Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Ungarn Szeged
Teilnehmende Nationen 94
Teilnehmende Athleten ca. 1100
Wettbewerbe 37
Eröffnung 17. August 2011
Wettkampfende 21. August 2011

Die 39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 18. bis 21. August 2011 in der ungarischen Stadt Szeged statt.[1] Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). Szeged war nach 1998 und 2006 zum dritten Mal Gastgeber von Kanurennsport-Weltmeisterschaften. Zunächst war die französische Stadt Vichy als Austragungsort geplant. Dort aber konnte die Stauung des Flusses Allier und somit faire Rennbedingungen nicht garantiert werden. Die ICF vergab die Weltmeisterschaften daraufhin neu.[2]

Insgesamt wurden 37 Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen. Die Distanzen der Regatten betrugen 200, 500, 1000 und 5000 m. Paracanoeing gehörte erneut zum offiziellen Wettkampfprogramm. Austragungsort war eine 2400 m lange und 122 m breite künstliche Regattastrecke im Westen Szegeds.[3] Es nahmen ca. 1100 Athleten aus 94 Nationen teil, die bislang größte Nationenzahl bei Kanu-Weltmeisterschaften überhaupt.[4]

Die Weltmeisterschaften waren Hauptqualifikationswettkampf für die Kanurennsport-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2012. 70 % aller Quotenplätze wurden hier vergeben.

Der Zeitplan der Weltmeisterschaften ist wie folgt organisiert:[5]

Mittwoch:

  • Vorläufe Paracanoeing
  • Eröffnungsfeier

Donnerstag:

  • Vorläufe und Halbfinals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer
  • Finals Paracanoeing

Freitag:

  • Vorläufe und Semifinals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 1000 Männer
  • Finals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer, C-4 1000 Männer

Samstag:

  • Vorläufe und Halbfinals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
  • Finals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 500 m Frauen, C-2 1000 Männer
  • Vorläufe K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer

Sonntag:

