Joseph Friedrich Treppner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg

Joseph Friedrich Treppner (* 4. August 1799 in Rieneck; † 8. März 1860 in Würzburg)[1] war von 1853 bis 1859 Erster rechtskundiger Bürgermeister der Stadt Würzburg.[2] Er war auch Rechtskonsulent des Juliusspitals und Ritter erster Klasse des Verdienstordens vom Hl. Michael.[1]

Friedrich Treppner ging in Würzburg auf das Königliche Gymnasium[3] und heiratete 1837, im Jahr des Beginns seiner Anstellung als Advokat am Kreis- und Stadtgericht[4] Würzburg, Isabella Franz (1808–1877). Mit dieser war er über 24 Jahre bis zu seinem Tod verheiratet.[1] Er starb mit 60 Jahren an einem Schlaganfall.[1]

Unter seinem Wirken als Bürgermeister entstand in den 1850er Jahren eine moderne Trinkwasserversorgung der Stadt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Würzburger Totenzettel. Universität Würzburg, abgerufen am 20. Oktober 2015.
  2. Ulrich Wagner: Würzburger Landesherren, bayerische Ministerpräsidenten, Vorsitzende des Landrates/Bezirkstagspräsidenten, Regierungspräsidenten, Bischöfe, Oberbürgermeister/Bürgermeister 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1221–1224; hier: S. 1224.
  3. Jahresbericht von dem Königlichen Gymnasium zu Würzburg. Bekannt gemacht von der öffentlichen Preisvertheilung den 14. September 1816. Würzburg (Druck: Franz Ernst Nitribitt), S. 33 (Google-Books).
  4. Dienstes-Nachrichten. In: Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nr. 57, München (20 November) 1837, Sp. 787 (Google-Books).
  5. Harm-Hinrich Brandt: Würzburger Kommunalpolitik 1869–1918. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), S. 64–166 und 1254–1267; hier: S. 141.