Krieg von Radagaisus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Barbarische Razzien

Der Krieg von Radagaisus war ein militärischer Konflikt in Norditalien in der Zeit von 405 bis 406. Dieser Konflikt wurde durch die Invasion von Radagaisus im 405 verursacht. Er fiel in das Weströmische Reich mit einer sehr großen Menschenschar ein, kurz nachdem das Reich einen Krieg mit den Westgoten beendet hatte. Aufgrund der Größe von Radagaisus' Armee erforderte es enorme Anstrengungen der Römer, diese Gefahr abzuwenden. Der Oberbefehlshaber Stilicho war eng an den Vorbereitungen beteiligt und leitete persönlich die Operationen der Armee.

Am Ende des 4. Jahrhunderts kamen die Hunnen, ein nomadisches Volk aus Zentralasien, in Europa an. Ab 395, als sie sich nördlich des Schwarzen Meeres aufhielten, griffen sie in Wellen das Oströmische Reich an, wo sie enorme Zerstörungen anrichteten. Ihre Ankunft störte die bereits in der Region ansässigen Bevölkerungsgruppen. Aus Angst verließen verschiedene Völker ihre Wohngebiete und jagten andere Völker. Diese Bewegung ist wahrscheinlich auf die Migration der Goten, die schlechte Erfahrungen mit den Hunnen unter der Führung von Uldin gemacht haben. Radagaisus war ein gotischer Fürst, der sein Volk von der Großen Ungarischen Tiefebene nach Italien führte.[1] Trotz der Aussagen von Zosimus beschreiben die meisten anderen Quellen die Anhänger von Radagaisus als Goten und geben an, dass er ihr König war. Eine Gruppe von Alanen und Vandalen zogen zusammen mit den Goten auf.[2]

Eine weitere Erklärung für die Ankunft von Radagaisus ist, dass die westliche Regierung durch die Vernachlässigung der Bedrohung durch die versammelten Völker an den Grenzen eine Krise verursachte, die Radagaisus dazu veranlasste, in das Reich einzudringen, in der Hoffnung, neue Länder und Konzessionen von der Regierung zu erhalten.

Der Überfall von Radagaisus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Radagaisus 406 an der Grenze zum Weströmischen Reich erscheint, hat er eine riesige Menschenmenge um sich. Nach Zosimus bestand das Volk von Radagaisus aus 400.000 Menschen, Orosius nennt eine Zahl von 200.000. Moderne Historiker behaupten, dass seine Streitkräfte wahrscheinlich aus etwa 20.000 Kriegern bestanden. Diese Krieger wurden von ihren Familien begleitet, was bedeutet, dass die Gesamtgröße der Gruppe von Radagaisus möglicherweise 100.000 erreicht hat. Sie überquerten die Donau und folgten einer Route durch West-Pannonia Savia in die nördlichen Alpenprovinzen und stiegen über den Brennerpass nach Italien ab.

Dies wird durch archäologische Funde von Münztöpfen unterstützt, die von Bewohnern begraben wurden, die offenbar von der Ankunft von Radagaisus wussten. Um diese Zeit wurde Flavia Solva in Brand gesteckt und weitgehend verlassen, und Aguntum wurde von Feuer zerstört.[1] Eine unbestimmte Anzahl von Flüchtlingen floh vor seiner Armee, als sie über die Alpen marschierte.

Auf dem Weg dorthin stiess Radagaius auf bemerkenswerterweise keinen Widerstand der römischen Armee. Der Kaiserhof war kurz zuvor nach Ravenna umgezogen, wo Stilicho die meisten seiner palatinischen Feldarmeen in der Nähe stationiert hatte, nicht nur um den Schutz des Hofes zu gewährleisten, sondern auch um die westlichen illyrischen Provinzen zu überwachen, in denen sich Alarik nach seinem Rückzug aus dem Krieg von 402 aufhielt. Außerdem waren die Übergänge durch die Alpen nicht oder kaum verteidigt, da die Alpengarnisonen durch frühere Kriege entkleidet waren und die Bergkette nach 395 nie wieder vollständig besetzt war.

Stärke und Armeeaufbau von Stilicho

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Armee von Radagaisus war so groß, dass Stilicho es nicht wagte, sie mit seiner Feldarmee anzugreifen. Die Armee von Radagaisus heimgesuchte Italien mehr als ein halbes Jahr lang von den Alpen bis zur Toskana, bevor Stilicho eine Truppe aufstellte, die groß genug war, um die barbarischen Invaller zu bekämpfen. Die Tatsache, dass einige Städte stürmisch erobert wurden, obwohl nicht näher gesagt, aber höchstwahrscheinlich alle ummauert waren, war für sich schon unheillich genug.

