Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg. Hier entstand in den Jahren 1897 bis 1912 ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen, deren Eigentümer jeweils die Landkreise Ostprignitz (Kyritz) und Westprignitz (Perleberg) waren. Diese übertrugen jedoch die Betriebsführung der Prignitzer Eisenbahn AG.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde damit das Landesverkehrsamt Brandenburg in Potsdam beauftragt. Eine zentrale Werkstatt aller Bahnen befand sich in Perleberg. Sie bestand als Werkabteilung Perleberg des Reichsbahnausbesserungswerks Wittenberge noch bis 1992.

Südlich der Strecken der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn und der anschließenden Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft erschloss eine Reihe von Schmalspurbahnen in der Spurweite von 750 mm die Gegend bis hin zur Berlin-Hamburger Bahn. Im nördlichen Kreisgebiet waren die Kleinbahnen normalspurig angelegt und führten in die Nähe der mecklenburgischen Grenze, in zwei Fällen auch einen kurzen Abschnitt darüber hinaus.

Normalspurige Kreisbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter der Bezeichnung „Kleinbahn des Kreises Ostprignitz“ wurde am 4. Juni 1896 die 17 km lange Strecke Pritzwalk–Putlitz eröffnet, die 1996 bis 2012 von der neuen Prignitzer Eisenbahn GmbH befahren wurde. Sie wurde am 1. Oktober 1912 um 12 km bis Suckow im Kreis Parchim in Mecklenburg verlängert.

Der Kreis Westprignitz vollendete das nördliche Kleinbahnnetz mit der 49 km langen „Kreisringbahn“ am 7. Dezember 1911. Sie führte von Perleberg Süd über Perleberg Nord und Karstädt – an der Berlin-Hamburger Bahn gelegen – nach Norden bis Klein Berge, dann wendete sie sich wieder nach Süden und erreichte über Baek den Bahnhof Perleberg Nord, wo sich der Ring schloss. In Klein Berge zweigte eine Querbahn nach Putlitz (15 km) ab. Das normalspurige Kreisbahnnetz beider Kreise umfasste somit 93 km Länge.

Die Schmalspurbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kyritz–Breddin
Kursbuchstrecke:815 (1968), 120d (1946, 1944), 106r (1934)
Streckenlänge:16,6 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:60 m
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,0 Kyritz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,7 Klosterhof
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,4 Rehfeld (Prign)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
6,0 Rehfeld Abzweig nach Hoppenrade
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,3 Berlitt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,8 Barenthin Abbau
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,9 Barenthin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,3 Kötzlin
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
16,6 Breddin
Rehfeld–Perleberg
Kursbuchstrecke:816 (1968), 120c (1946, 1944), 106q (1934)
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 14 
Minimaler Radius:60 m
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Kyritz
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Breddin
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,0 Rehfeld Abzweig
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,1 Demerthin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,3 Gumtow
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,5 Bärensprung (Prign)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,5 Dannenwalde (Kreis Prignitz)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,7 Kehrberg
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Pritzwalk
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,8 Vettin
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Kreuzweg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,8 Lindenberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,8 Garz
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,6 Hoppenrade Klb Hoppenrade–Perleberg
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Glöwen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,3 Viesecke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
34,7 Groß Werzin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
37,7 Ponitz (Prign)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
39,4 Kleinow
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
40,3 Kleinow Ziegelei
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,4 Düpow
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
45,8 Perleberg Kreishaus
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
47,3 Perleberg
Kreuzung (Strecken außer Betrieb)
Westprignitzer Kreisringbahn
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
zur Werkstatt
Viesecke–Glöwen
Kursbuchstrecke:120e (1946)
120f (1944)
106t (1934)
106s (Klein Leppin – Glöwen 1934)
Streckenlänge:15,18 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:150 m
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Perleberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,2 Viesecke Klbf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,1 Kletzke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,4 Zernikow
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,5 Kreuzweg
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Lindenberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,6 Klein Leppin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
3,5 Schwanensee
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,6 Glöwen Dorf
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
0,0 Glöwen Klbf
Pritzwalk–Vettin
Kursbuchstrecke:814 (1968), 120e (1946, 1944), 106s (1934)
Streckenlänge:17,6 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 14 
Minimaler Radius:150 m
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,0 Pritzwalk
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,2 Holzländerhof
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,4 Kuhsdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,1 Bullendorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,7 Mesendorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,4 Klenzenhof
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,7 Brünkendorf
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
6,0 von Kyritz
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,6 Vettin
Strecke (außer Betrieb)
nach Lindenberg
Lindenberg–Kreuzweg
Kursbuchstrecke:120e (1946, 1944)
106s (1934)
Streckenlänge:10,20 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:60 m
Streckengeschwindigkeit:30 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Perleberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,7 Lindenberg
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Kyritz und Pritzwalk
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,5 Krams
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
23,0 Kunow Nord
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,7 Kunow Süd
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
26,5 Schrepkow
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Viesecke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
28,9 Kreuzweg
Strecke (außer Betrieb)
nach Glöwen
  • Ostprignitzer Kreisbahnen
    • Kleinbahn Kyritz–Rehfeld–Hoppenrade /–Breddin
    • Kleinbahn Lindenberg–Pritzwalk
    • Kleinbahn Lindenberg–Kreuzweg
  • Westprignitzer Kreisbahnen
    • Kleinbahn Perleberg–Hoppenrade
    • Kleinbahn Viesecke–Glöwen

Am 15. Oktober 1897 wurde die erste Schmalspurbahnstrecke in einer Spurweite von 750 mm eröffnet, die von Perleberg nach Osten über Viesecke – Lindenberg – Rehfeld bis nach Kyritz führte. In Rehfeld mündete eine Zweigbahn von Breddin an der Berlin-Hamburger Eisenbahn ein. Die Streckenlänge betrug damals insgesamt 60 km. In Hoppenrade stießen die beiden Kleinbahnen des West- und des Ostkreises zusammen, betrieblich spielte das aber keine Rolle.

Eine zweite, 15 km lange Verbindung zur Berlin-Hamburger Eisenbahn wurde am 15. Juli 1900 zwischen Viesecke und Glöwen über Kreuzweg eröffnet. Im Herbst und Winter 1907/08 kam noch eine Querverbindung von Pritzwalk nach Lindenberg (19 km) hinzu, die ab 8. Januar 1908 durchgehend befahrbar war. Als man sie am 2. Juli 1912 um 10 km bis Kreuzweg verlängert hatte, war Lindenberg zu einem Knotenpunkt von Kleinbahnen geworden, die in vier Richtungen den Anschluss zu Staatsbahnstrecken herstellten.

Das Schmalspurbahnnetz verteilte sich auf fünf Kleinbahn-Einheiten, die jedoch unter derselben einheitlichen Betriebsführung standen wie die normalspurigen Kreisbahnstrecken. Von der Gesamtlänge der Schmalspurbahnen, die einen Umfang von 104 km erreichte, entfielen drei Bahnen mit 71 km Länge auf den Kreis Ostprignitz und zwei Bahnen von 33 km Länge auf den Kreis Westprignitz.

Zwischen Glöwen und Vierecke und Glöwen und Lindenberg wurde auch Normalspurwagen auf Rollböcken befördert.

Die Reichsbahnzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl es sich um öffentliches Eigentum handelte, wechselten die Kreis-Kleinbahnen in der Prignitz nach dem Einmarsch der Roten Armee ihren Eigentümer. Sie wurden der Generaldirektion der Provinzialbahnen Mark Brandenburg – den späteren Landesbahnen – unterstellt, von wo sie 1949 zur Deutschen Reichsbahn (DR) kamen. Diese betrieb den größten Teil des Netzes noch 15 bis 20 Jahre weiter, im Normalspurbereich sogar noch darüber hinaus.

Nur das kleine Streckenstück Viesecke–Kreuzweg wurde 1948 demontiert, jedoch nicht als Reparationsleistung, sondern als Basis für den schmalspurigen Wiederaufbau der nach 1945 zur Reparation abgebauten Regelspurstrecke Glöwen–Havelberg. Das übrige Schmalspurnetz endete in zwei Abschnitten: Mit dem Jahresende 1967 stellte die DR den Gesamtbetrieb zwischen Lindenberg und Glöwen ein. Die verbliebenen Strecken, nämlich Pritzwalk–Lindenberg und Perleberg–Lindenberg–Kyritz mit der Zweigbahn Rehfeld–Breddin, folgten am 31. Mai 1969.

1952 wurden die Rollböcke durch Rollwagen ersetzt, gleichzeitig der Rollwagenverkehr auf fast alle Strecken erweitert.

Bei den Normalspurbahnen begann die Stilllegung des Personenverkehrs am 26. Mai 1968 mit der Querverbindung Putlitz–Berge. Im Jahre 1975 folgte abschnittsweise die „Kreisringbahn“ und 1980 die Strecke Putlitz–Suckow, wo schon seit 1945 keine Weiterfahrt mehr nach Parchim möglich war. Auf der Strecke Pritzwalk–Putlitz wurde der Personenverkehr im Jahre 1996 durch die eigens dafür gegründete Prignitzer Eisenbahn GmbH übernommen. Im Jahr 2006 wurde der Personenverkehr zwischen Pritzwalk und Putlitz durch den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg aufgrund der Kürzungen der Mittel des Regionalisierungsgesetzes abbestellt. Am 9. Dezember 2006 fuhr daher der letzte planmäßige Personenzug auf einer ehemaligen Strecke der Kreisbahnen.

