Langerfeld-Beyenburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() ![]() Stadtbezirk von Wuppertal | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 51° 15′ 15″ N, 7° 15′ 49″ O |
Höhe | 164–336 m ü. NHN |
Fläche | 29,40 km² |
Einwohner | 25.608 (31. Dez. 2022) |
Bevölkerungsdichte | 871 Einwohner/km² |
Ausländeranteil | 19,4 % (31. Dez. 2022) |
Vorwahl | 0202 |
Politik | |
Bürgermeister | Andreas Bialas (SPD) |
Verkehrsanbindung | |
Autobahn | ![]() |
Bundesstraße | ![]() |
S-Bahn | S 8 S 9 |
Quelle: Wuppertaler Statistik – Raumbezogene Daten |
Langerfeld-Beyenburg ist ein Stadtbezirk im äußersten Osten von Wuppertal. Sein Gebiet gehörte bis zur Gründung der Stadt Wuppertal 1929 zu den Städten Barmen, Ronsdorf und Lüttringhausen. Zum Stadtbezirk zählen neben Langerfeld seit dem Jahr 1975 auch Beyenburg, Laaken und Eschensiepen. Er zählt heute etwa 25.000 Einwohner (Stand 2022).[1]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gliederung in Quartiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
![]() |
![]() |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikivoyage: Wuppertal/Langerfeld-Beyenburg – Reiseführer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wuppertal-Stadtentwicklung. In: Wuppertal.de. Wuppertal.de, 24. Dezember 2022, abgerufen am 15. August 2023.
- ↑ Bezirksvertretungswahl Stadt Wuppertal - 8 Langerfeld-Beyenburg. In: wuppertal.de