Stilicho brachte insgesamt dreißig Numeri der römischen Armee in Position. Zusammen mit Hilfstruppen der Alanen und Hunnen gelang es ihm, eine Truppe zu schaffen, die zwischen 15.000 und 20.000 Mann bestand, aber möglicherweise noch kleiner war. Angesichts des Gefahrens ist davon auszugehen, dass er auch in Gallien stationierte Truppen mobilisierte, wie er es zuvor während der Invasion von Alarik in Italien getan hatte. Der Einsatz dieser Armee wurde jedoch immer wieder verschoben, da im April 406 noch Soldaten rekrutiert und sogar Sklaven auf der Grundlage des Versprechens der Freiheit und der Belohnung von zwei Soliden in die Armee rekrutiert wurden. Schließlich kamen die hunnischen Hilfstruppen von Uldin in Italien an, womit Stilichos Armee stark war.[3]

Der Gegenangriff von Stilicho

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August wagte Stilicho Radagaisus schließlich, auf dem Feld herauszufordern, als sich eine ausgezeichnete Gelegenheit erbat. Ragagais hatte seine Armee in drei Teile unter verschiedenen Anführern aufgeteilt.[4] Im Gegensatz zur kaiserlichen Armee hatte er nicht die Logistik, um eine so große Anhängerschaft in feindlichem Gebiet mit Nahrung zu versorgen, die Teile seiner Armee mussten sich selbst sorgen.

Eingliederung der Sarus-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer dieser Gruppen gelang es Stilicho, Kontakt aufzunehmen und ihn zu überreden. Diese Gruppe wurde von der Goot Sarus angeführt.[5] Im Austausch für eine Lösegeldsumme ging er mit seinen Kriegern auf die Seite der Römer über. Peter Heather schlägt vor, dass Stilichos Übernahme von 12.000 der besten Krieger von Radagaisus „ein bedeutender diplomatischer Staatsstreich steckte, der die Streitkräfte von Radagaisus drastisch reduzierte und damit auch seine Chancen, Stilicho zu gewinnen.“

Vernichtung der Alanen und Vandalen durch die Hunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Sieg von Fiesole über die Goten, Friedrich Sustris

Nach Heather bestand die dritte Gruppe aus den Alanen und Vandalen, die sich zu Beginn des Überfalls Radagaisus angeschlossen hatten. Als Uldins Hilfstruppen eintreffen, haben sie zunächst die Aufgabe, diese Gruppe anzugreifen,[6] mit dem Stilicho seine römischen Truppen in Reserve hielt, um sie erst am Kampf teilnehmen zu lassen. Über die Gruppen Alanen und Vandalen werden wir von Orosius kurz informiert, der ein Gemetzel der Alanen durch die Hunnen nennt. Von Zosimus wird die Beschreibung von Orosius bestätigt, ebenso wie durch die „Gallische Chronik von 452“. Bei diesem Ereignis handelt es sich um eine Beschreibung von Stilichos Hunnen, die die dritte Gruppe von Radagaisus' Armee abschlachten. Stilicho konnte der Suche nach flüchtigen Banden keine Priorität einräumen, da er schnell weiter nach Süden marschieren musste, um Sarus' Wirt zu unterwerfen und Radagaisus' wichtigste Streitmacht zu besiegen.

Die plausibelste Rekonstruktion ist, dass die fliehenden Barbaren eigentlich ein Überbleibsel von Radagaisus' dritter Truppe waren, die sich hauptsächlich aus Vandalen und Alanen zusammensetzte, die von Norditalien über die Alpen nach Raetien flohen.[7]

