper (Bearb.): Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel, 1565-1598. (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 16). Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V., Kassel 1988, S. 48 und 185; zum Vater: „Müller, Christoph“. In: Hessische Biografie (lagis-hessen.de; Stand: 6. Dezember 2022).
- ↑ Aus der Hammerfamilie Moller von Heitzenhofen.
- ↑ 1599 immatrikuliert in Jena.
- ↑ Sohn des Georg II. von Pappenheim († 1584) zu Treuchtlingen und der Margareta Nothafft von Wernberg, 1598 als „Erkingerus Bappenheim“ immatrikuliert in Jena, Erbmarschall Eckinger von Bappenheim auf Scherzenstein und Wildenbach war 1601 Stammbucheinträger in Paris bei Heinrich Hartmann.
- ↑ Student in Jena und Marburg; Gräflich Schwarzburgischer und Gleichischer Rat und Kanzler in Arnstadt.
- ↑ 1600 immatrikuliert in Jena, 1611, 1627 Notar in Seesen (Gandersheim), 1627, 1630, 1640, 1641 Bürgermeister in Seesen.
- ↑ Maria Marten, Carola Piepenbring-Thomas: Fogels Ordnungen. Aus der Werkstatt des Hamburger Mediziners Martin Fogel (1634–1675). Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 16 Anm. 9,
- ↑ Wohl ein Bruder von Reichspfennigmeister Joachim von Loß sowie des Sächsischen Hofmarschalls Christoph von Loß d. J. und Sohn von Christoph von Loß dem Älteren auf Pillnitz und Graupa.
- ↑ Aus Hildesheim, Jurist.
- ↑ Aus Hirschfeld in Hessen, studierte in Helmstedt und Wittenberg Theologie. 1592 Dr. iur. in Basel, 1607 Professor der Moral und 1612 Professor der Rechte in Erfurt.
- ↑ Buchdrucker in Erfurt.
- ↑ Henning Rennemann (1567–1646) aus Poppenburg bzw. Nordstemmen, Dekan in Erfurt, Jurist.
- ↑ Margaretha Rennemann, geb. Sprockhoff († 1616) aus Erfurt.,
- ↑ Berthold Sprockhoff, Berthold († 1600), Pfarrer zu den Augustinern und Professor der Theologie in Erfurt.
- ↑ Aus Braunschweig, Studien in Helmstadt und Wittenberg, 1596 Rektor am Katharineum in Braunschweig, 1609 Rektor der Fürstenschule in Meißen.
- ↑ Aus Höxter.
- ↑ Aus Antwerpen.
- ↑ Aus Magdeburg, am 26. November 1596 immatrikulierten sich Friedrich und Johannes Aleman aus Magdeburg in Wittenberg.
- ↑ Aus Walsrode.
- ↑ Aus Buxtehude, am 5. November 1594 immatrikuliert in Wittenberg.
- ↑ Aus Lüneburg.
- ↑ Haikeilibiensis; am 26. November 1596 immatrikulierte sich Christian Matthaei aus Wittenberg in Wittenberg.
- ↑ Aus Hamburg, am 21. August 1594 immatrikuliert in Wittenberg.
- ↑ Aus Rostock, 1599 in Rostock.
- ↑ Aus Nordhausen, am 3. September 1594 immatrikulierte sich Georgius Monerus Northusanus in Wittenberg.
- ↑ Aus Magdeburg.
- ↑ Aus Plau am See in Mecklenburg, am 20. Juni 1594 immatrikuliert in Wittenberg, Dr. iur. utr., Advocat in Leipzig; Johann Hoepner: Leichpredigt Uber das Trostsprüchlein S. Pauli zun Römern am 8. Capitel. Ich bin gewiß, daß weder Todt noch Leben, [et]c. Bey Christlicher Leichbestattung des … Herrn Samuelis Klingens, Beyder Rechten Doctoris, und vornehmen Advocati allhier. Welcher den 13. Aprilis des 1632. Jahrs … entschlaffen, und den 17. huius … zur Erden bestattet worden. Johann Albrecht Mintzel, Leipzig 1632 (staatsbibliothek-berlin.de).
- ↑ Aus Hamburg.
- ↑ Aus Süd-Jütland bzw. dem Herzogtum Schleswig (Cymber), am 15. September 1596 immatrikulierte sich Petrus Fedderus aus Eiderstedt Holsatus in Wittenberg.
- ↑ Aus Flensburg, am 14. August 1595 immatrikuliert in Wittenberg.
- ↑ Aus Dresden, am 15. Oktober 1594 immatrikuliert in Wittenberg, später vermutlich fürstlich sächsisch Naumburger Stiftskanzlei-Lehnsekretär.
- ↑ Aus Boizenburg an der Elbe, am 16. Oktober 1595 immatrikuliert in Wittenberg.
- ↑ Aus Wittenberg, am 16. Juli 1596 immatrikuliert in Wittenberg
- ↑ Aus Wittenberg, am 26. November 1596 immatrikulierte sich Michael Blum Brandenburgensis in Wittenberg.
- ↑ Christoph Berchan (* um 1570 in Boizenburg bzw. Bistum Verden; † nach 1618 im Lüneburgischen), studierte in Wittenberg und 1600 in Rostock, Später Notar in Sachsen-Lauenbug.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gailkirchen, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Gailkircherus, Johannes; Geylenkirchen, Johannes von |
KURZBESCHREIBUNG | Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer in Jena |
GEBURTSDATUM | unsicher: um 1570 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 17. Jahrhundert |
STERBEORT | unsicher: Hamburg |