Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kämpfende Hirsche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings mittlerweile aus verschiedenen Gründen (meist aufgrund von Kriegen) nicht mehr vorhanden.

Die zweifellos kunsthistorisch und stadtgeschichtlich wichtigsten Werke sind auch gleichzeitig die ältesten:

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wird kontinuierlich gepflegt. Zur leichteren Orientierung dient eine chronologische Gliederung nach dem Datum der Entstehung bzw. Aufstellung:

12. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Imervard-Kreuz

Braunschweiger Löwe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braunschweiger Löwe
  • Errichtet: um 1166
  • Anlass: Demonstration der weltlichen Macht Heinrichs des Löwen
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Burgplatz vor dem Braunschweiger Dom und der Burg Dankwarderode, seit dem 9. Juli 1980 in der Burg (52° 15′ 53″ N, 10° 31′ 25″ O)
  • Besonderheiten: Der Braunschweiger Löwe ist die älteste erhaltene Großplastik des Mittelalters nördlich der Alpen und der erste größere figürliche Hohlguss seit der Antike; darüber hinaus ist er die einzige mittelalterliche Freiplastik, die (bis zum 9. Juli 1980) noch an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort stand.
  • Status: Das Original befindet sich seither „einige Meter“ weiter in der Burg Dankwarderode. Auf dem Burgplatz, am alten Standort, befindet sich jetzt eine originalgetreue Kopie.

13. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes

14. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stifter-Statue im Braunschweiger Dom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vermutliche Stifterstatue Heinrichs im Braunschweiger Dom; evtl. aber auch die Darstellung seines Sohnes, des späteren römisch-deutschen Königs und Kaisers Otto IV.[1]

15. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17 Statuen am Altstadtrathaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Altstadtrathaus

17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stechinelli

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmal für Herzog Leopold

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal für Herzog Leopold

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obelisk auf dem Löwenwall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Obelisk auf dem Löwenwall

Olfermann-Denkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olfermann-Denkmal
  • Errichtet: 18. Oktober 1832
  • Anlass: 10. Todestag Johann Elias Olfermanns, Braunschweigischer Offizier in den Befreiungskriegen und nach dem Tode des „Schwarzen Herzogs“ Führer der Braunschweigischen Truppen in der Schlacht bei Waterloo.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Sandstein
  • Aufstellungsort: auf dem Nußberg in Braunschweig
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Schill-Denkmal

Obelisk in Ölper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obelisk in Ölper
  • Errichtet: 15. Oktober 1843
  • Anlass: Gedenken an das Gefecht bei Ölper am 1. August 1809
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material: Eisen
  • Aufstellungsort: Ölper
  • Besonderheiten: Um den Sockel des Obelisken verläuft ein Relief mit vier Löwen (evtl. ein Zitat des Obelisken vom Löwenwall).
  • Status: noch am selben Ort

Friedrich-Wilhelm-Eiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Friedrich-Wilhelm-Eiche
  • Errichtet: 18. Juni 1850 (Baum anlässlich der Waterloo-Feier gepflanzt), das Gitter mit herzoglichem Wappen wurde am 1. August 1859, 50. Jahrestag des Gefechts bei Ölper, hinzugefügt. Offizielle Einweihung am 1. August 1861.
  • Anlass: Ehrung des „Schwarzen Herzogs“. Unter dem Baum soll er in der Nacht auf den 1. August 1809 gerastet haben, bevor er mit seinen Truppen in das Gefecht bei Ölper zog.
  • Entwurf: Friedrich Maria Krahe
  • Ausführung: Theodor Julius Heinrich Strümpell (* 1818; † 1890)
  • Material: Holz und Eisen
  • Aufstellungsort: Am Neuen Petritor (52° 16′ 5″ N, 10° 30′ 50″ O)
  • Besonderheiten: Aufschrift: „Hier lagerte Herzog Friedrich-Wilhelm von Braunschweig-Oels in mitten seiner Krieger in der Nacht auf den 1. August 1809.“
  • Status: noch am selben Ort

Lessing-Denkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lessing-Denkmal

Braunschweiger Quadriga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braunschweiger Quadriga (2009) auf dem Mittelbau des Braunschweiger Schlosses
  • Errichtet: 1858–1863, 1865–1868 und 2008
  • Anlass: Neubau bzw. Erweiterung des Braunschweiger Schlosses
  • Entwurf: Ernst Rietschel
  • Ausführung: Georg Ferdinand Howaldt (Treibarbeit 1858–1863 und 1865–1868), Gießerei Emil Kosicki in Posen (2006–2008)
  • Material: Kupfer 1858–1863 und 1865–1868, Bronze 2006–2008
  • Aufstellungsort: auf dem Mittelbau der Braunschweiger Schlossfassade (52° 15′ 48″ N, 10° 31′ 38″ O)
  • Besonderheiten: Die 3. Version der Quadriga wurde nach der vollständigen Verschrottung der Überreste der 2. Version im Rahmen des Abrisses des Schlosses im Jahre 1960, nach einem 1:3-Original-Modell Rietschels angefertigt.
  • Status: Vom Original aus dem Jahre 1863 ist lediglich der Kopf übrig geblieben, der im Städtischen Museum besichtigt werden kann. Seit dem Frühjahr 2007 sollte die 3. Version der Quadriga auf dem Neubau des Braunschweiger Schlosses stehen. Statische Probleme verzögerten den geplanten Termin jedoch bis ins Jahr 2008, als die „größte Quadriga Europas“ im Oktober schließlich wieder auf das Schloss zurückkehrte.

