Le Boupère
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Le Boupère | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Vendée (85) | |
Arrondissement | Fontenay-le-Comte | |
Kanton | Chantonnay | |
Gemeindeverband | Pays de Pouzauges | |
Koordinaten | 46° 48′ N, 0° 56′ W | |
Höhe | 67–155 m | |
Fläche | 43,48 km² | |
Einwohner | 3.189 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 73 Einw./km² | |
Postleitzahl | 85510 | |
INSEE-Code | 85031 | |
Website | https://www.leboupere.fr/ |
Le Boupère ist eine französische Gemeinde im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss Lay begrenzt die Gemeinde im Süden. Umgeben wird Le Boupère von den Nachbargemeinden Saint-Paul-en-Pareds im Norden und Nordwesten, Saint-Michel-Mont-Mercure im Norden und Nordosten, La Flocellière im Nordosten, Pouzauges im Osten, La Meilleraie-Tillay im Süden und Südosten, Monsireigne im Süden, Saint-Prouant im Südwesten, Rochetrejoux im Westen sowie Mouchamps im Westen und Nordwesten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 11. Jahrhundert wurde der Ort mit dem Namen Alba Petra (lat. weißer Stein) in den Karten verzeichnet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 2537 | 2523 | 2762 | 2892 | 2832 | 2764 | 2824 | 3015 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wehrkirche Saint-Pierre aus dem 12. Jahrhundert, zunächst im romanischen Stil errichtet, während des hundertjährigen Krieges Ende des 14. Jahrhunderts umgebaut, 1867 erweitert, seit 1862 Monument historique
- Schloss Le Fief-Milon aus dem 15. Jahrhundert
- Schloss La Pelissonnière mit Donjon von 1647, im 19. Jahrhundert umgebaut
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 765–766.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Le Boupère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien