Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Marathon der Männer
10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Marathonlauf |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 89 Athleten aus 41 Ländern |
Austragungsort | Helsinki |
Ort | Rundkurs durch Helsinki |
Wettkampfphase | 13. August |
Medaillengewinner | |
Gold | Jaouad Gharib ( MAR) |
Silber | Christopher Isengwe ( TAN) |
Bronze | Tsuyoshi Ogata ( JPN) |
Marathoncup (Teamwertung) ohne Zählung im Medaillenspiegel | |
Rang 1 | Japan |
Rang 2 | Kenia |
Rang 3 | Äthiopien |
Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 fand am 13. August 2005 um 14:20 Uhr Ortszeit in den Straßen der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.
Weltmeister wurde der marokkanische Titelverteidiger Jaouad Gharib. Er gewann vor Christopher Isengwe aus Tansania. Bronze ging an den Japaner Tsuyoshi Ogata.
Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läufer je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Kenia und Äthiopien.
Bestehende Rekorde/Bestleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 2:04:55 h | Paul Tergat | Berlin-Marathon 2003, Deutschland | 26. September 2003[1] |
WM-Rekord | 2:08:31 h | Jaouad Gharib | WM 2003 in Paris, Frankreich | 20. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
In dem Rennen am 13. August wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
2:12:12 h – Alex Malinga Uganda
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]13. August 2005, 14:20 Uhr
Marathon-Cup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Athleten | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Japan | Tsuyoshi Ogata Toshinari Takaoka Wataru Okutani |
6:38:39 |
2 | Kenia | Paul Biwott Robert Cheboror Joseph Riri |
6:46:38 |
3 | Äthiopien | Gudisa Shentama Ambesse Tolosa Hailu Negussie |
6:52:14 |
4 | USA | Brian Sell Clinton Verran Jason Lehmkuhle |
6:53:55 |
5 | Brasilien | Marilson Gomes dos Santos André Luiz Ramos Claudir Rodrigues |
6:57:57 |
6 | Spanien | Julio Rey José Manuel Martínez Kamal Ziani |
6:58:04 |
7 | Portugal | Luís Jesus Luís Novo Alberto Chaíça |
6:58:51 |
8 | Israel | Haile Satayin Wodage Zvadya Asaf Bimro |
7:03:21 |
-
Satoshi Irifune – Rang zwanzig
-
Platz 25 für Yared Asmerom
-
Scott Westcott – Rang 27
-
José Manuel Martínez – Rang dreißig
-
Ruggero Pertile – Rang 35
-
Wodage Zvadya – Rang 37
-
Francis Kirwa – Rang 39
-
Jonathan Wyatt – Rang 43
-
Yrjö Pesonen – Rang 53
-
Der aktuelle Olympiasieger, zweifache WM-Dritte (2001/2003) und Europameister von 1998 Stefano Baldini gab von Krämpfen geplagt bei km 35 auf
-
Vanderlei de Lima – Rennen nicht beendet
-
Abderrahime Bouramdane – Rennen nicht beendet
-
Janne Holmén – Rennen nicht beendet
-
José Amado García – Rennen nicht beendet
-
Gert Thys – Rennen nicht beendet
-
Hendrick Ramaala – Rennen nicht beendet
-
Ahmed Ezzobayry – Rennen nicht beendet
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage zur Weltmeisterschaft 2005 auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 28. September 2020
- Men Marathon Athletics X World Championship 2005 Helsinki (FIN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 28. September 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Marathon, Helsinki 2005, S. 138 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 28. September 2020
- Bei den deutschen Langstrecklern geht fast nichts. In: Frankfurter Rundschau, 6. August 2005, fr.de, abgerufen am 21. September 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022