Büste von Wilhelm Erdmann Florian von Thielau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Thielau

Heinrichsbrunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrichsbrunnen

Reiterstandbild von Herzog Friedrich Wilhelm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der „Schwarze Herzog“

Reiterstandbild von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Ferdinand
C. F. Gauß
Ehrensäule von Constantin Uhde auf dem Domplatz in Braunschweig
  • Errichtet: 1880
  • Anlass: Ehrung Herzog Wilhelms von Braunschweig zu seinem 50-jährigen Regierungsjubiläum
  • Entwurf: Constantin Uhde
  • Ausführung: Constantin Uhde
  • Material:
  • Aufstellungsort: Münzstraße in Höhe Domplatz, südöstlich des Braunschweiger Doms
  • Besonderheiten:
  • Status: Zeitpunkt der Abtragung und Verbleib unbekannt
Siegesdenkmal auf dem Siegesplatz.

Büste von Franz Abt (1891)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Abt-Denkmal von 1891

Reliefporträt von Friedrich Wilhelm Reuter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
F. W. Reuter

Reliefportrait von Albert Gottlieb Methfessel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Methfessel

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bugenhagen-Denkmal (1902)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bugenhagen-Denkmal von 1902.

Herzog-Wilhelm-Denkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herzog-Wilhelm-Denkmal am Tage der Enthüllung: 7. Mai 1904.

Till Eulenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eulenspiegel
  • Errichtet: 1905
  • Anlass: Ehrung Till Eulenspiegels
  • Entwurf: Arnold Kramer
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Bäckerklint
  • Besonderheiten: Brunnenfigur, darum herum drei Meerkatzen und zwei Eulen in Anlehnung an die Geschichte „Wie sich Eulenspiegel in Braunschweig bei einem Brotbäcker als Bäckergeselle verdingte und wie er Eulen und Meerkatzen backte“.[2]
  • Status: noch am selben Ort

4 Soldaten-Statuen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südseite des Runensteins
  • Errichtet: 14. April 1909
  • Anlass: Widmung an die Runen.
  • Entwurf: Paul Kahle (Stadtgeometer)
  • Ausführung: Paul Kahle (Stadtgeometer)
  • Material: roter Granit-Findling
  • Aufstellungsort: Auf der Südseite des Städtischen Museums, östlich der Gaußschule (52° 15′ 39″ N, 10° 31′ 53″ O)
  • Besonderheiten: Ostseite des Steins: Name des Ausführenden und Stifters: P Kahle, Westseite: abgekürzte Namen der Stifter des Steines, Nordseite: diverse Runen, Südseite: Widmung „Den Runen“.
  • Status: noch am selben Ort
Flötenspieler
  • Errichtet: 1910/11
  • Anlass:
  • Entwurf: Arnold Kramer
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: 1983 im Garten der Gerloffschen Villa; dann Städtischer Bauhof, seit 2013 auf einer Grünfläche des Hohetorwalls
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Denkmal für Prinz Albrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal für Prinz Albrecht
  • Errichtet: 1911
  • Anlass: Ehrung des Braunschweiger Regenten Prinz Albrecht
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material: Felsblöcke aus dem Harz
  • Aufstellungsort: Prinz-Albrecht-Park
  • Besonderheiten: 1981 wurde eine Brunnenanlage ergänzt.
  • Status: noch am selben Ort

„Heinrich der Löwe in Eisen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich der Löwe in Eisen

Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges der St. Martini-Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein der St. Martini-Gemeinde
  • Errichtet: nach 1917
  • Anlass: Gedenken an die im Ersten Weltkrieg (1914–1918) und im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) Gefallenen der Martini-Gemeinde.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Südwestseite der Martinikirche.
  • Besonderheiten: Aufschrift: „(Abbildung eines Eisernen Kreuzes) / 1914–1918 / Ihren gefallenen und vermißten Söhnen / Die St. Martini-Gemeinde / 1939–1945“
  • Status: noch am selben Ort

Kolonialdenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kolonialdenkmal
  • Errichtet: 14. Juni 1925
  • Anlass: Gedenken an die durch den Ersten Weltkrieg verlorenen deutschen Kolonien sowie an die dort gefallenen deutschen Soldaten
  • Entwurf: Herman Flesche
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Stadtpark (52° 16′ 11″ N, 10° 32′ 48″ O)
  • Besonderheiten: Spendenaufruf durch den „Verein ehemaliger Ostasiaten und Afrikaner“.
  • Status: Ursprünglicher Aufstellungsort am Ende der Jasperallee; mit dem Straßendurchbruch durch den Stadtpark in den 1930er Jahren Versetzen des Denkmals an den heutigen Ort; soweit noch am selben Ort

Gedenksäule für das Reserve Infanterie-Regiment 273

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Res. Inf.-Rgt 273
  • Errichtet: 1925[3]
  • Anlass: Gedenken der Gefallenen des Ersten Weltkrieges
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein (Säule und Sockel) und Metall (Eisernes Kreuz)
  • Aufstellungsort: Ostseite des Gaußberges
  • Besonderheiten: Auf der Säule befindet sich unter einem Eichenblatt die Inschrift „Den Helden des Reserve Infanterie-Regiments 273 – 1914–1918“. Auf den vier Seiten des Sockels befinden sich (kaum noch leserlich) folgende Orte, an denen das Regiment eingesetzt war: Bussiares, Bzowica (Galizien), Chemin des Dames, Gricourt, Jaroslawice (letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte), Novon (? unleserlich), Sereth (Bukowina), Verdun, Zbricz (? unleserlich), Złota Góra (Polen)
  • Status: noch am selben Ort

Kämpfende Hirsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kämpfende Hirsche, Ebertallee Riddagshausen
Mutter & Kind, Saarlouisstraße
Besenmännchen
  • Errichtet: 28. Juni 1939 bzw. 3. Juni 1987
  • Anlass: Sanierung der Braunschweiger Neustadt 1933–1939 (Beendigung des 1. [und einzigen] Abschnitts)
  • Entwurf: Jakob Hofmann
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Metall
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Kinderspielplatz Weberstraße, Ecke Langestraße
  • Besonderheiten: Das Original-Besenmännchen wurde während des Zweiten Weltkriegs eingelagert und nach Kriegsende in der Hugo-Luther-Straße aufgestellt, wo es 1953 wahrscheinlich von Schrott-Räubern entwendet wurde. 1954 wurde eine Kopie aus Stein vor dem Gebäude der Braunschweiger Baugenossenschaft in der Mauernstraße aufgestellt. Nach zahlreichen Beschädigungen wurde am 3. Juni 1987 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Baugenossenschaft erneut eine Bronzefigur gegossen.
  • Status: das neue Besenmännchen steht wieder in der Mauernstraße
Große Kniende
  • Errichtet: 1944
  • Anlass:
  • Entwurf: Ludwig Kasper
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Inselwallpark
  • Besonderheiten: Es existieren weitere Abgüsse dieser Skulptur.
  • Status: noch am selben Ort
Fischmännchen
  • Errichtet: 1949 bzw. 1978
  • Anlass: Fertigstellung der neuen Schlosspassage (Verbindung zwischen Bohlweg und Münzstraße)
  • Entwurf: Grete Krämer-Zschäbitz (1904-)(Fischmännchen), Hochbauamt der Stadt Braunschweig (Brunnen mit Säule und Gitter)
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Platzartige Erweiterung in der Mitte der Schlosspassage (52° 15′ 47″ N, 10° 31′ 30″ O)
  • Besonderheiten: Das Original-Fischmännchen wurde 1965 von Schrottdieben gestohlen, später in der Oker wiedergefunden und wieder am ursprünglichen Standort aufgestellt. 1976 wurde es erneut gestohlen und blieb unauffindbar. 1978 wurde eine neu gegossene Figur aufgestellt.
  • Status: noch am selben Ort

Büste von Heinrich Jasper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jasper
  • Errichtet: 23. Dezember 1951
  • Anlass: Ehrung Heinrich Jaspers
  • Entwurf: Jakob Hofmann
  • Ausführung: Jakob Hofmann
  • Material: Stein (Elmkalk)
  • Aufstellungsort: zunächst auf der Ostseite des Gebäudes der Bezirksregierung (Bohlweg), seit 1998 auf der Westseite (Ruhfäutchenplatz).
  • Besonderheiten: umgesetzt
  • Status: noch am selben Ort

Reliefportrait von Ernst Böhme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Böhme
Kragenbär
Brunnennixe
Die Trauernde
Justitia
  • Errichtet: 1956
  • Anlass: Neubau der Staatsanwaltschaft Braunschweig
  • Entwurf: Bodo Kampmann (* 1913; † 1978)
  • Ausführung: Bodo Kampmann
  • Material: getriebenes Kupfer
  • Aufstellungsort: Gebäude der Staatsanwaltschaft
  • Besonderheiten: wurde 2013 von der West- an die Nordfassade der Staatsanwaltschaft versetzt
  • Status: am selben Gebäude