Schlacht bei Fiesole

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Pavia aus zieht Stilichos Hauptstreitmacht gegen Radagaisus vor, der sich in der Nähe der Stadt Florenz befindet, die von seiner gotischen Armee belagert wird. In den Hügeln des Apennins bei Fiesole trifft sich Stilichos Armee mit der Armee von Uldin und Sarus' gotischen Armee. Gemeinsam ziehen sie weiter nach Florenz. Stilichos Armee ist jetzt um ein Vielfaches größer als die von Radagaisus und schafft es, die feindliche Armee einzuschließen. Die Römer vermieden die direkte Konfrontation so weit wie möglich und halten die Einkreisung geschlossen. Bald bricht bei den Belagerten eine Hungersnot aus. Immer wieder versuchen die Barbaren auszubrechen, immer erfolglos, und wenn es zu Kämpfen kommt, sind es die übergelaufenen Armee der Goten von Sarus, die von Stilicho gegen die Streitkräfte von Radagaisus eingesetzt werden. Laut Orosius spielte Sarus eine Hauptrolle in der Schlacht. Schließlich erkennt Radagaisus die Hoffnungslosigkeit seiner Situation und ergibt sich. Am 23. August kapituliert er. Obwohl ihm faire Bedingungen versprochen wurden, möglicherweise ein Bündnis mit den Römern, lässt Stilicho ihn sofort enthaupten.

Der Sieg über Radagaisus wird in Rom mit großer Freude begrüßt. Zu Ehren von Stilichos werden im Forum ein Triumphbogen und ein Denkmal errichtet, um den Sieg und „Stilichos außergewöhnliche Liebe zum römischen Volk“ zu feiern.

Der Sieg in Florenz kann als Gegenbeispiel für die römische Niederlage in der Adrianopel (378) angesehen werden. Es zeigt, wozu die späte römische Armee noch fähig war. Durch gute Logistik, Strategie und geschickte Diplomatie gelang es ihm, einen zahlenmäßig überlegenen Gegner aus verschiedenen Ethnien zu besiegen. Mit seinem Sieg im Radagaisus-Krieg errang Stilicho den größten Sieg seiner Karriere.

Der Sieg hatte auch eine Kehrseite. Um Radagaisus zu besiegen, musste Stilico einen Teil der Rheingrenzen seiner Truppen befreien. Ende Dezember 405 oder 406 n. Chr. gab es einen sehr strengen Winter, der das Wasser im Rhein zufrig machte und ein großes Kontingent von Vandalen, Alanen und Sueben überqueren und in die Provinzen Gallien einmarschieren konnte (Rheinüberquerung). Dieser Überfall führte dazu, dass die Armee in Britannien rebellierte und unter dem Usurpator Konstantin III. von Rom auf den Kontinent überging, woraufhin die Provinzen Gallien und Spanien von Kaiser Honorius an die Macht kamen. Stilicho wurde von mehreren seiner Konkurrenten am kaiserlichen Hof beschuldigt, die Vandalen, Alanen und Suevenen dazu gebracht zu haben, in Gallien einzumarschieren, um von der Schwächung des Reiches zu profitieren und den Thron für sich selbst zu beanspruchen. Diese Anschuldigungen führen schließlich zu Stilichos Sturz im Jahr 408.

  • Birley, Anthony R., The Roman Government of Britain, Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-925237-8
  • Jones, Arnold Hugh Martin, John Robert Martindale, John Morris, The Prosopography of the Later Roman Empire, Vol. II, Cambridge University Press, 1992, ISBN 0-521-20159-4
  • Bury, J.B., A History of the Later Roman Empire van Arcadius tot Irene, Vol. I (1889)
  • Th. Burns, Barbarians within the Gates of Rome: A Study of Roman Military Policy and the Barbarians, CA. 375–425 A.D. Bloomington and Indianapolis (1994).
  • Herwig Wolfram, History of the Goths (1979) 1988, "Radagaisus and his contribution to the Visigothic ethnogenesis" pag. 168f
  • Heather, P. (2005), The Fall of the Roman Empire, ISBN 978-0-19-515954-7.
  • Jeroen W.P. Wijnendaele (2016), Stilicho, Radagaisus, and the So-Called “Battle of Faesulae” (406 CE), Journal of Late Antiquity 9.1 (Spring): 267–284, Johns Hopkins University Press
  • John F. Drinkwater: The usurpers Constantine III (407–411) and Jovinus (411–413). In: Britannia. 29. Jahrgang, 1998 (englisch).
  1. a b Peter Heather
  2. Wijnendaele (2016), S. 269. Laut Wijnendaele erklärt dies die Anwesenheit der Alanen und Vandalen in der Armee von Radagaisus.
  3. Wijnendaele (2016), S. 269. Wijnendaele stützt sich hier auf Orosius 7.37.12.
  4. Chronica Gallica von 452, S. 52
  5. Wijnendaele (2017), S. 274
  6. Wijnendaele (2016), S. 269. Wijnendaele stützt sich hier auf Anspielungen von Zosimus.
  7. Zosimus 6.2.6, 6.3.3