Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern
Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern | ||
---|---|---|
Aufstellung | 2007 | |
Staat | Deutschland | |
Streitkräfte | Bundeswehr | |
Typ | Landeskommando, äquivalent einer Brigade | |
Truppenteile | Verbindungskommandos, Eine Heimatschutzkompanie, Kleindienststellen | |
Unterstellung | Territoriales Führungskommando der Bundeswehr | |
Standort | Schwerin, Werder-Kaserne | |
Marsch | Alexandermarsch (1853)[1] | |
Auszeichnungen | Fahnenband Mecklenburg-Vorpommern (2012) | |
Website | Internetauftritt des LKdo MV | |
Leitung | ||
Kommandeur | Flottillenadmiral Ulrich Reineke |
Das Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern (LKdo MV) ist seit 2007 die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr in Berlin unterstellt und primärer Ansprechpartner der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. Bis 2013 war es dem Wehrbereichskommando I „Küste“ unterstellt. Die fachliche Ausbildung des Personals erfolgt weitgehend über das Multinational Civil-Military Cooperation Command (MN CIMIC Cmd), welches auch Personal abstellt. Seit dem 24. September 2024 wird das Kommando von Flottillenadmiral Ulrich Reineke geführt.[2]
Auftrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kommando mit Sitz in der Werder-Kaserne in Schwerin hat folgende Aufträge:
- Das Landeskommando ist der erste Ansprechpartner und führt die acht Kreisverbindungskommandos in den jeweiligen sechs Landratsämtern bzw. den Stadtverwaltungen der Kreisfreien Städte, welche ausschließlich mit Reservisten besetzt sind und dort ihre zivilen Gegenüber beraten. Dies dient der Planung, Vorbereitung und Koordination von Amts- und Katastrophenhilfe.
- Es fasst Unterstützungsanforderungen zusammen, bewertet diese und legt sie aufbereitet dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr vor.
- Ihm unterstehen die Heimatschutzkompanie des Landes, welche von der Marinetechnikschule in Parow logistisch unterstützt werden.
- Es bereitet die Aufnahme und den Einsatz der Bundeswehrkräfte in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vor und koordiniert deren Einsatz nach den Vorgaben und Prioritäten der zivilen Seite und verfügt so über ein militärisches Lagebild der eingesetzten und noch verfügbaren Bundeswehrkräfte.
- Koordination von Host Nation Support, gemäß NATO-Truppenstatut im Land.
- Es ist für die Beorderungsunabhängige freiwillige Reservistenarbeit und die Ausbildung von Reservisten verantwortlich.
- Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr der einzelnen Teilstreitkräfte (TSK) und Organisationsbereiche, sowie der Wehrverwaltungen und des Bereiches Rüstung im Land.
- Beratung der übenden Truppe in landesspezifischen Umweltschutzfragen.
- Truppendienstliche Führung von unterstellten Kleindienststellen, wie der drei Familienbetreuungszentren, der Sportlehrer im Land und der Betreuungsstellen für die Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW).
- Fachliche Führung der Standortältesten.
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Name | von | bis |
---|---|---|---|
8. | Flottillenadmiral Ulrich Reineke | 24. Sep. 2024 | – |
7. | Brigadegeneral Uwe Nerger[3] | 17. Okt. 2022 | 24. Sep. 2024 |
6. | Brigadegeneral Markus Kurczyk | März 2020 | 17. Okt. 2022 |
5. | Brigadegeneral Gerd Kropf | 10. März 2016 | März 2020 |
4. | Brigadegeneral Christof Munzlinger | 1. Feb. 2013 | 10. März 2016 |
3. | Oberst Martin Braun[4][5] | 2010 | 31. Jan. 2013 |
2. | Oberst Dietrich Sauerbrey[5] | 2007 | 2010 |
1. | Oberst Manfred Pape[5][6] | 2006 | 2007 |
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen des Landeskommandos bezieht sich auf das Wappen Mecklenburg-Vorpommerns. Die golden hinterlegten Felder mit dem Eisernen Kreuz stehen die Dienststelle der Bundeswehr, der schwarze Stierkopf für die Landesteile Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Vor silberfarbigem Hintergrund symbolisiert rechts oben der rote Pommersche Greif den Landesteil Vorpommern, links unten erinnert der Brandenburgische Adler an die vormals zu Brandenburg gehörigen Gebiete.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Territoriales Führungskommando der Bundeswehr. Bundeswehr
- Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern. Bundeswehr
- Die Bundeswehr in Mecklenburg-Vorpommern auf Facebook. Bundeswehr
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (Hrsg.): A2-2750/0-0-3 Zuteilung von Truppenmärschen. Version 3.1 Auflage. 13. September 2022 (Anlage 4.1 [PDF; abgerufen am 5. September 2024]).
- ↑ Feierlicher Appell in Schwerin: Landeskommando unter neuer Führung. Norddeutscher Rundfunk, 25. September 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Bundeswehr-Landeskommando mit neuer Spitze. WELT, 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Dank an Oberst Braun für ausgezeichnete und vertrauensvolle Zusammenarbeit. SPD Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 30. September 2024.
- ↑ a b c Jan Palgan: Polnisch-deutsche militärische Zusammenarbeit im 20. und 21. Jahrhundert aus Perspektive der militärischen Verwaltung in Vorpommern. In: Krystyna Iwan, Iwona Korpaczewska (Hrsg.): Überblick Geisteswissenschaften. Pädagogik - Politikwissenschaften - Philologie. Nr. 7. Collegium Balticum, Stettin 2013, S. 176 (polnisch, szczecin.pl [PDF; abgerufen am 24. Oktober 2024]).
- ↑ Bundestag: Drucksache 16/4983. (PDF) 4. April 2007, S. 1, abgerufen am 24. Oktober 2024.
Koordinaten: 53° 38′ 16,9″ N, 11° 25′ 30,6″ O