Mahnmal für die Opfer von Rieseberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal für die Opfer der Rieseberg-Morde
  • Errichtet: 4. Juli 1958
  • Anlass: Gedenken an die Opfer der Rieseberg-Morde 1933
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material:
  • Aufstellungsort: Hauptfriedhof Braunschweig
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Der Rufer

Phoenix aus der Asche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phoenix aus der Asche

Der Mensch, eingebunden in Kommunikationssträngen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Mensch, eingebunden in Kommunikationssträngen
  • Errichtet: 20. Dezember 1960
  • Anlass:
  • Entwurf: Karl Schubert
  • Ausführung: Karl Schubert
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Ehemaliges Fernmeldeamt Kattreppeln
  • Besonderheiten: Die Plastik stellt das Symbol des Fernmeldewesens dar
  • Status: Bei Abrissarbeiten des ehemaligen Fernmeldeamtes im Dezember 2010 entfernt. Verbleib unbekannt.

Reliefportrait von Franz Abt (1960)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Abt

Mahnmal „Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Den Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft, der Vertreibung“
  • Errichtet: 18. November 1962
  • Anlass: Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
  • Entwurf: Kurt Edzard
  • Ausführung:
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Städtischer Urnenfriedhof
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Große Säulenkaryatide Braunschweig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Säule im Viewegs Garten
Die „Kauernde“
  • Errichtet: 20. Dezember 1967
  • Anlass: ?
  • Entwurf: Karl Paul Egon Schiffers
  • Ausführung: Karl Paul Egon Schiffers ?
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Bartholomäustwete
  • Besonderheiten: Die Plastik wurde Ende Oktober 2009 von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort im kleinen Park auf der Westseite der ehemaligen Öffentlichen Bücherei an den neuen Aufstellungsort in der Bartholomäustwete, in unmittelbarer Nähe der Bartholomäuskapelle, versetzt.
  • Status: noch am selben Ort
„Rehe“ von Anatol Buchholtz

Reliefportrait von Wilhelm Bracke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Bracke
  • Errichtet: 1969
  • Anlass: Ehrung Wilhelm Brackes
  • Entwurf: Bruno Skibbe (* 8. Juni 1906 in Berlin; † 21. Mai 1975 in Braunschweig)
  • Ausführung: ?
  • Material: Gusseisen
  • Aufstellungsort: Das Denkmal befand sich ursprünglich in der Schützenstraße 17 und wurde 1973 an seinen jetzigen Standort versetzt, der Westseite der Brüdern-Kirche, wo es sich noch heute befindet. Der neue Standort befindet sich gegenüber Brackes Geburtshaus Hintern Brüdern 9, das allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am neuen Ort

Bugenhagen-Denkmal (1970)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bugenhagen
Große Flora
  • Errichtet: Juli 1970
  • Anlass:
  • Entwurf: Emil Cimiotti
  • Ausführung:
  • Material:
  • Aufstellungsort: Erfurtplatz in Braunschweig-Heidberg
  • Besonderheiten: Eine Tafel am Sockel trägt folgende Inschrift: „GROSSE FLORA – Emil Cimiotti – Juli 1970“ [sic]
  • Status: noch am selben Ort

Der Hahn auf der Petri-Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petri-Kirche
  • Errichtet: 8.–9. Oktober 1970
  • Anlass: Wiederaufbau der Kirche und Fertigstellung der Kirchturmspitze
  • Entwurf: Bodo Kampmann (* 1913; † 1978)
  • Ausführung: Bodo Kampmann
  • Material: Kupfer
  • Aufstellungsort: Turmspitze der Petri-Kirche
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort
Oktaeder-Kubus

Reliefportrait von Wilhelm Raabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Raabe

Tafel am ehemaligen Standort der Neuen Synagoge von 1875

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel
  • Errichtet: 23. September 1976[5]
  • Anlass: 100. Jahrestag der Synagogen-Weihe
  • Entwurf: ?
  • Ausführung: ?
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Am Bunker in der „Alten Knochenhauerstraße“, der auf dem Grundstück der 1940 von den Nationalsozialisten abgerissenen Neuen Synagoge steht.
  • Besonderheiten: „gestiftet von den Bürgern Braunschweigs“
  • Status: noch am selben Ort

Dampflokomotive der Baureihe 01.10

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dampflok 01 1063

Liebe zum Vollmond

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liebe zum Vollmond

Heinrich Kielhorn-Relief

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Kielhorn
  • Errichtet: 10. Juni 1981
  • Anlass: Ehrung Heinrich Kielhorns
  • Entwurf: Ulrich Kasper Herzog
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: an der Kielhorn-Schule, Reichsstraße 22
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Thüringer Venus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thüringer Venus
  • Errichtet: 7. Oktober 1981
  • Anlass: -
  • Entwurf: Gerhard Marcks
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Bis 2005 im Schlosspark, seit Juni 2007 im Museumpark
  • Besonderheiten: 1930 geschaffen
  • Status: Entfernt während der Einebnung des Schlossparks 2005 und von 2005 bis 2007 im städtischen Betriebshof gelagert; Umsetzung erfolgte in den Museumpark
Katzenstele

Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Befreiung des Menschen aus starren Bindungen und Normen
  • Errichtet: Oktober 1981
  • Anlass:
  • Entwurf: Bernd Altenstein (* 1943 in Schlossberg/Ostpreußen)
  • Ausführung: ?
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: ursprünglich auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz, jetzt aber an der Friedrich-Wilhelm-Straße vor dem Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion (52° 15′ 41″ N, 10° 31′ 14″ O)
  • Besonderheiten: umgesetzt
  • Status:
Fischotter Skulptur
Wächtergruppe
Kreuzabnahme
Ohne Titel

Siegfried (1988)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegfried
  • Errichtet: 1988
  • Anlass: 1. Braunschweiger Bildhauersymposium
  • Entwurf: Reinhard Buxel
  • Ausführung: Reinhard Buxel
  • Material: Sandstein
  • Aufstellungsort: Ägidienmarkt
  • Besonderheiten: Ausmaße 0,8 × 3,4 × 3,6 m
  • Status: noch am selben Ort

Löwenköpfe auf dem Burgplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Löwenköpfe
  • Errichtet: in den 1980er Jahren
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Steinbildhauer-Lehrlinge
  • Ausführung: wie Entwurf
  • Material: Kalkstein
  • Aufstellungsort: Burgplatz, auf der Nordseite des Braunschweiger Doms (52° 15′ 52″ N, 10° 31′ 26″ O)
  • Besonderheiten: Gesellenstücke der Steinmetzschule Königslutter.[10] 14 verschiedene Motive, Unterbau für Sitzbänke.
  • Status: noch am selben Ort
Der Stuhl
  • Errichtet: 1990
  • Anlass: 2. Braunschweiger Bildhauersymposium
  • Entwurf: Martina Benz
  • Ausführung: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • Material: Naturstein, grob behauen
  • Aufstellungsort: Im Westpark, nahe der Bezirkssportanlage.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Die große Verweigerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die große Verweigerung

Deserteursdenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkplatte für das entwendete Deserteursdenkmal
  • Errichtet: 1. September 1994
  • Anlass: Ehrung deutscher Deserteure im Zweiten Weltkrieg
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Westseite der Magni-Kirche (52° 15′ 45″ N, 10° 31′ 47″ O)
  • Besonderheiten: Das eigentliche Deserteursdenkmal wurde zunächst mehrfach beschädigt und schließlich gestohlen. An seiner Stelle befindet sich deshalb eine Steinplatte mit folgender Aufschrift: „Hier stand vom 1.9.1994 bis zum 1.1.1995 ein Deserteursdenkmal. Nach zwei Zerstörungsversuchen wurde es am Neujahrsmorgen gestohlen. / Also seid ihr verschwunden, / aber nicht vergessen, / niedergeknüppelt, / aber nicht widerlegt – / zusammen mit allen / unbelehrbar / auf der Wahrheit / Beharrenden / uns Mahnung / und Beispiel. / nach Bertolt Brecht
  • Status: gestohlen
Epitaph I
  • Errichtet: 1995
  • Anlass: Gedenken an Personen, die an AIDS gestorben sind.
  • Entwurf: Tom Fecht
  • Ausführung: Tom Fecht
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Südseite der Martinikirche.
  • Besonderheiten: Die Installation ist Teil von Fechts Projekt « Mémoire nomade » („nomadisierendes Gedächtnis“), das wiederum Teil des Projektes „Denkraum: NAMEN und STEINE“ der Deutschen AIDS-Stiftung Bonn ist.
  • Status: noch am selben Ort
Figurenpaar
  • Errichtet: 1995
  • Anlass: -
  • Entwurf: Andreas Krämmer
  • Ausführung: -
  • Material: -
  • Aufstellungsort: Peenestraße in Braunschweig-Weststadt
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Maikäfer flieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maikäfer flieg
Der Gießer
  • Errichtet: 1. Januar 1997
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Leipziger Straße (52° 13′ 57,9″ N, 10° 31′ 25″ O)
  • Besonderheiten: Stand bis 2022 auf dem Gelände des Braunschweiger Hüttenwerkes, umgesetzt nach dessen Schließung
  • Status: noch am selben Ort
Dionysos Statue