  • Finals K-1 5000 m Männer und Frauen, C-1 5000 m Männer
  • Finals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
  • Finals K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Aserbaidschan Aserbaidschan
Valentin Demjanenko
39.339 Russland Russland
Iwan Schtyl
39.573 Spanien Spanien
Alfonso Benavides
39.687
C-1 500 m Russland Russland
Wladimir Fedossenko
1:46.647 Belarus 1995 Belarus
Dsjanis Harascha
1:46.827 Ukraine Ukraine
Oleksandr Maksymchuk
1:47.679
C-1 1000 m Ungarn Ungarn
Attila Vajda
4:04.749 Spanien Spanien
David Cal
4:06.045 Usbekistan Usbekistan
Vadim Menkov
4:08.151
C-1 5000 m Ukraine Ukraine
Mykhaylo Koshman
23:23.823 Tschechien Tschechien
Lukáš Koranda
23:24.987 Spanien Spanien
Jose Luis Bouza
23:55.173
C-1 4 × 200 m Staffel Russland Russland
Iwan Schtyl
Jewgeni Ignatow
Alexei Korowaschkow
Wiktor Melantjew
2:46.955 Aserbaidschan Aserbaidschan
Sergei Besugly
Maksym Prokopenko
Valentin Demjanenko
Andrei Kraitor
2:48.341 Deutschland Deutschland
Stefan Holtz
Björn Wäschke
Stefan Kiraj
Sebastian Brendel
2:48.473
C-2 200 m Litauen Litauen
Raimundas Labuckas
Tomas Gadeikis
37.101 Russland Russland
Wiktor Melantjew
Nikolai Lipkin
37.413 Belarus 1995 Belarus
Dsmitryj Rabtschanka
Aljaksandr Waltschezki
37.599
C-2 500 m Rumänien Rumänien
Liviu-Alexandru Dumitrescu-Lazar
Victor Mihalachi
1:45.524 Aserbaidschan Aserbaidschan
Sergei Besugly
Maksym Prokopenko
1:46.178 Deutschland Deutschland
Peter Kretschmer
Kurt Kuschela
1:46.802
C-2 1000 m Deutschland Deutschland
Stefan Holtz
Tomasz Wylenzek
3:31.070 Aserbaidschan Aserbaidschan
Sergei Besugly
Maksym Prokopenko
3:31.952 Rumänien Rumänien
Liviu-Alexandru Dumitrescu-Lazar
Victor Mihalachi
3:32.264
C-4 1000 m Belarus 1995 Belarus
Dsmitryj Rabtschanka
Dsjanis Harascha
Dsmitryj Wajzischkin
Aljaksandr Waltschezki
3:26.703 Rumänien Rumänien
Gabriel Gheoca
Catalin Costache
Florin Comanici
Mihail Simion
3:28.071 Ungarn Ungarn
Mátyás Sáfrán
Mihály Sáfrán
Henrik Vasbányai
Szabolcs Németh
3:28.113
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Polen Polen
Piotr Siemionowski
34.770 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Edward McKeever
34.986 Deutschland Deutschland
Ronald Rauhe
35.118
K-1 500 m Polen Polen
Marek Twardowski
1:36.688 Belarus 1995 Belarus
Pavel Miadzvedzeu
1:37.174 Russland Russland
Juri Postrigai
1:38.404
K-1 1000 m Kanada Kanada
Adam van Koeverden
3:36.194 Schweden Schweden
Anders Gustafsson
3:39.488 Norwegen Norwegen
Eirik Verås Larsen
3:39.818
K-1 5000 m Deutschland Deutschland
Max Hoff
19:51.200 Belarus 1995 Belarus
Aleh Jurenja
20:07.952 Italien Italien
Maximilian Benassi
20:11.936
K-1 4 × 200 m Staffel Spanien Spanien
Saúl Craviotto
Ekaitz Saies Sistiaga
Carlos Perez Rial
Pablo Andres
2:24.891 Russland Russland
Wiktor Sawolski
Alexander Djatschenko
Michail Tamonow
Jewgeni Salachow
2:25.701 Danemark Dänemark
Casper Nielsen
Jimmy Bøjesen
Kasper Bleibach
Lasse Nielsen
2:25.821
K-2 200 m Frankreich Frankreich
Arnaud Hybois
Sébastien Jouve
31.940 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jonathan Schofield
Liam Heath
32.156 Belarus 1995 Belarus
Raman Petruschenka
Wadsim Machneu
32.390
K-2 500 m Ungarn Ungarn
Dávid Tóth
Tamás Kulifai
1:28.134 Litauen Litauen
Ričardas Nekriošius
Andrej Olijnik
1:28.524 Polen Polen
Denis Ambroziak
Dawid Putto
1:28.848
K-2 1000 m Slowakei Slowakei
Peter Gelle
Erik Vlček
3:20.626 Schweden Schweden
Markus Oscarsson
Henrik Nilsson
3:21.478 Russland Russland
Witali Jurtschenko
Wassili Pogreban
3:21.544
K-4 1000 m Deutschland Deutschland
Norman Bröckl
Robert Gleinert
Max Hoff
Paul Mittelstedt
2:47.734 Australien Australien
Jacob Clear
Murray Stewart
David Smith
Tate Smith
2:48.724 Russland Russland
Ilja Medwedew
Anton Wassiljew
Anton Rjachow
Oleg Schestkow
2:49.516
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Kanada Kanada
Laurence Vincent-Lapointe
48.876 Russland Russland
Marija Kasakowa
50.166 Bulgarien Bulgarien
Stanilija Stamenowa
51.192
C-2 500 m Kanada Kanada
Laurence Vincent-Lapointe
Mallorie Nicholson
2:01.028 Russland Russland
Anastassija Ganina
Natalja Marassanowa
2:03.440 Ungarn Ungarn
Kincső Takács
Gyöngyvér Baravics
2:08.534
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Neuseeland Neuseeland
Lisa Carrington
39.998 Polen Polen
Marta Walczykiewicz
40.472 Ukraine Ukraine
Inna Ossypenko-Radomska
40.670
K-1 500 m Deutschland Deutschland
Nicole Reinhardt
1:47.006 Ungarn Ungarn
Danuta Kozák
1:47.396 Ukraine Ukraine
Inna Ossypenko-Radomska
1:48.668
K-1 1000 m Ungarn Ungarn
Tamara Csipes
4:11.388 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Krisztina Fazekas-Zur
4:13.470 Australien Australien
Naomi Flood
4:14.124
K-1 5000 m Ungarn Ungarn
Tamara Csipes
22:19.816 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Lani Belcher
22:26.572 Belarus 1995 Belarus
Maryna Pautaran
22:37.294
K-1 4 × 200 m Staffel Deutschland Deutschland
Nicole Reinhardt
Conny Waßmuth
Tina Dietze
Carolin Leonhardt
2:49.541 Russland Russland
Natalija Lobowa
Anastassija Sergejewa
Natalja Proskurina
Swetlana Kudinowa
2:50.207 Polen Polen
Marta Walczykiewicz
Karolina Naja
Aneta Konieczna
Ewelina Wojnarowska
2:50.951
K-2 200 m Ungarn Ungarn
Katalin Kovács
Danuta Kozák
37.667 Polen Polen
Karolina Naja
Magdalena Krukowska
38.165 Australien Australien
Jo Brigden-Jones
Hannah Davis
38.369
K-2 500 m Osterreich Österreich
Yvonne Schuring
Viktoria Schwarz
1:37.071 Deutschland Deutschland
Franziska Weber
Tina Dietze
1:37.275 Polen Polen
Beata Mikołajczyk
Aneta Konieczna
1:37.803
K-2 1000 m Deutschland Deutschland
Anne Knorr
Debora Niche
3:50.614 Bulgarien Bulgarien
Berenike Faldum
Daniela Nedeva
3:50.950 Ungarn Ungarn
Alíz Sarudi
Erika Medveczky
3:53.416
K-4 500 m Ungarn Ungarn
Gabriella Szabó
Danuta Kozák
Katalin Kovács
Dalma Benedek
1:36.339 Deutschland Deutschland
Carolin Leonhardt
Silke Hörmann
Franziska Weber
Tina Dietze
1:37.521 Belarus 1995 Belarus
Iryna Pamjalowa
Nadseja Papok
Wolha Chudsenka
Maryna Pautaran
1:37.887

Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in acht Bootsklassen statt.

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 Männer A Brasilien Brasilien
Fernando Fernandes de Pádua
54.340 Russland Russland
Alexei Malyschew
1:02.620 Spanien Spanien
Antonio de Diego
1:05.140
K-1 Männer TA Osterreich Österreich
Markus Swoboda
44.055 Polen Polen
Tomasz Mozdzierski
51.087 Ungarn Ungarn
Bence Pál
53.721
K-1 Männer LTA Rumänien Rumänien
Iulian Serban
43.294 Italien Italien
Andrea Testa
45.166 Polen Polen
Mateusz Surwilo
45.898
V-1 Männer TA Ungarn Ungarn
Sándor Szabó
1:02.958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Robert Balk
1:02.988 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Daniel Hopwood
1:08.778
V-1 Männer LTA Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mahoney Patrick
57.648 Neuseeland Neuseeland
George Thomas
58.392 Deutschland Deutschland
Gerhard Bowitzky
59.358
K-1 Frauen TA Brasilien Brasilien
Marta Santos Ferreira
1:04.139 Kanada Kanada
Christine Selinger
1:06.053 Italien Italien
Anna Pani
1:08.723
K-1 Frauen LTA Kanada Kanada
Christine Gauthier
56.425 Spanien Spanien
Silvia Elvira Lopez
1:05.743 Brasilien Brasilien
Marta Santos Ferreira
1:06.571
V-1 Frauen LTA Kanada Kanada
Christine Selinger
1:11.882 Deutschland Deutschland
Brit Gottschalk
1:13.490 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Tami Hetke
1:14.660

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn Ungarn 7 1 4 12
2 Deutschland Deutschland 6 3 4 13
3 Kanada Kanada 5 1 - 6
4 Russland Russland 2 7 3 12
5 Polen Polen 2 3 4 9
6 Rumänien Rumänien 2 1 1 4
7 Brasilien Brasilien 2 - 1 3
8 Osterreich Österreich 2 - - 2
9 Belarus 1995 Belarus 1 3 4 8
10 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 3 1 5
11 Aserbaidschan Aserbaidschan 1 3 - 4
12 Spanien Spanien 1 2 3 6
13 Litauen Litauen 1 1 - 2
Neuseeland Neuseeland 1 1 - 2
15 Ukraine Ukraine 1 - 3 4
16 Frankreich Frankreich 1 - - 1
Slowakei Slowakei 1 - - 1
18 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - 2 1 3
19 Schweden Schweden - 2 - 2
20 Italien Italien - 1 2 3
Australien Australien - 1 2 3
22 Bulgarien Bulgarien - 1 1 2
23 Tschechien Tschechien - 1 - 1
24 Danemark Dänemark - - 1 1
Norwegen Norwegen - - 1 1
Usbekistan Usbekistan - - 1 1
Gesamt 37 37 37 111

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "World Championships Senior" Website der ICF. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englisch, Archivlink)
  2. "2011 Sprint World Championships to move location" Website des Australischen Kanu-Verbands. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
  3. "Regatta Course" (Memento vom 1. Januar 2011 im Internet Archive) Website des Weltcups 2010 in Szeged. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
  4. 94 Nations Have Entered the ICF Canoe Sprint World Championship. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2011; abgerufen am 16. August 2011 (englisch).
  5. Programme. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2011; abgerufen am 17. August 2011 (englisch).