Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Bramfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Bramfeld enthält dauerhaft aufgestellte Kunstwerke auf dem Gebiet des Stadtteils Bramfeld der Freien und Hansestadt Hamburg, die sich im öffentlichen Raum befinden und von anerkannten Künstlern und Künstlerinnen geschaffen wurden. Viele dieser Kunstwerke sind durch das Programm Kunst am Bau (und dessen Folgeprogramme) gefördert oder mit öffentlichen Geldern angekauft worden, dies ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme. Ebenso mögen einige dieser Kunstwerke als Kulturdenkmal geschützt sein, aber auch das ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste.

Bauschmuck ist im Normalfall im Artikel über das Bauwerk darzustellen, und gehört nicht in diese Liste. Streetart kann Aufnahme in die Liste finden, wenn es zu dem konkreten Kunstwerk eine ausführliche Rezeption in der Kunstwissenschaft gibt und ein enzyklopädischer Artikel über die Streetart-Künstler oder -Künstlerin existiert oder vorstellbar wäre. Denkmäler, die an eine Person oder ein Ereignis erinnern, können in die Liste aufgenommen werden, wenn sie ob ihrer zumeist plastischen Gestaltung als Kunstwerk gelten können. Bei reinen Gedenktafeln ist das normalerweise nicht der Fall.

Basis der Zusammenstellung sind Datensätze der Hamburger Kulturbehörde von 2012[1] und 2018[2], eine Veröffentlichung der SAGA GWG von 2008,[3] und verschiedene Veröffentlichungen von Kunsthistorikern zum Thema.[4][5][6][7][8] Eine abschließende Liste von Literatur kann es nicht geben, jedoch ist für jeden Eintrag in die Liste ein konkreter Verweis auf eine amtliche Liste oder anerkannte Sekundärliteratur erforderlich.

Gestohlene oder zerstörte Kunstwerke, die ehemals in Hamburg-Bramfeld aufgestellt waren, sind in einer separaten Liste aufgeführt.

  • Lage: Nennt die nächstgelegene Straße und, wenn vorhanden und sinnvoll, das nächstgelegene Bauwerk (mit Hausnummer) oder das umgebende Gebiet (z. B. einen Park) und gibt nötigenfalls Hinweise zur genauen Lage. Darunter werden - wenn vorhanden - auch die Geo-Koordinaten und das Wikidata-Logo als Verweis auf das Wikidata-Objekt angegeben. Die Spalte ist nach der Adresse sortierbar.
  • Künstler/in: Name des Künstlers oder der Künstlerin, die das Kunstwerk geschaffen haben, verlinkt mit dem Wikipedia-Artikel zur Person. Die Spalte ist nach dem Nachnamen sortierbar.
  • Beschreibung: Kurzbeschreibung des Werks, immer zuerst: Werktitel (kursiv), dann möglichst Material, Stil, Größe, Dargestelltes, Art der Förderung
  • Jahr: Jahr der Fertigstellung des Kunstwerkes, wenn unbekannt dann das Jahr der Aufstellung. Hier kann nur ein einziges Jahr angegeben werden, kein Zeitraum. Weitere zeitliche Details zur Schaffung des Kunstwerkes (von–bis) können in der Beschreibung angegeben werden.
  • Quelle: Kulturbehörde, SAGA, Literatur, jeweils mit Fußnote. Diese Angabe ist für eine Aufnahme in die Liste verpflichtend.
  • Bild: Bild des Kunstwerks, mit Link auf Commons-Kategorie wenn vorhanden

Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse. Die Liste ist alternativ nach Künstler, Werktitel, Datierung oder Quelle sortierbar.

Lage Künstler Beschreibung Jahr Quelle Bild
Bengelsdorfstraße 1
Einkaufszentrum Barmwisch, vor der Ladenzeile
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Drehbare Plastik
Bronzeplastik in Form einer Stele, bestehend aus drei unregelmäßig geformten Teilen, die sich auf einer vertikalen Achse gegeneinander verdrehen lassen.
1974 Zabel[5]
Bengelsdorfstraße 19
Links vor dem Hauseingang in der Rabatte
(Lage)  Wikidata
Maria Pirwitz Stehende
Bronzeplastik eines weiblichen Akts
1974 Zabel[5]
Bengelsdorfstraße 7
Kita Bengelsdorfstraße, hinter Einfahrt auf Westseite des Gebäudes
(Lage)  Wikidata
Otto Schainar Rangelnde Jungen
Farbig bemalte Keramikfiguren zweier Jungen, die sich im Klammergriff gegenüberstehen.
1976 Kulturbehörde[2]
Bramfelder Dorfplatz 5
Stadtteilschule Bramfeld, Außenwand Fachraumgebäude
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Reiherkampf
Das zweiteilige Betonrelief zeigt einen Reiher, der von einem anderen Raubvogel angegriffen wird. Ankauf durch die Stadt im Rahmen des Programms "Kunst am Bau".
1959 Kulturbehörde[2]
Bramfelder Dorfplatz 5
Stadtteilschule Bramfeld, vor Musikraum
(Lage)  Wikidata
Ruth Godbersen Flötenspielerin
KaB
1956 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bramfelder Dorfplatz 5