Braunschweiger Venus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Braunschweiger Venus
  • Errichtet: 1998
  • Anlass:
  • Entwurf: Prof. Jürgen Weber
  • Ausführung: Prof. Jürgen Weber
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Am Wendentor, neben Torhaus Wendentor (52° 16′ 20″ N, 10° 31′ 29″ O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bogen der Erinnerung (Plessi-Bogen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plessibogen am Abend
  • Errichtet: 2000
  • Anlass: Lichtparcours 2000
  • Entwurf: Fabrizio Plessi
  • Ausführung: Gerhard Auer (Realisierungsplanung)
  • Material: Wetterfester Baustahl
  • Aufstellungsort: Europaplatz, Kalenwall (52° 15′ 33″ N, 10° 31′ 2″ O)
  • Besonderheiten: Die unbegehbare Brücke soll die Erinnerungen an die Bahnhofsbrücke wecken die hier einst stand. An ihrer Unterseite war zunächst eine Videoinstallation mit 17 TV-Monitoren eingebaut, welche nur von der Oker aus gesehen werden konnte. Im Jahre 2008 wurde diese Installation durch eine blaue LED-Beleuchtung ersetzt.
  • Status: noch am selben Ort.

Gedenkstätte Friedhof Hochstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstätte Hochstraße
  • Errichtet: Mai 2001
  • Anlass: Gedenken an die getöteten Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter und Säuglinge aus Polen.
  • Entwurf: Reinhard Coppenrath (D), Andrzej Solyga (PL), Marcin Roszczyk (PL).
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: Gedenkstätte Friedhof Hochstraße
  • Besonderheiten: Gemeinschaftsarbeit polnischer und deutscher Künstler
  • Status: noch am selben Ort

Reliefportrait von Samuel Hahnemann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Samuel Hahnemann
  • Errichtet: 2003
  • Anlass: Zur Erinnerung an die Braunschweiger Zeit 1795–1796 Samuel Hahnemanns
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: ?
  • Aufstellungsort: Stecherstraße, am Ort der früheren Homöopathischen Central Apotheke
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort
Laodizea
  • Errichtet: 2000 ?
  • Anlass: -
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Marmor
  • Aufstellungsort: Technische Universität Braunschweig, Pockelsstraße 11
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Der Elster Flohmarkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elster Flohmarkt
ZIKZAK
  • Errichtet: 2004
  • Anlass: Braunschweig Parcours 2004
  • Entwurf: Pedro Reyes
  • Ausführung: Pedro Reyes
  • Material: Holz
  • Aufstellungsort: Am Ufer der Oker bei der Brücke Am Wendentor in östlicher Richtung stadtauswärts.
  • Besonderheiten: Fachwerkkonstruktion, die an der Oker als Bootsanleger diente und gleichzeitig Aussichtsplattform war. Der Turm sollte, vertraglich vereinbart, eigentlich bis 2008 stehen bleiben,[11] wurde dann aber erst Anfang 2011 abgebaut.[12]
  • Status: Anfang 2011 abgebaut
Chatschkar
  • Errichtet: 24. April 2005
  • Anlass: Gedenken an den 90. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Ostseite der Brüdern-Kirche
  • Besonderheiten: Neben dem Stein stehen rechts und links zwei kleinere Säulen mit erklärenden Texten zum Chatschkar sowie zum Anlass der Aufstellung.
  • Status: noch am selben Ort
Stolpersteine
Asparagus
  • Errichtet: 2005
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Ina Otto
  • Ausführung: Ina Otto
  • Material: Keramik, gefüllt mit Beton
  • Aufstellungsort: vor dem Torhaus Humboldtstraße 34, Galeriegebäude des BBK (52° 16′ 12″ N, 10° 32′ 0″ O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Löwenköpfe auf dem Domplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Löwe auf dem Domplatz
  • Errichtet: 2006/2007
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: Matthias Scheibner
  • Ausführung: Matthias Scheibner (Inhaber Firma Naturstein Zerries)
  • Material: Thüringer Travertin
  • Aufstellungsort: Domplatz, auf der Südseite des Braunschweiger Doms (52° 15′ 51″ N, 10° 31′ 26″ O)
  • Besonderheiten: elf verschiedene Motive, Unterbau für 5 Sitzbänke
  • Status: noch am selben Ort

2000 Jahre Christentum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2000 Jahre Christentum

Jubiläumsstele Melverode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jubiläumsstele
  • Errichtet: 14. Juli 2007
  • Anlass: 1000-jähriges Bestehen der Gemeinde Melverode
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Sandstein
  • Aufstellungsort: Kirchplatz der Nicolaikirche in Melverode
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Jakob A.T.
  • Errichtet: August 2009[14]
  • Anlass: Werkschau des Künstlers in der Jakob-Kemenate, St. Martini Kirche und im Amtsgericht
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Südwestseite der Martinikirche.
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort

Simson himmelwärts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Simson himmelwärts
  • Errichtet: August 2009[14]
  • Anlass: Werkschau des Künstlers in der Jakob-Kemenate, St. Martini Kirche und im Amtsgericht
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Südseite der Martinikirche.
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Mauer-Denkmal
  • Errichtet: 9. November 2009
  • Anlass: 20. Jahrestag des Mauerfalls
  • Entwurf:
  • Ausführung:
  • Material: Beton
  • Aufstellungsort: „Platz der Deutschen Einheit“ (Südseite)
  • Besonderheiten: Das Originalstück der Berliner Mauer ist ein Geschenk des Axel-Springer-Verlages an die Stadt Braunschweig zum 20. Jahrestag des Mauerfalls (Plakette auf der Rückseite des Denkmals). Am 1. Oktober 2010, zum 20. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 2010, dem Tag der Deutschen Einheit, wurde das Mauer-Denkmal durch eine steinerne Gedenkplatte ergänzt. Auf dieser befindet sich ein Zitat aus der Ansprache des damaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum Staatsakt anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.
  • Status: noch am selben Ort

Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
  • Errichtet: 23. Juni 2010
  • Anlass: Gedenken an die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 in Braunschweig[15]
  • Entwurf: Schroers Werbeagentur, Braunschweig
  • Ausführung: sign point, Braunschweig
  • Material: Bronzeguss
  • Aufstellungsort: Auf dem Schlossplatz, zwischen den Reiterstandbildern. Ungefähr an der Stelle, wo die Bücherverbrennung 1933 stattfand.
  • Besonderheiten: Auf der Tafel befindet sich das Zitat aus Heinrich Heines Tragödie Almansor: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“[16]
  • Status: noch am selben Ort

Inzephalus Amorphus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inzephalus Amorphus

Bildstock Christophorus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildstock „Christophorus“
  • Errichtet: 9. April 2012
  • Anlass:
  • Entwurf:
  • Ausführung: Günther Dittmann
  • Material: Deisterkalkstein
  • Aufstellungsort: Pepperstieg / Karl-Hintze-Weg
  • Besonderheiten: nach einem 1948 entstandenen Holzschnitt von Prof. Joachim Dunkel
  • Status: noch am selben Ort
Der Türmer
  • Errichtet: 26. Juli 2014
  • Anlass:
  • Entwurf: Klaus Stümpel (1941–2015)
  • Ausführung:
  • Material: Bronze
  • Aufstellungsort: auf dem Druckturm des ehemaligen Flusswasserwerkes im Bürgerpark
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Solus Christus
  • Errichtet: Oktober 2014[17]
  • Anlass: 500 Jahre Reformation
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Magnus Kleine-Tebbe
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Nordseite des Bienroder Sees.
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort
Der Graue Bus vor dem Schloss

Landwehr-Denkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal der Braunschweiger Landwehr
  • Errichtet: 10. September 2017
  • Anlass: Erinnerung an die ehemalige Braunschweiger Landwehr
  • Entwurf: Magnus Kleine-Tebbe
  • Ausführung: Kultur- und Förderverein Rühme e. V. (Initiierung und Finanzierung), Magnus Kleine-Tebbe (künstlerische Ausführung)
  • Material: Kalksandstein
  • Aufstellungsort: Gifhorner Straße, im Park am Wendenturm
  • Besonderheiten: idyllischer Platz mit Aufenthaltsqualität inklusive Bänke aus den Kalksandsteinquadern des ehemaligen Braunschweiger Schlosses
  • Status: noch am selben Ort

Diakonissen-Figur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Diakonissen-Figur
  • Errichtet: 13. September 2020
  • Anlass: Jubiläum des Marienstifts
  • Entwurf: Christel Lechner
  • Ausführung: Christel Lechner
  • Material: Beton
  • Aufstellungsort: Elise-Averdieck-Platz, vor dem Marienstift
  • Besonderheiten:
  • Status: noch am selben Ort

Bisher ohne zeitliche Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedenkplakette für Henning Brabandt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkplakette für Henning Brabandt
  • Errichtet: unbekannt
  • Anlass: Erinnerung an die Hinrichtung Henning Brabandts auf dem Hagenmarkt am 17. September 1604
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Metall
  • Aufstellungsort: Nordwestseite des Hagenmarktes.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Gedenkstein für die im Kriege 1870/71 Gefallenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Errichtet:
  • Anlass: Ehrung der Gefallenen
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: vor der Infanterie-Kaserne „Heinrich der Löwe“ am Hagenmarkt
  • Besonderheiten: -
  • Status: Verbleib unbekannt

Gedenkstein für das Opernhaus am Hagenmarkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein für das Opernhaus am Hagenmarkt
  • Errichtet: unbekannt
  • Anlass: Erinnerung an das Opernhaus am Hagenmarkt
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Südostseite des Hagenmarktes.
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Gedenktafel für Opfer der SA im AOK-Gebäude 1933

