Kerbfestigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kerbfestigkeit, auch Weiterreißfestigkeit oder Weiterreißwiderstand, ist die Eigenschaft eines Stoffes, auch bei Vorhandensein einer Einkerbung nicht weiter zu reißen.[1]

Diese mechanische Größe ist eine bedeutende Materialeigenschaft. So weist etwa Polyvinylchlorid (PVC) wie alle Kunststoffe nur geringe Kerbfestigkeit auf.[2]

DIN Normen zur Kerbfestigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der DIN-Normen – DIN EN 3475-501: Luft- und Raumfahrt – Elektrische Leitungen für Luftfahrtverwendung – Prüfverfahren – Teil 501: Kerbfestigkeit

  • Erich Siebel: Handbuch der Werkstoffprüfung, Verlag Springer, 1957

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fritz Röthemeyer, Franz Sommer: Kautschuktechnologie, Carl Hanser Verlag München Wien, 2. Auflage, 2006, S. 500–502, ISBN 978-3-446-40480-9.
  2. Werner Schrader: Die Kunststoffverarbeitung und -schweissung (Polyvinyl-chlorid, Polyäthylen, Polymethacrylat, Polyamid, Polyesterharz): Probleme der Praxis und ihre Lösungen, Ausgabe 51 von Technisch-wissenschaftliche Abhandlungen, Halle Zentralinstitut für Schweisstechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1968, Seite 344.