Ketil Bjørnstad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ketil Bjørnstad (2009)

Ketil Bjørnstad (* 25. April 1952 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Komponist und Pianist.

Bjørnstad studierte in Oslo, London und Paris klassisches Klavier. Bereits im Alter von 16 Jahren spielte er mit dem Philharmonischen Orchester Oslo Béla Bartóks 3. Klavierkonzert. Später arbeitete er genreüberschreitend mit Musikern im Jazz- und Rockbereich. Sein erstes Album unter eigenem Namen, Åpning, spielte er 1973 mit einem Quartett ein, dem der Gitarrist Jon Eberson, Bassist Arild Andersen und Schlagzeuger Jon Christensen angehörten. Er ist u. a. für seine Zusammenarbeit mit Terje Rypdal (The Sea-Quartett und Duokonzerte) bekannt und mehrfach auf dem Moers Festival aufgetreten. Seine CD mit dem Titel Floating von 2005 stand an der Spitze der Jazzcharts der Magazine Musikmarkt und Musikwoche.

1972 debütierte Bjørnstad als Schriftsteller mit dem Lyrikband Alene ut. Er hat 32 Bücher veröffentlicht, vor allem Romane, aber auch Lyriksammlungen und Essays. In Deutschland wurde er mit seinen Romanbiografien über Edvard Munch (1995) und Edvard Grieg (1998) bekannt. Sein Roman Vindings Spiel[1] stand 2006 auf der Belletristik-Bestsellerliste des Magazins Der Spiegel.[2] Es war der erste Roman einer Trilogie, deren zweiter Band auf Deutsch 2009 unter dem Titel Der Fluss erschien und 2010 mit Die Frau im Tal abschloss.[3] Mit seiner Trilogie sei Bjørnstad etwas Großes gelungen, schrieb Peter Henning in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, „eine Geschichte der vergeblichen Anstrengungen, das Glück festhalten zu wollen.“[4]

Ketil Bjørnstad (Moers Festival 2004)
Ketil Bjørnstad (1979)
  • Alene ut (Lyrik, 1972)
  • Nærmere (Lyrik, 1973)
  • Nattsvermere (Roman, 1974)
  • Kråker og krigere (Roman, 1975)
  • Pavane (Roman, 1976)
  • Vinterbyen (Roman, 1977)
  • Landet på andre siden (Roman, 1979)
  • Bingo! eller: En Dyd av Nødvendighet (Roman, 1983)
  • Oda! (Dokumentarischer Roman, 1983)
  • Det personlige motiv (Roman, 1985)
  • Vi anklager! Treholtsaken og rettssikkerheten (1986)
  • G-moll-balladen (Dokumentarischer Roman, 1986), deutsch als Ballade in g-moll
  • Samtaler med Lill (Porträtinterview, 1986)
  • Oppstigning fra det usynlige (Roman, 1988)
  • Stormen (Roman, 1989)
  • Skumringsmulighetene (Roman, 1990)
  • Villa Europa (Roman, 1992)
    • Villa Europa. Übersetzt von Ina Kronenberger. Suhrkamp, Frankfurt am Main (= suhrkamp taschenbücher. Band 3730)
  • Historien om Edvard Munch (Dokumentarischer Roman, 1993)
  • Barnevakt (Roman, 1994)
  • Spill! Ole Bull og Myllarguten (Schauspiel, 1995)
  • Blåmann. Musikk og tekster gjennom 20 år (1995)
  • Drift (Roman, 1996)
  • Drømmen om havet (Roman, 1996)
  • Veien til Dhaka (Roman, 1997)
  • Nåde (Roman, 1998)
  • Fall (Roman, 1999), deutsch als Erlings Fall. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39945-4.
  • Ludvig Hassels tusenårsskifte (Roman, 2000), deutsch als Der Tanz des Lebens. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-458-17097-9.
  • Jæger (Biographie, 2001)
  • Mannen som gikk på jorden (2002)
  • Tesmann (2003)
  • Dager og netter i Paris (2003)
  • Til musikken (2004), deutsch als Vindings Spiel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-45891-4.
  • Elven (2007), deutsch als Der Fluss. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-46171-6.
  • Damen i dalen (2009), deutsch als Die Frau im Tal. Insel-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-458-35792-6.
  • De udødelige (2011), deutsch als Die Unsterblichen. Insel-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-458-36015-5.
  • Verdens ende (Roman 2012), deutsch als Emma oder Das Ende der Welt, Osburg Verlag (1. Februar 2017), ISBN 978-3955101282
  • Ensomheten (Roman, 2013)
  • Julefortellinger (Kinderbuch, 2013)
  • Veien til Mozart (2014), deutsch als Mein Weg zu Mozart. Insel-Verlag, Berlin 2016
  • Verden som var min. Sekstitallet (Roman 2015), deutsch als Die Welt, die meine war. Die sechziger Jahre, Osburg Verlag (Herbst 2018), ISBN 978-3-95510-163-3[5] übersetzt von Gabriele Haefs und Kerstin Reimers
  • Verden som var min. Syttitallet (2016), deutsch als Die Welt, die meine war. Die siebziger Jahre, Osburg Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-95510-196-1
  • Verden som var min. Åttitallet (2017), deutsch als Die Welt, die meine war. Die achtziger Jahre, Osburg Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-95510-273-9
  • Verden som var min. Nittitallet (2018)
  • Verden som var min. Tyvetallet (2019)
  • Verden som var min. Siste tiåret (2020)
  • Downhill – en besettelse (2021)
  • Norefjell (Roman, 2024)
Ketil Bjørnstad beim Oslo Jazzfestival (2016)

Diskographie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rezension von Konrad Heidkamp in DIE ZEIT Nº 43/2006
  2. Biografie von Ketil Björnstad, Jazz Echo
  3. Carina Prange: Bei Ketil Bjørnstad in Oslo. Fjordrhythmen, ZEIT ONLINE 24. Februar 2009
  4. Rezensionsnotiz in Perlentaucher.de
  5. Die Welt, die meine war. Abgerufen am 13. Juni 2019.
  6. Reinhard Köchl: Ketil Bjørnstad Nightwalker (Grappa). In: Jazz thing. 25. September 2023, abgerufen am 30. September 2023.