Kletterweltmeisterschaft
Die Weltmeisterschaft im Klettern ist der weltweit bedeutendste Kletterwettkampf und wird seit 1991 alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Organisator ist seit 2005 die IFSC, davor war die UIAA für die Ausrichtung verantwortlich. Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Welt- und Kontinentalmeister (Europameister etc.) sowie fünf Teilnehmer je Nation, die von den Nationalen Verbänden (z. B. Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club) nominiert werden.
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die seit 2011 abgehaltene Weltmeisterschaft im Paraclimbing (P) findet meist parallel statt.
Jahr | Stadt | Land | L | S | B | K | P |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | Frankfurt | Deutschland | |||||
1993 | Innsbruck | Österreich | |||||
1995 | Genf | Schweiz | |||||
1997 | Paris | Frankreich | |||||
1999 | Birmingham | Vereinigtes Königreich | |||||
2001 | Winterthur | Schweiz | |||||
2003 | Chamonix | Frankreich | |||||
2005 | München | Deutschland | |||||
2007 | Avilés | Spanien | |||||
2009 | Xining | China | |||||
2011 | Arco | Italien | |||||
2012 | Paris | Frankreich | |||||
2014 | Gijón | Spanien | |||||
München | Deutschland | ||||||
2016 | Paris | Frankreich | |||||
2018 | Innsbruck | Österreich | O | ||||
2019 | Hachiōji | Japan | O | ||||
2019 | Briançon | Frankreich | |||||
2021 | Moskau | Russland | W | ||||
2023 | Bern | Schweiz | B&L | ||||
2025 | Seoul | Südkorea | |||||
L: Lead, S: Speed, B: Bouldern, K: Kombination, P: Para
O: Olympische Kombination (B+L+S), W: Kombinationswertung, B&L: Boulder & Lead |
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lead (Schwierigkeitsklettern)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Männer
- Frauen
Bouldern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Männer
- Frauen
Speedklettern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Männer
- Frauen
Kombination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 wurde die Dreifachkombination aus Lead, Boulder und Speed ausgetragen. 2021 wurde eine Kombinationswertung aus den drei Einzeldisziplinen errechnet, jedoch kein zusätzlicher Wettbewerb abgehalten. 2023 wurde das Format in Boulder & Lead umbenannt und enthält nicht mehr die Disziplin Speed.
- Männer
- Frauen
Jahr | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | Janja Garnbret | Sa Sol | Jessica Pilz |
2019 | Janja Garnbret | Akiyo Noguchi | Shauna Coxsey |
2021 | Jessica Pilz | Mia Krampl | Elnaz Rekabi |
2023 | Janja Garnbret | Jessica Pilz | Ai Mori |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webseite der WM 2012 (englisch)
- Webseite der WM 2011 (englisch)
- Wettkampfkalender der IFSC
- Regelwerk der IFSC für Internationale Wettkämpfe (PDF; 1,7 MB, englisch)
- Kletter-WM Eventspecial auf bergleben.de
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Die Länge der bei den Speedwettbewerben gekletterten Route beträgt seit 2005 einheitlich 15 m. Davor waren die Routen abhängig vom Austragungsort unterschiedlich lang. 2009 wurde der Wettbewerb sowohl auf 10 wie auch auf 15 m ausgetragen, wodurch es in diesem Jahr bei Damen und Herren jeweils zwei Weltmeister gab.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ IFSC Climbing World Championship Innsbruck 2018. IFSC, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).