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bramfelder Drift 11
Grünanlage an der Straße vor dem Gebäude
(Lage)  Wikidata
Hans-Werner Könecke Hans im Glück
Bronzeplastik des Protagonisten mit einer Gans aus Hans im Glück. Ankauf durch Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe (BDS)
2011 Kunst@SH
Carl-Bremer-Ring
Grünanlage zwischen Nr. 2 und 34
(Lage)  Wikidata
Ursula Querner Liegendes Paar I
Bronzeskulptur eines Paares in zurückgelehnter, fast liegender Pose. Eine ähnliche Figurengruppe Querners befindet sich in Langenhorn. Ankauf durch SAGA.
1964 Kulturbehörde[2]
Carl-Bremer-Ring
zw. Haus 11+13 Grünanlage nahe Gehweg (Liege ehemals hinter Nr. 17, jetzt Spielplatz)
(Lage)  Wikidata
Stephen Craig Architekturskulptur (Liege und Pavillon)
SAGA
1998 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Carl-Bremer-Ring

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fabriciusstraße 150
Schule Fabriciusstraße, Treppenhaus des Kreuzbaus
(Lage)  Wikidata
Diether Kressel Drei Wandbilder EG: Der Gärtner, 1.OG: Der Fischer , 2.OG: Der Jäger
KaB
1958 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Fabriciusstraße 150

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fabriciusstraße 150
Schule Fabriciusstraße, Pausenhalle
(Lage)  Wikidata
Arnold Fiedler abstrakte Wandgestaltung
KaB
1964 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Fabriciusstraße 150

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Fahrenkrön 115
Schule Fahrenkrön, Kreuzbau
(Lage)  Wikidata
Jens Cords Drei Kachelmosaike
KaB, nicht in KB-Listen, aber in Abendblatt-Artikel erwähnt: Honorar 27.000 DM (?)
1960 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Fahrenkrön 115

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Haidlandsring 22
(Lage)
Gerhard Brandes Rummelpott
Bronzeplastik, Ankauf durch Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe (BDS)
1993 Kunst@SH
Hegholt 44
Schule Hegholt, vor Eingang
(Lage)  Wikidata
Jörn Pfab Hegholt (Baum)
Edelstahlplastik, die aus zusammengeschweißten Polygonen eine organische Form bildet, die an einen Baum erinnert. Ankauf durch die Stadt Hamburg im Rahmen des Programms "Kunst am Bau".
1965 Kulturbehörde[2]
Heidstücken 33
Schule Heidstücken, Pausenhalle zur Straßenseite
(Lage)  Wikidata
Fritz Husmann Mosaikfenster
Farbiges Glasfenster in chromatischer und abstrakter Darstellung. Ankauf im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“.
1965 Kulturbehörde[2]
Heinrich-Helbing-Straße 50
Schule Heinrich-Helbing-Straße, Wiese nahe Pavillon
(Lage)  Wikidata
Robert Müller-Warnke Tiger
Bronzeplastik einer Raubkatze, Ankauf im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“.
1959 Kulturbehörde[2]
Heinrich-Helbing-Straße 50
Schule Heinrich-Helbing-Straße, Treppenhaus des Kreuzbaus
(Lage)  Wikidata
Max Hermann Mahlmann ohne Titel
dreiteilige Wandgestaltung, KaB
1958 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Heinrich-Helbing-Straße 50

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Herthastraße 16
Haus der Jugend Bramfeld, Vorplatz
(Lage)  Wikidata
Karl August Ohrt Tanzende Steine
Skulptur aus Tuffstein in Form einer Stele, die aus kubischen Formen zusammengesetzt ist. Ankauf durch Wohnbaugesellschaft Neues Hamburg (jetzt SAGA).
1966 Kulturbehörde[2]
Herthastraße 20
Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, im Treppenhaus
(Lage)  Wikidata
Alfred Klosowski Vier Wandbilder EG: Amtskasse, 1.OG: Standesamt, 2.OG: Städtebau, 3.OG: Handwerk
KaB
1962 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Herthastraße 20

