Kloster Nicula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klosterkirche Nicula
Innenansicht
Die neue Betonkirche

Das Kloster Nicula [nikúla] ist ein Kloster des byzantinischen Ritus in Fizeșu Gherlii, Siebenbürgen, Rumänien. Das Patrozinium der Klosterkirche ist Mariä Himmelfahrt. Die Pilgerstätte Nicula wurde im 18. Jahrhundert als griechisch-katholischer Wallfahrtsort gegründet. Die Pilger besuchen ein Marienbild, das im Jahr 1699 angeblich geweint hat.[1] Ähnliches wurde 1696 über das Gnadenbild von Máriapócs im Osten Ungarns berichtet. Dieses befindet sich heute im Wiener Stephansdom.

Durch das Aufkommen der Glashütten und unter österreichischem Einfluss entstand hier bereits im 18. Jahrhundert eine Schule für Hinterglasmalerei. Die Meister sind meist anonym geblieben. Unter den bekannt gewordenen Meistern sind drei deutscher Herkunft: Emil Weiss, Moritz Hachmann und Karl Müller.[2]

1936 wurden in Nicula, das zu der Zeit als einfache Kapelle diente, griechisch-katholische Mönche angesiedelt.[3] Diese wurden im Herbst 1948 durch das kommunistische Regime verhaftet. Unmittelbar danach, am 18. Dezember 1948, wurden im Kloster rumänisch-orthodoxe Mönche angesiedelt.[4]

Nach dem Fall des Kommunismus und der Wiederzulassung der rumänischen griechisch-katholischen Kirche im Jahr 1989 versuchte diese vergeblich, eine gütliche Einigung mit der orthodoxen Kirche bezüglich der gemeinsamen Nutzung des Klosters zu erreichen. Die Einigung scheiterte bisweilen an dem Widerstand des orthodoxen Metropoliten der Klausenburger Metropolie (rum. Mitropolia Clujului), Bartolomeu Anania. Der durch die Enteignung von 1948 entstandene Konflikt zwischen rumänisch-orthodoxer und rumänisch-griechisch-katholischer Kirche wurde eingehend von Philippe Henri Blasen aufgrund der orthodoxen und griechisch-katholischen Geschichtsschreibungen untersucht. Blasen kommt zum Schluss, dass Nicula ein exemplarisches Beispiel für die unvereinbaren Positionen beider Kirchen ist.[5]

Jährlich pilgern am 15. August zehntausende Gläubige nach Nicula. Die Orthodoxen feiern den Gottesdienst im alten Kloster, während die Katholiken außerhalb des Klosters, in der neu erbauten Dorfpfarrkirche, die Liturgie zu Mariä Himmelfahrt zelebrieren.

Commons: Nicula Monastery – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Philippe Henri Blasen: Le Miracle de Nicula: confrontation du procès-verbal de l’enquête (1699), de Maria Virgo Claudiopolitana (1714) et de l’Historia Thaumaturgae Virginis Claudiopolitanae (173[6]). In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai Theologia catholica, Nr. 1 (2013).
  2. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reiseführer Siebenbürgen. Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck 1993, ISBN 3-85373-133-3, S. 33.
  3. Philippe Henri Blasen: L’évêque Iuliu Hossu et Nicula: du mănăstire au monastère (1936). In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai Theologia catholica, Nr. 2 (2011).
  4. Cristian Vasile: Memorii incomplete (Cronică de carte). In: revista22online.ro. 1. September 2009, archiviert vom Original am 26. August 2017; abgerufen am 16. Oktober 2020 (rumänisch).
  5. Philippe Henri Blasen: Le Cas Nicula. Analyse des interactions entre les Eglises orthodoxe et gréco-catholique roumaines par l’étude de leurs historiographies respectives sur le lieu de pèlerinage de Nicula. Editura Mega, Cluj-Napoca 2011, ISBN 978-606-543-182-9.

Koordinaten: 47° 0′ 8″ N, 23° 57′ 25″ O