John Matuszak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
John Matuszak
Position:
Defensive End
Trikotnummern:
78, 79, 72
geboren am 25. Oktober 1950 in Oak Creek, Wisconsin
gestorben am 17. Juni 1989 in Hollywood, Kalifornien
Karriereinformationen
NFL Draft: 1973 / Runde: 1 / Pick: 1
College: Tampa
 Teams:
Karrierestatistiken
NFL-Spiele gespielt
(gestartet)
  
  123 (106)
aufgenommene
Fumbles
  
  7
Touchdowns     1
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen

John Daniel Matuszak (* 25. Oktober 1950 in Oak Creek, Wisconsin; † 17. Juni 1989 in Hollywood, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Football-Spieler und Schauspieler.[2]

Matuszak war der Sohn von Marvin und Audrey Matuszak. Er besuchte die University of Tampa, wo er aktiver American-Football-Spieler des Universitätsteams war.

American Football

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor John Matuszak Schauspieler wurde, begann er eine Profikarriere im American Football. Er begann seine Karriere 1973 bei den Houston Oilers, spielte daraufhin von 1974 bis 1975 bei den Kansas City Chiefs und bis Karriereende von 1976 bis 1981 bei den Oakland Raiders. Nach zwei gewonnenen Super Bowls mit den Raiders trat er 1981 zurück. 1978 nahm er an dem Wettbewerb des World’s Strongest Man teil.[2]

Seine Profikarriere wurde von wilden Partys und Drogenmissbrauch überschattet,[2] so dass er im Nachhinein 2005 auf der Website der Sports Illustrated als einer der fünf Bad Boys der National Football League bezeichnet wurde.

Seine bekannteste Rolle als Schauspieler war Sloth in Die Goonies von 1985. Er spielte viele kleinere Rollen in Serien und Kinofilmen, wie Krieg der Eispiraten oder Das A-Team. Mit seiner Statur und Größe spielte er meist den bösen Gegenspieler des Helden oder, wie in Miami Vice, den gestörten Killer.

Seine Autobiographie Cruisin’ with the Tooz wurde von ihm 1987 veröffentlicht.[2]

John Matuszak starb 1989 im Alter von 38 Jahren in Hollywood an einem Herzinfarkt, für den seine Lebensweise und sein Missbrauch von Anabolika verantwortlich gemacht werden.[2]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1979: Die Bullen von Dallas (North Dallas Forty)
  • 1981: Caveman – Der aus der Höhle kam (Caveman)
  • 1982: Trapper John, M.D. (Trapper John, M.D., Fernsehserie)
  • 1982: M*A*S*H (Fernsehserie)
  • 1984: Ein Duke kommt selten allein (The Dukes of Hazzard, Fernsehserie)
  • 1984: Krieg der Eispiraten (The Ice Pirates)
  • 1985: Hollywood Beat (Fernsehserie)
  • 1985: Stir Crazy (Fernsehserie)
  • 1985: Kommando Nr. 5 (Command 5, Fernsehfilm)
  • 1985: Die Goonies (The Goonies)
  • 1985: Ein Colt für alle Fälle (The Fall Guy, Fernsehserie)
  • 1986: Amen (Fernsehserie)
  • 1986: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie)
  • 1986: Ein ganz verrückter Sommer (One Crazy Summer)
  • 1986: Hunter (Fernsehserie)
  • 1986: Charlie Barnett’s Terms of Enrollment
  • 1987: The Charmings (Fernsehserie)
  • 1987: Miami Vice (Fernsehserie)
  • 1987: California Cops (1st & Ten, Fernsehserie)
  • 1988: Aaron’s Way (Fernsehserie)
  • 1988: Das Dreckige Dutzend Teil IV (The Dirty Dozen: The Fatal Mission, Fernsehfilm)
  • 1989: Ein Grieche erobert Chicago (Perfect Strangers, Fernsehserie)
  • 1989: The Princess and the Dwarf
  • 1989: One Man Force
  • 1989: Ghost Writer
  • 1989: Superboy (Fernsehserie)
  • 1990: Der Hollywood Clou (Down the Drain)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John Matuszak in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 13. Juli 2022.
  2. a b c d e Sloth's tragic real-life story. In: Grunge.com. 6. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2017 (englisch).