Klein Ellingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klein Ellingen
Koordinaten: 52° 43′ N, 11° 59′ OKoordinaten: 52° 42′ 48″ N, 11° 58′ 56″ O
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 5,8 km²[1]
Einwohner: 52 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner/km²
Eingemeindung: 20. Juli 1950
Eingemeindet nach: Ellingen
Postleitzahl: 39596
Vorwahl: 039394
Klein Ellingen (Sachsen-Anhalt)
Klein Ellingen (Sachsen-Anhalt)
Lage von Klein Ellingen in Sachsen-Anhalt
Preußischer Rundsockelstein in Klein Ellingen
Preußischer Rundsockelstein in Klein Ellingen

Klein Ellingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.[3]

Klein Ellingen, ein Straßendorf,[1] liegt etwa 2 Kilometer südöstlich von Hohenberg-Krusemark und 15 Kilometer südöstlich von Osterburg (Altmark) sowie etwa vier Kilometer westlich der Elbe in der Altmark.

Nordöstlich liegt der Industrie- und Gewerbepark Altmark der Ende des 20. Jahrhunderts aus der Baustelle vom Kernkraftwerk Stendal entstanden ist.

Mittelalter bis Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1334 wird das Dorf Ellinche erwähnt, als Markgraf Ludwig dem Ritter Zilling Hebungen (Einkünfte) an einigen altmärkischen Dörfern verlieh.[4] Weitere Nennungen sind 1419 In deme dorpe to lutken Ellinghe, 1608 Lutken Ellinge und 1687 Lütken Ellingen. 1745 wird eine Erbwindmühle aufgeführt.[1] Eine Windmühle stand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts nordöstlich des Dorfes, dort wo sich heute ein kleines Waldstück befindet.[5]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 9 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 445 Hektar, eine Gemeindebesitzung 2 Hektar. Enteignet und aufgeteilt wurden zwei Betriebe mit zusammen 178,2 Hektar. Davon gingen 17,75 Hektar an die Gemeinde. Im Jahre 1948 hatten 16 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 18 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar Land aus der Bodenreform erworben.[1] Im Jahre 1955 entstand in Klein Ellingen die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Geschwister Scholl“.[6]

Im Jahre 1892 berichtete der Arneburger Pfarrer Kluge über seine Untersuchungen einer undatierten Grabhügelgruppe in einem Waldgebiet südlich von Klein Ellingen.[7] Sie ist möglicherweise inzwischen zerstört.[8]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich gehörte das Dorf Klein Ellingen zum Arneburgischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1813 lag es im Kanton Arneburg auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen gehörte die Gemeinde ab 1816 zum Kreis Osterburg, dem späteren Landkreis Osterburg.[1]

Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Groß Ellingen und Klein Ellingen zur neuen Gemeinde Ellingen zusammengeschlossen.[9]

Am 1. Februar 1974 ist die Gemeinde Ellingen nach Hohenberg-Krusemark eingemeindet worden. Damit kamen die beiden Ortsteile zur Gemeinde Hohenberg-Krusemark.[10]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1734 119
1772 088
1790 088
1798 085
1801 079
1818 133
1840 107
1864 124
Jahr Einwohner
1871 108
1885 112
1892 [00]105[11]
1895 112
1900 [00]108[11]
1905 098
1910 [00]103[11]
1925 173
Jahr Einwohner
1939 149
1946 252
2014 [00]046[12]
2015 [00]051[12]
2017 [00]056[13]
2018 [00]056[13]
2020 [00]058[14]
2021 [00]058[14]
Jahr Einwohner
2022 [0]58[2]
2023 [0]52[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1946:[1]

Die evangelischen Christen aus Klein Ellingen gehörten früher zur Pfarrei Krusemark.[15] Heute gehören sie zum Kirchspiel Krusemark-Goldbeck und werden betreut vom Pfarrbereich Klein Schwechten im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[16]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der preußische Rundsockelstein in Klein Ellingen, ein Distanzstein, steht unter Denkmalschutz.

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus.[17]

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 613–616, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 166 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 368, 34. Klein-Ellingen (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 613–616, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b c Karina Hoppe: Erneut mehr Zuzüge als Wegzüge. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 1. Februar 2024, DNB 1047269554, S. 18.
  3. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 114 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 454, Urkunde Nr. IX. (Digitalisat).
  5. Karte des Deutschen Reiches Blatt 266: Stendal. Reichsamt für Landesaufnahme, 1911, abgerufen am 15. Februar 2020.
  6. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 608, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  7. Ernst Kluge: Prähistorische Funde aus der Umgegend von Arneburg, Altmark (= Nachrichten über deutsche Alterthumsfunde. Dritter Jahrgang, Heft=3). 1892, S. 44 (NDA 1890.pdf).
  8. Barbara Fritsch: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Burgwälle, Steinkreuze und Großsteingräber. Hrsg.: Hartmut Bock (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, ISBN 3-935358-36-9, S. 508.
  9. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 277 (PDF).
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 343, 345 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  11. a b c Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 166 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  12. a b Doreen Schulze: Erstmals Zuwachs in Arneburg-Goldbeck. In: Volksstimme Stendal. 15. Januar 2016.
  13. a b Karina Hoppe: Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck verlor 2018 insgesamt 93 Einwohner. In: Volksstimme Stendal. 14. Februar 2019.
  14. a b Karina Hoppe: In die Einwohnerstatistik geschaut. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 22. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 21.
  15. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 125 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  16. Pfarrbereich Klein Schwechten. In: ekmd.de. Abgerufen am 26. März 2023.
  17. Fahrplan der Linie 973. In: stendalbus. Abgerufen am 26. März 2023.