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel für Opfer der SA im AOK-Gebäude 1933
  • Errichtet: unbekannt
  • Anlass: Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (hier durch die SA), insbesondere 1933.
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Stein
  • Aufstellungsort: Auf dem Fußweg vor dem AOK-Gebäude, Am Fallersleber Tor 3–4
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Stele Lindentwete, Ecke Schützenstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unbekanntes Kunstwerk (?)
  • Errichtet: 80er Jahre
  • Anlass: Kunst am Bau (ehem. Landeszentralbank)
  • Entwurf: Gottfried Honegger (1917–2016), Zürich-CH
  • Ausführung: ?
  • Material: Edelstahl
  • Aufstellungsort: Lindentwete, Ecke Schützenstraße (52° 15′ 53,8″ N, 10° 31′ 6,4″ O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort
Unbekanntes Kunstwerk
  • Errichtet: unbekannt
  • Anlass: unbekannt
  • Entwurf: unbekannt
  • Ausführung: unbekannt
  • Material: Edelstahl
  • Aufstellungsort: Sielkamp (52° 17′ 38,7″ N, 10° 30′ 40,9″ O)
  • Besonderheiten: -
  • Status: noch am selben Ort

Tanzende Kinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tanzende Kinder

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bernd Ulrich Hucker vermutet, dass es sich um die Darstellung Ottos aus einem unvollendet gebliebenen Grabmal für diesen handeln könne. Vgl.: Braunschweigisches Landesmuseum – Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig (Hrsg.): Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Petersberg 2009, S. 289ff.
  2. Projekt Gutenberg-DE: Wie sich Eulenspiegel in Braunschweig bei einem Brotbäcker als Bäckergeselle verdingte und wie er Eulen und Meerkatzen backte.
  3. Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.1.: Stadt Braunschweig, Teil 1, S. 202.
  4. „Wohl, nun kann der Guß beginnen...“, Hannoverscher Anzeiger, 15. Juli 1937
  5. Ralf Busch (Red.): Der ehemaligen jüdischen Gemeinde Braunschweigs zum Gedenken, In: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, Heft 11, Braunschweig 1977, S. 3
  6. Braunschweiger Dampflokdenkmal (Memento vom 30. November 2010 im Internet Archive)
  7. Braunschweiger Eisenbahngeschichte (Memento vom 30. November 2010 im Internet Archive)
  8. BMVBS-Online-Publikation, Nr. 25/2012: Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950, S. 369f.
  9. Denkmäler als Zierde der Stadt, In: Braunschweiger Zeitung vom 8. Oktober 2003
  10. Dietmar Zimmerling, Lutz Pape: Braunschweig – Ansichten, Einsichten, Aussichten. S. 21.
  11. Braunschweig Parcours 2004 mit 12 Projekten internationaler Künstler. (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive) Pressemitteilung der Stadt Braunschweig vom 24. Juni 2004.
  12. Fachwerk-Kunstwerk „Zikzak“ wird abgebaut.@1@2Vorlage:Toter Link/www.newsclick.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Braunschweiger Zeitung. 14. Januar 2011.
  13. Offizielle Website „Stolpersteine“
  14. a b Werke im Öffentlichen Raum auf der Website des Künstlers
  15. Gedenktafel zur Bücherverbrennung enthüllt.@1@2Vorlage:Toter Link/www.newsclick.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Braunschweiger Zeitung. 23. Juni 2010.
  16. Almansor (1823), Vers 243, zit. nach: DHA, Bd. 5, S. 16.
  17. Kunstwerk zur Reformation (Memento vom 27. November 2014 im Internet Archive) auf der Website der evangelisch-lutherischen Landeskirche
  18. Offizielle Website Grauer Bus Braunschweig
  19. Tafeln der Braunschweiger Ausstellung zum herunterladen.
  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon. Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.
  • Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband. Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7.
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 1: Innenstadt. Cremlingen 1995.
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 2: Okergraben und Stadtring. Cremlingen 1996.
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten. Band 3: Außerhalb des Stadtrings. Braunschweig 2001.
  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8.
  • Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.1.: Stadt Braunschweig. Teil 1, Hameln 1993, ISBN 3-87585-252-4.
  • Hermann Kindt: Georg Howaldt und seine Werkstatt. In: Braunschweiger Kalender 1957. Braunschweig 1956, S. 35–40.
  • Peter Lufft: Braunschweigs Plastiken im Stadtbild seit 1945. Kulturberichte Nr. 6, Kulturamt der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1989.
  • Götz Mavius: Denkmäler in der Stadt Braunschweig im 19. Jahrhundert. In: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig. Kleine Schriften. Nr. 7, Braunschweig 1981.
  • Ernst-August Roloff: Erinnern – Trauern – Verdrängen? In: Stadtarchiv und Öffentliche Bücherei Braunschweig. Kleine Schriften. Nr. 33, Braunschweig 1998.