Seit dem 27. August 2007 verkehren von Montag bis Freitag wieder sechs (Stand Jahresfahrplan 2011) Zugpaare täglich zwischen Putlitz und Pritzwalk. Möglich wurde dies durch den Einsatz der Verkehrsgesellschaft Prignitz (VGP) und des Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnfördervereins (PPEFV), wobei die VGP Gelder, die sie für den Ersatzverkehr mit Bussen erhält, an den PPEFV weitergibt, der damit seine Züge finanziert. Gefahren wird mit Fahrzeugen der DB-Baureihe 672, die durch die Prignitzer Eisenbahn GmbH angemietet wurden.

Der Güterverkehr blieb im Normalspurnetz bis zur Mitte der 1990er Jahre erhalten.

Schmalspurbahn Glöwen–Havelberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Sonderfall stellt die 9 km lange Strecke Glöwen–Havelberg dar, die damals auch zur Provinz Brandenburg gehörte. Sie war 1890 in Regelspur durch die Preußischen Staatseisenbahnen erbaut, jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert worden.

Die Landesbahnverwaltung beschloss, die Strecke wegen ihrer Bedeutung für die Stadt Havelberg auf der alten Trasse wiederaufzubauen. Sie beschaffte – unter anderem durch Stilllegung der schmalspurigen Strecke Viesecke–Kreuzweg – gebrauchtes Gleismaterial und konnte 1948 den Betrieb nach Havelberg eröffnen, allerdings nun in der Spurweite von 750 mm. Diese Bahn überdauerte die übrigen Prignitzer Schmalspurbahnen um zwei Jahre. Der Verkehr wurde 1971 eingestellt.

Schmalspurfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmalspurlokomotiven vor 1949
Gesellschaft Kreis Nr. Name Betriebsnummer Bauart Hersteller Baujahr Bemerkung
LVA BB DR
Kleinbahn Perleberg-Hoppenrade Westprignitz 1 bis 3 VON JAGOW, WESTPRIGNITZ, HOPPENRADE - - B n2t Hagans 1897 später umgezeichnet in Nr. 11 bis 13 und um 1910 verschrottet
Kleinbahn Perleberg-Hoppenrade Westprignitz 11II - - - B n2t O&K 1910 gebaut für Continentale Eisenbahnbau- & Betriebsgesellschaft für Livlandbahn, aber um 1921 vom Hersteller nach Perleberg geliefert
Kleinbahn Kyritz–Hoppenrade–Breddin Ostprignitz 14 bis 16 BERNSTORFF, KYRITZ, DANNENWALDE 07-20–07-22 99 4501, 99 4502 C n2t Hartmann 1897 Nr. 15 als Reparation an Sowjetunion
Kleinbahn Viesecke–Glöwen Westprignitz 17 WITTENBERGE 08-21 99 4503 C n2t Hartmann 1901 Mitte der 1950er Jahre zwei Jahre nach Nauen verliehen; 1974/75 von Glöwen auf Privatgrundstück in Zepernick; 1996 an Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen Gramzow
Kleinbahn Kyritz–Hoppenrade–Breddin Ostprignitz 18 07-23 C n2t Hanomag 1914 als Reparation an Sowjetunion
Kleinbahn Perleberg-Hoppenrade Westprignitz 19 08-20 99 4701 C n2t Hanomag 1914 Denkmal auf Privatgrundstück in Wöllstein
Kleinbahn Lindenberg–Pritzwalk Ostprignitz 20 07-80 99 4711 C1' n2t Hartmann 1920
Kleinbahn Lindenberg–Pritzwalk Ostprignitz 21 und 22 HEINZ, V. DÖRFEL 07-24, 07-25 99 4504 C n2t O&K 1906
Kleinbahn Lindenberg–Kreuzweg Ostprignitz 23 LINDENBERG 07-26 99 4505 C n2t Borsig 1912

Normalspurfahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Normalspurlokomotiven vor 1949
Gesellschaft Kreis Nr. Name Betriebsnummer Bauart Hersteller Baujahr Bemerkung
LVA BB DR
Pritzwalk-Putlitz Ostprignitz 1 und 2 OSTPRIGNITZ, LAASKE - - B n2t Hanomag 1895
Pritzwalk-Putlitz Ostprignitz OPKB Nr. 600 5-320 - B Deutsche Werke Kiel 1935; Fabriknr.: 572 Motorlok mit Flüchtlingszug zur AKN ab 1948 AKN / EBO Nr. V11 - V2.011, heute VVM
Perleberg-Putlitz Westprignitz 1 bis 6 KARSTÄDT, VON GRÄVENITZ, KLEIN BERG, MECKLENBURG, PREUSSEN, DALLMIN 6-20–6-23, 1-26–1-27 89 6152– 89 6155, 89 6157 Cn2t Henschel 1911/1912 Preußische T 3, Nr. 3 und 5 an Brandenburgische Städtebahn 1937 abgegeben
Putlitz–Suckow Ostprignitz 3 VON WINTERFELD 5-21 - C n2t Henschel 1912 Preußische T 3
Pritzwalk-Putlitz Ostprignitz 4 5-20 - C n2t Henschel 1922
Ost- und Westprignitz 25 - 89 6128 C n2t Linke-Hofmann 1904 Preußische T 3, ursprünglich Gostyner Kreisbahn Nr. 2, nach 1945 auf dem Netz der PKKB verblieben
Ost- und Westprignitz 35 89 6221 C n2t Vulcan 1910 Preußische T 3, ursprünglich Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn Nr. 25c, nach 1945 auf dem Netz der PKKB verblieben
Triebwagen vor 1949
Nr. Spurweite Betriebsnummer DR Bauart Hersteller Baujahr Bemerkung
T 1[1] und T 2[2], später 701 und 702 750 mm VT 133 524 und VT 133 525 AA-bm Wismar 1939 Wismarer Schienenbus Bauart Hannover Typ E
Nr. T 601 bis T 604 1435 mm VT 135 527 bis VT 135 529 1 A Talbot 1936

Museumsbahn „Pollo“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pritzwalk–Lindenberg
Kopfbahnhof Streckenanfang
9,7 Mesendorf
Haltepunkt / Haltestelle
11,4 Klenzenhof
Bahnhof
13,7 Brünkendorf
Bahnhof
17,6 Vettin
Kopfbahnhof Streckenende
18,7 Lindenberg
Bahnhof Mesendorf

Um die Erinnerung an das umfangreiche Kleinbahnnetz in der Prignitz aufrechtzuerhalten, setzte sich der 1993 gegründete Verein Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V. (PKML) das Ziel, die neun Kilometer lange Teilstrecke von Lindenberg über Brünkendorf nach Mesendorf wieder aufzubauen und langfristig für den Museumsbahnverkehr zu erhalten. Der erste Abschnitt der Museumsbahn zwischen Mesendorf und Brünkendorf wurde im Jahr 2002 fertiggestellt. Seit 2004 ist die Verlängerung der Strecke von Brünkendorf bis Vettin in Betrieb. 2007 wurde auch der abschließende Abschnitt Vettin–Lindenberg fertiggestellt; allerdings liegt der Endpunkt nun kurz vor dem ehemaligen Bahnhof. In Lindenberg betreibt der Verein ein Museum, zu dem ein Museumszug aus Originalfahrzeugen als Denkmal gehörte – er umfasste unter anderem die Dampflok 99 4644. Inzwischen ist dieser Denkmalzug aufgelöst – die Fahrzeuge sind nach Mesendorf gekommen. Die betriebsfähige Wiederaufarbeitung der Dampflok 99 4644 wird angestrebt (Stand 2010). Jedes Jahr um Himmelfahrt finden Dampftage statt.

  • Walter Bauchspies u. a.: Das Prignitzer Schmalspurnetz. Radke-Verlag, Schwerin 1997
  • Klaus Kieper u. a.: Schmalspurbahn-Archiv. 2. Auflage. Transpress Verlag, Berlin 1982
  • Uwe Knoblauch, Utz von Wagner: Eisenbahnen in der Prignitz. EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-3-88255-374-1
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Schmalspurbahnen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Transpress Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71023-0
  • Peter Sommerfeld: Die Perleberger Ringbahn (Die Geschichte der regelspurigen Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz). Verlag Dirk Endisch, Stendal 2012, ISBN 978-3-936893-67-0
Commons: Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T1 der Kleinbahnen der Kreise Westprignitz Kleinbahnen der Kreise Westprignitz und Ostprignitz, Wismar Werknummer 21118, in triebwagenarchiv.de, abgerufen am 2. August 2023
  2. T2 der Kleinbahnen der Kreise Westprignitz Kleinbahnen der Kreise Westprignitz und Ostprignitz, Wismar Werknummer 21117, in triebwagenarchiv.de, abgerufen am 2. August 2023