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Herthastraße 20
Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, ex-Kantine (3. OG)
(Lage)  Wikidata
Ernst Witt Wandgestaltung „Allegorie“
KaB
1962–1963 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Herthastraße 20

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Herthastraße 20
Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, 1. OG Flur Seitenflügel
(Lage)  Wikidata
Dietreich Blattgrün Wandbild Bramfeld
Auftrag Ortsamt
1983 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Herthastraße 20

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Heukoppel 14
Ecke Ellernreihe, vor dem Hauseingang
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Europa auf dem Stier
Figur der Europa, Ankauf durch SAGA
1965 Kulturbehörde[2]
Hohnerkamp 58
Schule Hohnerkamp, in Grünanlage nahe Straße Hohnerkamp
(Lage)  Wikidata
Richard Steffen Zwei tanzende Mädchen
Betonskulptur, Ankauf der 1950–51 geschaffenen Figurengruppe im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“
1951 Kulturbehörde[2]
Hohnerredder 23
Max-Brauer-Haus (Seniorenwohnanlage), Grünanlage links vom Eingang
(Lage)  Wikidata
Max Schegulla Sitzendes Mädchen
Bronzeplastik (Akt) eines Mädchens im Sitzen. Vermutlich Direktauftrag des Heims, Träger ist die Alida-Schmidt-Stiftung.
1979 Kulturbehörde[2]
Höhnkoppelort 24
Johannes-Brahms-Gymnasium, Schulhof
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Doppelfigur
Zweiteilige Bronzeplastik, bei beiden Teilen sind jeweils drei geometrische Körper drehbar auf einer vertikalen Stahlachse angeordnet. Der Fuß der Plastik ist ein prismatischer Bronzekörper. Ankauf im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“.
1973 Kulturbehörde[2]
Krügers Redder 12
Ende der Stichstraße, westlich des Gebäudes
(Lage)  Wikidata
Karl-Heinz Krause Stehender Jüngling
Kleinere Bronzeplastik auf einer schmalen Stele
1963 Zabel[5]
Stefan-Zweig-Straße 1
Ladenzeile am Pezolddamm
(Lage)  Wikidata
Max Schegulla Traverse
Aluminiumplastik, zwei Zylindersegmente sind an je einem Mast befestigt und mit einem Steg verbunden. Ankauf im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“ durch die GWG (heute SAGA).
1972 Kulturbehörde[2]
Thomas-Mann-Straße 2
Schule Karlshöhe, Garten südlich des Verwaltungsgebäudes
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr aus Metall, Ankauf im Rahmen des Programms „Kunst am Bau“.
1970 Kulturbehörde[2]
Thomas-Mann-Straße 2
Schule Karlshöhe, Außenwand Schulhof
(Lage)  Wikidata
Harald Duwe Stadt und Land (Wandgestaltung)
KaB
1963 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Thomas-Mann-Straße 2

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Thomas-Mann-Straße 2
Schule Karlshöhe, Treppenhaus Klassenkreuz über 3 Stockwerke
(Lage)  Wikidata
Arnold Fiedler Kinderspiele (3-teilige Wandgestaltung)
KaB
1960 Kulturbehörde[2]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Thomas-Mann-Straße 2

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Tucholskyring 41
Kita Simeonkirche
(Lage)
Elk Knaake Bespielbares Objekt
Kunststoff
1974 Zabel[5]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Tucholskyring 41

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Commons: Public art in Hamburg-Bramfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hamburgische Bürgerschaft, 20. Wahlperiode (Hrsg.): Vernachlässigt der Senat den baulichen Zustand der öffentlichen Denkmäler und der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hamburg?, Schriftliche Kleine Anfrage vom 30. März 2012. Drucksache 20/3706. (Vorgang online)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978. (Vorgang online)
  3. Friederike Weimar, Ute Janssen: Kunst im Quartier : Hamburgs großer Vermieter fördert Kultur in den Stadtteilen. SAGA GWG Unternehmenskommunikation, Hamburg September 2008. (Online)
  4. Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg. Junius Verlag Hamburg 1997, ISBN 3-88506-275-5.
  5. a b c d e Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0.
  6. Christian Otto Frenzel: Kunst am Bau in Hamburg 1947–1958, Hamburg 1959.
  7. Kay Rump (Hrsg.): Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005, ISBN 978-3-529-02792-5.
  8. Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Beim Verweis auf Thieme-Becker bzw. AKL ist die Angabe von Band und Veröffentlichungsjahr notwendig.