Kabinett Erhard II
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kabinett Erhard II | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
Bundeskanzler | Ludwig Erhard |
Wahl | 1965 |
Legislaturperiode | 5. |
Ernannt durch | Bundespräsident Heinrich Lübke |
Bildung | 26. Oktober 1965 |
Ende | 30. November 1966 |
Dauer | 1 Jahr und 35 Tage |
Vorgänger | Kabinett Erhard I |
Nachfolger | Kabinett Kiesinger |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU und FDP[A 1] |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | bis Oktober 1966: 294/496 (59 %)
245/496 (49 %)
|
Berliner Abgeordnete | bis Oktober 1966: 7/22 (32 %)
6/22 (27 %)
|
Das Kabinett Erhard II war die vom 26. Oktober 1965 bis zum 30. November 1966 amtierende deutsche Bundesregierung in der fünften Legislaturperiode.
Abstimmung im Bundestag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Ludwig Erhard parteilos, auf Vorschlag der CDU |
Ja-Stimmen | 272 | 54,8 % | CDU/CSU, FDP | ||||
Nein-Stimmen | 200 | 40,3 % | |||||||
Enthaltungen | 15 | 3,1 % | |||||||
Ungültig | 0 | 0,0 % | |||||||
nicht abgegeben | 9 | 1,8 % | |||||||
Damit wurde Ludwig Erhard wieder zum Bundeskanzler gewählt. |
Minister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amt | Foto | Name | Partei | |
---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Ludwig Erhard (1897–1977) |
CDU oder parteilos bis März 1966[1] | ||
Vizekanzler | Erich Mende (1916–1998) bis 27. Oktober 1966 |
FDP | ||
Hans-Christoph Seebohm (1903–1967) ab 27. Oktober 1966 mit der Wahrnehmung beauftragt |
CDU | |||
Auswärtiges | Gerhard Schröder (1910–1989) |
CDU | ||
Inneres | Paul Lücke (1914–1976) |
CDU | ||
Justiz | Richard Jaeger (1913–1998) |
CSU | ||
Finanzen | Rolf Dahlgrün (1908–1969) bis 27. Oktober 1966 |
FDP | ||
Kurt Schmücker (1919–1996) ab 27. Oktober 1966 mit der Wahrnehmung beauftragt |
CDU | |||
Wirtschaft | Kurt Schmücker | CDU | ||
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Hermann Höcherl (1912–1989) |
CSU | ||
Arbeit und Sozialordnung | Hans Katzer (1919–1996) |
CDU | ||
Verteidigung | Kai-Uwe von Hassel (1913–1997) |
CDU | ||
Verkehr | Hans-Christoph Seebohm | CDU | ||
Post- und Fernmeldewesen | Richard Stücklen (1916–2002) |
CSU | ||
Wohnungswesen und Städtebau | Ewald Bucher (1914–1991) bis 27. Oktober 1966 |
FDP | ||
Bruno Heck (1917–1989) ab 27. Oktober 1966 mit der Wahrnehmung beauftragt |
CDU | |||
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte | Johann Baptist Gradl (1904–1988) |
CDU | ||
Gesamtdeutsche Fragen | Erich Mende bis 27. Oktober 1966 |
FDP | ||
Johann Baptist Gradl ab 27. Oktober 1966 mit der Wahrnehmung beauftragt |
CDU | |||
Bundesrat und Länder | Alois Niederalt (1911–2004) |
CSU | ||
Wissenschaftliche Forschung | Gerhard Stoltenberg (1928–2001) |
CDU | ||
Familie und Jugend | Bruno Heck | CDU | ||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit | Walter Scheel (1919–2016) bis 27. Oktober 1966 |
FDP | ||
Werner Dollinger (1918–2008) ab 27. Oktober 1966 mit der Wahrnehmung beauftragt |
CSU | |||
Schatz | Werner Dollinger | CSU | ||
Gesundheitswesen | Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986) |
CDU | ||
Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates | Heinrich Krone (1895–1989) |
CDU | ||
Besondere Aufgaben Chef des Bundeskanzleramtes |
Ludger Westrick (1894–1990) |
CDU |
Nach der Bundestagswahl 1965 bildete Kanzler Erhard sein zweites Kabinett. Die Kabinettsbildung war durch die Affäre Huyn belastet. Ein Jahr später geriet die Koalition in eine schwere Krise. Am 27. Oktober 1966 traten die FDP-Minister zurück.[2] Daraufhin nominierte die Union am 10. November 1966 mit Kurt Georg Kiesinger einen neuen Kanzlerkandidaten. Die erneuten Koalitionsverhandlungen mit der FDP scheiterten. Teile der FDP befürworteten eher eine Koalition mit der SPD. Am 30. November 1966 trat Ludwig Erhard zurück.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Welt: Ludwig Erhard wurde offenbar als Parteiloser Bundeskanzler ( vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive), vom 4. Mai 2002, abgerufen am 27. Juli 2015.
- ↑ Bundesarchiv: Zeittafel 1966