Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/4 × 100 m der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 21 Staffeln mit 87 Athleten
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Vereinigte Staaten USA
Silbermedaille Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Bronzemedaille Brasilien Brasilien

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 28. und 29. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

Weltmeister wurden die Vereinigten Staaten in der Besetzung Jon Drummond, Tim Montgomery, Brian Lewis und Maurice Greene.
Den zweiten Platz belegte Großbritannien mit Jason Gardener, Darren Campbell, Marlon Devonish (Finale) und Dwain Chambers sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Allyn Condon.
Bronze ging an Brasilien (Raphael de Oliveira, Claudinei da Silva, Édson Ribeiro, André da Silva).

Auch der nur im Vorlauf eingesetzte britische Läufer erhielt eine Silbermedaille. Der Europarekord stand dagegen nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord[1] 37,40 s Vereinigte Staaten USA
(Carl Lewis, Dennis Mitchell, Leroy Burrell, Michael Marsh)
OS in Barcelona, Spanien 8. August 1992
Vereinigte Staaten USA
(Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell und Leroy Burrell)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 21. August 1993
WM-Rekord Vereinigte Staaten USA
(Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell und Leroy Burrell)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 21. August 1993
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

An der ursprünglich erlaufenen Bronzemedaille der nigerianischen Staffel war der auch über 100 Meter disqualifizierte Innocent Asonze beteiligt. Er hatte im Juni 1999 einen Dopingtest versäumt. Daraufhin wurden ihm seine Resultate von diesen Weltmeisterschaften aberkannt und das Team aus Nigeria verlor die Medaille.

Benachteiligt waren in erster Linie zwei Mannschaften:

  • Brasilien – Das Team erhielt seine Bronzemedaille erst mit Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Israel – Die Staffel hätte über die Zeitregel am Finale teilnehmen können.

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

28. August 1999, 22:45 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Jon Drummond
Tim Montgomery
Brian Lewis
Maurice Greene
38,06 WL
2 Polen Polen Marcin Krzywański
Marcin Urbaś
Piotr Balcerzak
Marcin Nowak
38,75
3 Italien Italien Luca Verdecchia
Massimiliano Donati
Maurizio Checcucci
Andrea Colombo
38,98
4 Thailand Thailand Kongdech Natenee
Vissanu Sophanich
Reanchai Srihawong
Sittichai Suwonprateep
39,55
5 Liberia Liberia Kouty Mawenh
Sayon Cooper
Paul Sehzue
Andrew Reyes
40,89
DNF Frankreich Frankreich Thierry Lubin
Frédéric Krantz
Vincent Caure
Aimé Nthépé
DSQ Ghana Ghana Christian Nsiah
Eric Nkansah
Albert Agyeman
Leonard Myles-Mills
IAAF Rule 170.7
Wechselfehler
[2]
Kanada Kanada Donovan Bailey
Glenroy Gilbert
Trevino Betty
Bruny Surin

28. August 1999, 23:01 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Jason Gardener
Darren Campbell
Allyn Condon (Vorlauf)
Dwain Chambers
38,31
2 Kuba Kuba Alfredo García-Baró
Iván García
Luis Alberto Pérez-Rionda
Yoel Hernández
38,61
3 Israel Israel Rafel Jaar
Gidon Jablonka
Tommy Kafri
Alexandr Porchomowski
38,81 NR
eigentlich für das Finale qualifiziert
4 Deutschland Deutschland Marc Blume
Christian Schacht
Holger Blume
Michael Huke
38,84
5 Kamerun Kamerun Jean-Francis Ngapout
Serge Bengono II
Joseph Batangdon
Claude Toukene
39,25 NR
DSQ Australien Australien Darryl Wohlsen
Paul Di Bella
Dean Capobianco
Matthew Shirvington
IAAF Rule 170.7
Wechselfehler
[2]
Spanien Spanien Diego Santos
José Illan
Francisco Javier Navarro
Carlos Berlang

28. August 1999, 23:10 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Brasilien Brasilien Raphael de Oliveira
Claudinei da Silva
Édson Ribeiro
André da Silva
38,46
2 Ungarn Ungarn Viktor Kovács
Gábor Dobos
Roland Németh
Miklos Gyulai (Vorlauf)
38,71
3 Sudafrika Südafrika Morne Nagel
Marcus La Grange
Lee-Roy Newton
Mathew Quinn
38,76 NR
DSQ Russland Russland Alexander Smirnow
Sergei Slukin
Denis Nikolajew
Andrei Fedoriw
IAAF Rule 170.7
Wechselfehler
[2]
Griechenland Griechenland Georgios Theodoridis
Aléxios Alexópoulos
Yeóryios Panayiotópoulos
Hristóforos Hoídis
IAAF Rule 163.3
Bahnübertreten
[3]
DOP Nigeria Nigeria Sunday Emmanuel (Vorlauf)
Francis Obikwelu
Daniel Effiong
Deji Aliu
für das Finale zugelassen
DNS Namibia Namibia Elton Garus-Oab
Benedictus Botha
Christie van Wyk
Frank Fredericks

29. August 1999, 19:50 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Jon Drummond
Tim Montgomery
Brian Lewis
Maurice Greene
37,59 WL
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Jason Gardener
Darren Campbell
Marlon Devonish (Finale)
Dwain Chambers
im Vorlauf außerdem:
Allyn Condon
37,73 ER
3 Brasilien Brasilien Raphael de Oliveira
Claudinei da Silva
Édson Ribeiro
André da Silva
38,05 SR
4 Kuba Kuba Alfredo García-Baró
Iván García
Luis Alberto Pérez-Rionda
Yoel Hernández
38,63
5 Polen Polen Marcin Krzywański
Marcin Urbaś
Piotr Balcerzak
Marcin Nowak
38,70
6 Sudafrika Südafrika Morne Nagel
Marcus La Grange
Lee-Roy Newton
Mathew Quinn
38,74 NR
7 Ungarn Ungarn Viktor Kovács
Gábor Dobos
Roland Németh
Zsolt Szeglet (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Miklos Gyulai
38,83
DOP Nigeria Nigeria Innocent Asonze (Finale)
Francis Obikwelu
Daniel Effiong
Deji Aliu
im Vorlauf außerdem:
Sunday Emmanuel

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IAAF Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, abgerufen am 16. Juli 2020
  2. a b c Wettkampfregeln der IAAF, Seite 120 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 16. Juli 2020
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 16. Juli 2020